Das Stadtarchiv ist in dieser Woche (13.10-17.10) wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. In dringenden Fällen können Anfragen per Mail an stadtarchiv@kreuztal.de gerichtet werden.
Archiv des Autors: Stadtarchiv Kreuztal
Neues Bürogebäude im Herzen Kreuztals eröffnet:
Stadtarchiv, Jobcenter, Sozialamt und Kreishandwerkerschaft unter einem Dach
„An der Ecke Siegener Straße/Roonstraße ist nach anderthalbjähriger Bauzeit ein moderner Bürokomplex entstanden, der nun offiziell eröffnet wurde. Unter einem Dach finden dort die Kreuztaler Außenstelle des Jobcenters des Kreises Siegen-Wittgenstein, das Sozialamt der Stadt sowie die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd ein neues Zuhause. Auch das Stadtarchiv hat in den Räumen zusätzlichen Lagerplatz gefunden; behält aber seinen Hauptsitz in der Gelben Villa in Dreslers Park.
Das Projekt markiert zugleich das Ende eines Stücks Stadtgeschichte: Auf dem Areal stand bis vor kurzem „Rombergs Haus“, wie das alte Gebäude im Volksmund hieß. Gemeinsam mit den Ausstellungshallen des einstigen Autohändlers Ford Hadem musste es dem Neubau weichen. Schon im August 2022 war klar, wer zu den künftigen Nutzern gehören sollte. …..
Die Büroflächen des Neubaus erstrecken sich über vier Etagen mit rund 2.000 Quadratmetern sowie zusätzlichen 400 Quadratmetern Archivfläche im Keller. Hinzu kommen 21 Stellplätze, darunter zwei Schnelllader für E-Autos. Die Architektur ist offen und modern, mit einem großzügigen Foyer, Self-Service-Bereich, Wartezonen im Erdgeschoss.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Gebäudes sind Verwaltung, Beratung und Handwerk nun an einem zentralen Ort gebündelt. Für Bürgerinnen und Bürger entstehen dadurch kurze Wege, während die Mitarbeitenden moderne Arbeitsbedingungen vorfinden.“
Quelle: Stadt Kreuztal, Pressemitteilung vom 8.9.2025
Stellenausschreibung im Stadtarchiv Kreuztal
Sie möchten das Gestern und Heute für morgen sichern?
Die Stadt Kreuztal unterhält zur Dokumentation der Stadtgeschichte sowie zur Verwaltung von privaten Sammlungen und städtischem Archivgut ein Stadtarchiv mit über 44.000 Archivalien. Zur Unterstützung unseres Teams stellen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet ein
eine Archivarin / einen Archivar
- Bewertung, Übernahme, Sicherung, Ordnung und Erschließung von Archivgut,
-
Erstellung von digitalen Findmitteln zur Bereitstellung auf archive.nrw,
-
Beratung und Betreuung von Archivnutzenden,
-
Möglichkeit zur Mitwirkung bei Veröffentlichungen, Ausstellungen etc. und zur Durchführung eigener Projekte.
Was bringen Sie mit?
- Sie verfügen über
-
ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Archiv (Bachelor oder Diplom) oder
- die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Archivdienstes (ehemals gehobener Archivdienst) bzw.
-
ein abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaft (Bachelor oder Diplom) mit Berufserfahrung in einem Archiv,
-
alternativ eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv.
-
- Sie arbeiten strukturiert, selbstständig und lösungsorientiert.
-
Sie besitzen eine gute Kommunikationsfähigkeit, ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie Teamfähigkeit.
- Sie verfügen über eine hohe digitale Kompetenz und einen sicheren Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen. Erfahrungen mit Archivsoftware sind von Vorteil.
-
Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B (alt Klasse 3).
- Sie identifizieren sich mit dem Leitbild für die Mitarbeitenden der Stadt Kreuztal (Link).
Was bieten wir Ihnen?
Die Stadtverwaltung Kreuztal ist eine moderne und engagierte Arbeitgeberin. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie die Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team. Sie haben bei uns die Möglichkeit, mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen sowie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen fortzubilden.
Sie sind uns wichtig!
- Wir stärken unsere Mitarbeitenden durch Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z.B. Urban Sports Club, Bike-Leasing und Gesundheitstage.
- Wir fördern die Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen.
- Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Beruf und Pflege.
- Wir fördern den Dialog über regelmäßige Mitarbeitendengespräche.
-
Wir unterstützen Ihre Mobilität durch ein bezuschusstes Jobticket.
- Wir bieten Arbeitsbedingungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Wir sichern Ihnen eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und bieten Möglichkeiten der Entgeltumwandlung.
Die Eingruppierung ist je nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW möglich.
Die Stelle ist in Teilzeit (20 bis 25 Stunden) zu besetzen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte Wochenarbeitszeit an.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 07.09.2025.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter werden begrüßt.
Die kulturelle Vielfalt in der Stadt Kreuztal soll sich auch in der Gesamtheit der Bediensteten widerspiegeln. Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte sind daher willkommen.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Herr Bäcker, Leiter des Amtes Personal/Organisation/IT
Telefon: +49 2732 51 291
Ansprechpartnerin für Fragen zur Stellenausschreibung
Frau Bonert, Personal/Organisation/IT
Telefon: +49 2732 51 340
„Kunst am Bau“ rückt oftmals alltägliche Kunst in den Fokus
Wandreliefs in Friedhofskapellen, Skulpturen in Dreslers Park und Trinkbrunnen in Schulen – Gebäude und öffentliche Plätze in Kreuztal weisen eine Vielzahl von Arbeiten namhafter Künstlerinnen und Künstler auf, werden aber im Alltag oft übersehen. Frank W. Frisch, Kurator der Kreuztaler Kunstsammlung, hat es sich im neueste Band aus der Reihe „Kreuztaler Rückblicke“ zur Aufgabe gemacht, die Kunst am Bau in den Fokus zu rücken. Gemeinsam mit dem Kreuztaler Stadtarchiv und mit Unterstützung des Fotografen Alexander Kiß hat er zahlreiche Kunstwerke an insgesamt 30 Standorten im Kreuztaler Stadtgebiet portraitiert und ihre Entstehungsgeschichte erforscht. Für alle, die ihren Blick öffnen und auf Entdeckungstour durch die Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Kreuztal gehen möchten!
Der Band ist ab sofort bei der Stadt Kreuztal und in der Buchhandlung Mankelmuth in Kreuztal erhältlich.
Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte – Das Buch. Die Lesung
Nachdem die Erstauflage des Buchs „Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte – für eine neue Ansehens- und Sichtbarkeitskultur“ in kürzester Zeit bereits vergriffen war, steht nun mit der 2. Auflage ein neues Kontingent zur Verfügung. Wer sich ein Exemplar sichern möchte, hat unter anderem am Sonntag, den 21. Juli die Möglichkeit: Im Rahmen des „Lesecafés“ von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Kreuztaler Stadtbibliothek wird das Autorenteam um Monika Molkentin-Syring aus dem Buch vorlesen; dann stehen auch Exemplare aus der 2. Auflage zum Verkauf. Der Eintritt zum Lesecafé ist frei.
Literaturhinweis: Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte
„Frauen in Kreuztals Stadtgeschichte. Für eine neue Sichtbarkeits- und Ansehenskultur.
370 Seiten lesenswerte Lebensbilder, Informationen, neue Gedankenansätze und Wertschätzung“
Für 25 Euro im Rathaus Kreuztal, Gleichstellungsstelle, oder im Stadtarchiv erhältlich.
Archivalien im Web – Stadtarchiv Kreuztal veröffentlicht die Digitalisate der „Chronik des Amtsbezirks Ferndorf von 1846“
Die aktuelle Internet-Veröffentlichung ist über die Website zum Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Teilband 1“ zu erreichen, und zwar unter der Adresse:
https://www.zeitspuren-siwi-2.de/244-245.html
Stadtarchiv Kreuztal fragt: Wer ist hier zu sehen?
„Bei der kürzlich erfolgten Verzeichnung des Nachlasses von Adolf Wurmbach fanden sich etliche Fotos von Personen, auch einige, die wir nicht zuordnen konnten. Das hier gezeigte Foto stach aber besonders hervor. Das Bild hat auf der Rückseite eine Notiz: Pater [Name ist nicht lesbar] hat die Crookesröhre in der Hand.
Bei der Maschine im Hintergrund handelt es sich um eine Influenzmaschine. Es könnte ein Versuch zur statischen Elektrizität gewesen sein.
Wir würden darauf hoffen, nähere Informationen über die beteiligten Personen zu erhalten. Leider ist auch kein Hinweis auf das Entstehungsjahr der Aufnahme vorhanden.“
Kreuztal: Stellenausschreibung – Archivarin / Archivar in Teilzeit
„Sie möchten das Gestern und Heute für morgen sichern?
Die Stadt Kreuztal unterhält zur Dokumentation der Stadtgeschichte sowie zur Verwaltung von privaten Sammlungen und städtischem Archivgut ein Stadtarchiv mit über 44.000 Archivalien. Zur Unterstützung unseres Teams stellen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet ein: .
Archivarin / Archivar in Teilzeit
- Bewertung, Übernahme, Sicherung, Ordnung, Erschließung und Zugänglichmachung von analogem und digitalem Archivgut,
-
Planung und Umsetzung der elektronischen Langzeitarchivierung,
-
Beratung und Betreuung von Archivnutzenden,
-
Mitwirkung bei Veröffentlichungen, Ausstellungen und digitalen Angeboten mit der Möglichkeit zur Durchführung eigener Projekte.
Was bringen Sie mit?
Ausstellung: 25 Jahre Kreuztaler Stadtbibliothek – Ein Blick auf die Macherinnen und Macher

Mit Bibliotheksleitung Kirstin Krässel eröffnete am 20.05.1997 die Stadtbibliothek Kreuztal mit rund 10 000 Medien in der Gelben Villa in Dreslers Park ihre Türen. Seit 2019 koordiniert Linda Donalies zusammen mit ihrem Team die ca. 40.000 Medien in der Bibliothek am neuen Standort im Zentrum.
Pünktlich zum anstehenden 25-jährigen Jubiläum der Kreuztaler Stadtbibliothek befasst sich auch die neueste Ausstellung im Kreuztaler Rathausfoyer mit der Erfolgsgeschichte der Bibliothek und rückt die Macherinnen und Macher in den Fokus.
Dazu sind (ehemalige) Mitarbeitende sowie andere bedeutende Wegbegleiter der vergangenen 25 Jahre jeweils mit Portrait und Zitat über die jeweilige persönliche Beziehung zur Bibliothek festgehalten. Die Stammkundinnen und Stammkunden der Bibliothek werden dabei einige wohlbekannte Gesichter wiedererkennen; denn viele Mitarbeiter/innen sind über viele Jahre, teils Jahrzehnte dabei gewesen und zwei Mitarbeiterinnen sogar seit der Eröffnung am 20.05.1997 bis heute. „Das Team ist ein zentraler Faktor für den Erfolg der Kreuztaler Stadtbibliothek. Deswegen war es mir wichtig, im Zuge der Jubiläumsfeierlichkeiten auch die Mitwirkenden der letzten 25 Jahre in den Blick zu rücken“, erläutert Bibliotheksleiterin Linda Donalies den Kern der Ausstellung. „Gemeinsam halten wir den Bestand von knapp 40.000 Medien aktuell, managen über 142 000 Ausleihen sowie rund 250 Veranstaltungen im Jahr und geben alles dafür, dass sich alle in der Bibliothek willkommen fühlen und immer wieder Neues entdecken können. Weiterlesen