5. Freudenberger Backes-Tag am 30. September 2018

Das Ziel für einen Familienausflug: Wunderbare Backwaren genießen – Alte Backtradition erleben

Im Siegerland wird eine ganz besondere Tradition des gemeinschaftlichen Backens gepflegt. Hieran erinnert die Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine mit ihrem Backes-Tag: Am Sonntag, 30. September 2018,11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, öffnen die ehrenamtlich betriebenen Backhäuser
gemeinsam, um ihre Arbeit und die vielfältigen Produkte vorzustellen.
Er steht unter dem Motto „BROTLUST in unserer Fachwerkstadt“, übrigens die fünfte Ausgabe.
Also: Der Duft von frischem Brot oder Kuchen lädt wird zum Probieren ein und die handwerklich entstandenen Brotspezialitäten können erworben werden. Viele Besucher reisen an diesem Tag tatsächlich von Backes zu Backes und freuen sich darauf, die Unterschiede herauszuschmecken, die sich durch spezifische Rezepturen, Mehltypen oder der Eigenart des jeweiligen Ofens ergeben.
Der geschichtliche Hintergrund: Ressourcenschonung und Feuer-Prävention
Als Ursprung für die „Backeser“ gilt ein damals wenig geliebter Akt gräflicher Obrigkeit. Johann VI, Graf zu Nassau, (22. November 1536 – 8.Oktober 1606), der ab 1559 sein Land regierte, verfügte u.a. in seiner „Holz- und Waldordnung“ vom 18. Januar 1562: „In jedem Dorff sollen ettliche gemeine Backofen verordnet werden“. Weiterlesen

Ausstellung „Vom Brief zum digitalen Netz. Aus dem Siegerland in die Welt“

Siegerlandmuseum, 27.9.2018 – 6.1.2019
Eine Kooperation mit der Universität, Fach Geschichte

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches „Medien der Kooperation“ unter Leitung von Prof. Dr. Erhard Schüttpelz werden im Jahr 2018 im Siegerlandmuseum zwei Ausstellungen durchgeführt:

Eine trägt den Titel „Telekommunikation seit dem 19. Jahrhundert als Kooperation von Medien“. Den BesucherInnen soll Gelegenheit gegeben werden, selbst aktiv unter verschiedenen historischen Bedingungen kommunizieren zu können. Hierzu stellt die Sammlung Schmidt in Konstanz Originalgeräte zur Verfügung, die von der Frühzeit des Telefons im späten 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre reichen. Es werden benutzbare originale Telekommunikationsverbindungen aus unterschiedlichen Zeiten hergestellt, die den Wandel der Telekommunikation während der letzten über 100 Jahre direkt erfahrbar machen. Für die Ausstellung verantwortlich sind PD Dr. Christian Henrich-Franke und Dr. Cornelius Neutsch.

Die zweite Ausstellung widmet sich dem Smartphonegebrauch und familiärer Interaktion. Sie wird geleitet von Dr. Bina Elisabeth Mohn und Prof. Dr. Jutta Wiesemann. Kern ist eine Video-Installation, in der (Medien-)Interaktionen von Kleinkindern in unterschiedlichsten familiären Zusammenhängen beobachtbar gemacht werden. Basis hierfür sind kamera-ethnographische Untersuchungen, die beide Forscherinnen derzeit durchführen. Die BesucherInnen erfahren somit nicht nur, wie moderne Medien das Leben von Kleinkindern und deren familiäres Umfeld verändern, sondern erhalten darüber hinaus Einblicke in methodische Vorgehensweisen medienethnographischer Projekte.
Quelle: Siegerlandmuseum, Aktuelles

Kalender „Denkmal des Monats“ 2019 erhältlich

Zum 19. Mal erscheint der Kalender „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Mit dabei sind auch wieder Baudenkmäler aus Wittgenstein. Der Kalender ist ab sofort an verschiedenen Stellen in Bad Berleburg und Bad Laasphe erhältlich.

Das Wohnhaus am Goetheplatz 9, die Hofanlage Brückenstraße 14 in Elsoff und die Katholische Kirche Bad Laasphe – sie alle sind drin im Kalender „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW. Die Bürgerbüros der Rathäuser der Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe sowie die Buchhandlungen Kühn und MankelMuth in Bad Berleburg und die TKS Bad Laasphe GmbH im Haus des Gastes am Wilhelmsplatz 3 verkaufen den Kalender für zehn Euro. Weiterlesen

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert den denkmalgeschützten Lindenbergfriedhof in Siegen

Zwei der bedeutendsten Grabmonumente Westfalens

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt dank der Lotterie GlücksSpirale für die Steinrestaurierung der denkmalgeschützten Grabstätten Meinhard/Knebel und Kreutz auf dem Lindenbergfriedhof 20.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbrachte Michael Arns, Ortskurator Siegen der DSD, gestern am Gruftenweg des Friedhofs an Stadtbaurat Henrik Schumann. Der Lindenbergfriedhof gehört zu den über 440 Projekten, die die private DSD dank Spenden und Mittel von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.

Lindenbergfriedhof3.jpg
Lindenbergfriedhof, Gruftenweg, von Martin Schuss (Benutzer: Martin Schuss, eigenes Foto) – Martin Schuss (Benutzer: Martin Schuss, eigenes Foto), 4.7.2006, CC BY-SA 3.0, Link

Siegens größte Begräbnisstätte, der Lindenbergfriedhof, erstreckt sich an den Hängen des östlich der Stadt liegenden Lindenberges. Der 1857 gegründete Gottesacker umfasst heute eine Fläche von etwa 204.000 Quadratmetern mit 17.900 identifizierbaren Gräbern. Seit 1996 gibt es ein muslimisches Gräberfeld. Im oberen Teil der Anlage befindet sich ein jüdischer Friedhof, der von 1871 bis 1914 für Bestattungen genutzt wurde. Das Zentrum des Lindenbergfriedhofs bildet der sogenannte Gruftenweg, der zu den bedeutendsten Grabmonumenten in Westfalen zählt. Ab 1889 wurden auf einer Strecke von 280 Metern aufwendig gestaltete, repräsentative Grüfte der Siegener Honoratioren angelegt, die die hervorgehobene gesellschaftliche Stellung der Siegener Industrieellenfamilien dokumentieren. Weiterlesen

Sonderschauen: „Siegerländer Markscheider”, “Die Grube Storch & Schoeneberg” und “Calcit”

44. Siegerländer Mineralienbörse, 23. September 2018, Siegerlandhalle/Siegen

In der Sonderschau “Siegerländer Markscheider” wird die verantwortungsvolle Arbeit dieser Untertage- Vermessungsspezialisten gewürdigt. Ihre tiefe Verbundenheit mit dem Bergmannsberuf brachten sie auch dadurch zum Ausdruck, dass viele von ihnen leidenschaftlich Mineralien sammelten und sehenswerte Sammlungen anlegten . Die Arbeitsplätze der Markscheider waren zumeist nicht die verhältnismässig sicheren Grubenstrecken, sondern die frisch erschlossenen neuen Abbaubereiche, die vermessen und kartiert werden mussten. Es waren die Bereiche in den Gruben, wo es oft besonders gefährlich war – und wo es aber auch immer wieder neue Mineralfunde gab. Einer von ihnen, Ernst Ottmann, nach dem Kriege leitender Markscheider der “Erzbergbau Siegerland AG”, baute eine sehr umfangreiche Sammlung auf und steht im Mittelpunkt der Schau. Gruben mit in Sammlerkreisen klangvollen Namen wie “Füsseberg”, “Eupel”, “Georg”, “San Fernando” und “Wolf”, auf denen er vorwiegend eingesetzt war, boten dem passionierten Sammler reiche Fundmöglichkeiten.

Grube Storch und Schöneberg, Siegen-Gosenbach, Foto: Otto Arnold, 29. August 1929

Die zweite Sonderschau präsentiert die Grube “Storch & Schoeneberg” bei Gosenbach im Siegerland. Dieser im Jahre 1942 stillgelegte Grubengigant war zeitweise mit fast 1200 Metern Teufe die tiefste Erzgrube Europas und mit einer Belegschaft von z.T. über 2000 Mann ein wahres Schwergewicht unter den Siegerländer Bergwerken. Auch in mineralogischer Hinsicht war sie sehr interessant; so war sie eine der ganz wenigen Siegerländer Gruben, in denen das ansonsten ja sehr verbreitete “Allerweltsmineral” Calcit in schönen Kristallen gefunden wurde. Weiterlesen

Archivar 3 (2018) online

Das aktuelle Heft widmet sich neben dem Archiven in Mecklenburg-Vorpommern – s.a. Tagungsblog des Deutschen Archivtages 2018 (mit Vorstellungen des Stadtarchivs Rostock und des Rostocker Universitätsarchivs) auch Archiven des Ostseeraums (Polen, Litauen Estland, Finnland).

Die PDF-Datei kann hier eingesehen werden: http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2018/Ausgabe-3/Archivar-3_2018.pdf

In Memoriam Klaus Dietermann

Übergabe der Gedenkbroschüre über den Siegener Nationalsozialismus- und Holocaust-Forscher und Gründer des Aktiven Museums Südwestfalen

Donnerstag, 27.09., 18 Uhr, Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter, Markt 25, Siegen

Klaus Dietermann bei der Bearbeitung von Zeitzeugeninterviews, 1990, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Bildsammlung Westfälische Rundschau, Lokalredaktion Nördliches Siegerland, Mappe Klaus Dietermann

Bwegrüßung: Alon Sander
Ansprachen: 1. stv. Bürgermeister Jens Kamieth und Prof. Manfred Zabel

Tag der offenen Tür in der historischen Druckerei Schmidt, Bad Laasphe

Typograph-Setzmaschine

Am dritten Septemberwochenende, Samstag 22. 09. von 13-18 Uhr und Sonntag, 23. September 2018 von 11-18 Uhr, öffnet die historische Buchdruckerei Ernst Schmidt (gegr. 1861) in Bad Laasphe, Bahnhofstraße 41, wieder ihre Türen und lädt zu einer interaktiven Entdeckungsreise in die Jahrhunderte alte Geschichte des Schriftsetzer- und Buchdruckerhandwerks ein:
In der original erhaltenen Werkstatt – vieles stammt noch aus dem 19. Jhdrt. – kann man u.a. noch erleben (oder sich selbst daran versuchen), wie Texte früher in Handarbeit gesetzt und mit Muskelkraft auf das Papier gebracht wurden.
Außerdem kann man noch ein Exemplar einer der ersten vollautomatischen (und „legendären“) Tiegeldruckmaschinen – einen „Original-Heidelberger Tiegel“ von 1934 – in Aktion sehen. Die damals schnellste Tiegeldruckpresse der Welt.
Auch eine Buchdruck-Schnellpresse, auf der schon vor über 100 Jahren die Wittgensteiner Zeitung gedruckt worden ist, wird vorgeführt
Quelle: Stadt Bad Laasphe, Pressemitteilung

„Abend der Landesgeschichte“ in Münster

Im Rahmen des 52. Historikertages in Münster richtet die Historische Kommission für Westfalen am 26.09.2018 um 18.30 Uhr den „Abend der Landesgeschichte“ im Erbdrostenhof Münster aus. Der Abend der Landesgeschichte ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Historikertage. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht die Vorstellung des neuen „Handbuchs Landesgeschichte“, herausgegeben von Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle und Sabine Ullmann. Es ist das erste landesgeschichtliche Handbuch, das keinen regionalen Bezug hat. Alle Themen werden anhand von zwei Regionen dargestellt, die Gemeinsamkeiten und Gegensätze verdeutlichen. Beispielhaft vorgestellt werden die Beiträge von Sigrid Hirbodian und Martina Schattkowsky zur ländlichen Gesellschaft am Mittelrhein und in Sachsen. Der Abend wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Landesgeschichte des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V (VHD). Anmeldeschluss ist der 18.09.2018. Das Tagungsprogramm können Sie hier herunterladen
Quelle: Historische Kommission für Westfalen-Lippe