Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. – 14. Jahrhundert)
Westfalen in der Vormoderne, Band 12, 254 S., Kt., 15,5x23cm, Münster 2012,
ISBN 978-3-402-15052-8
Link zur Verlagsseite
Link zur Seite der Publikationen der Historischen Kommission für Westfalen
Aus dem Tagungsbericht (PDF): „…JENS FRIEDHOFF (Limbach) thematisierte in seinem Vortrag „Burg – Talsiedlung – Stadt und Territorium in Südwestfalen“ den Burgenbau in den Grafschaften Nassau und Mark. Im Verlaufe der territorialpolitischen Auseinandersetzungen zwischen dem Grafen Heinrich II. von Nassau und Erzbischof Engelbert I. von Köln seien die Stadt und die Burg Siegen zwischen den beiden Kontrahenten geteilt worden. Diese Teilung habe zu dem ungewöhnlichen Umstand geführt, dass eine Burg zwei verschiedene Herren zur selben Zeit gehabt habe. In welchem zeitlichen Zusammenhang die Genese von Burg und Stadt im untersuchten Gebiet gestanden hätten, könne nur in Ausnahmefällen ermittelt werden. Gegenbeispiel seien die Burg und Stadt Neuenrade, die beide zeitgleich entstanden seien. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


