LWL-Medienzentrum baut sein digitales Bildarchiv weiter aus. Mit 153 Aufnahmen aus dem Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Sammlung Grobbel Nr. 231
Das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen hat eine große Postkartensammlung digitalisiert und vor wenigen Tagen über seine Online-Datenbank zugänglich gemacht. Die Fotografien stammen aus dem Postkartenverlag Josef Grobbel. Buchbinder und Fotograf Josef Grobbel (1848-1932) eröffnete 1872 zunächst ein Schreibwarengeschäft im sauerländischen Bad Fredeburg, aus dem später der traditionsreiche Verlag hervorging.
Der Verlag produzierte unter anderem zwischen 1910 und 1980 eine Vielzahl von Postkarten mit Motiven aus dem Sauerland. Darunter auch reichlich Auftragsarbeiten von Pensionen, Gaststätten, Hotels und sonstigen touristischen Betrieben. Das Postkarten-Archiv der Firma Grobbel bildet somit die touristischen Strukturen und deren Entwicklung im Sauerland über mehrere Jahrzehnte hinweg ab. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


Titelthema des Heftes ist: „Demokratie und Wahlen“ . Vom Hambacher Fest 1832 über die St. Wendeler Wählerlisten von 1919 und die Verfassung von Rheinland-Pfalz 1947 bis zu heutigen Demokratieerfahrungen reicht die Palette der Artikel in diesem Abschnitt.
Der Arbeitskreis Filmarchivierung NRW, dem auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) angehört, blickt auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Angefangen hat es in Bielefeld. Im September 1991 fand dort das Landesforum Filmkultur statt, veranstaltet vom Kultusministerium Nordrhein-Westfalen, besucht von Fachleuten aus Archiven, Medienstellen, Hochschulen und Sendeanstalten. Es sollte ein Meinungs- und Erfahrungsaustausch darüber sein, wie es um das Kulturgut Film in Nordrhein-Westfalen bestellt ist. Am Ende stand die Gründung des Arbeitskreises Filmarchivierung NRW.

