Geschichte des Fölzers Werks in Lothringen erschienen

Ertragreiche Recherche in Kreisarchiv

BorriFölzer

Im August 2014 hatte das Kreisarchiv den neuen Bestand zur Geschichte der Kölsch-Fölzer Werke hier auf siwiarchiv vorgestellt. Im Kommentar fand sich eine Anfrage lothringischer Regionalforscher, die vom Kreisarchiv untersützt werden konnte. Nun hat die Gemeinde Hagondange, auf deren Gebiet die „Zweigstelle des Siegerländer Betriebs sich befand, die Ergebnisse im Druck vorgelegt.

Literaturhinweis: Karl Heinz Opper: „Johannes Bernhard (vor 1500-1551) und sein Sohn Bernhard Bernhardi (1528-1589)“

Zwei Mitstreiter Luthers im Ränkespiel von Politik und Religion in der Freien Reichsstadt Frankfurt und in Nassau-Dillenburg ; ein Beitrag zur Reformationsgeschichte in Hessen und Nassau“

opperbernhardiVerlagstext: „Seit meiner Pensionierung beschäftige ich mich intensiv mit der Erforschung meiner Familie in Hessen und dadurch mit der Geschichte der Region, die in den Kontext der „großen“ Geschichte eingebunden ist. Dabei stieß ich auf meine Vorfahren Johannes Bernhard und seinen Sohn Bernhard Bernhardi. Beide waren mir schon vorher als hessische bzw. nassauische Reformatoren bekannt, daher überraschte es mich, dass sie nur in einschlägigen Lexika, bzw. in der Fachliteratur am Rande, erwähnt werden. Die Erforschung ihres Lebens in den wenigen zur Verfügung stehenden Quellen offenbarte zwei schillernde Persönlichkeiten, ähnlich schillernd wie der große Reformator selbst, den man durch den persönlichen Kontakt, den Johann Bernhard mit ihm hatte, in einem ungewohnten Licht sieht. Wie sein Vater, stand auch Bernhard Benhardi im Brennpunkt der politischen Wirren der frühen Reformationszeit und geriet zudem noch durch eine Intrige des nassauischen Herrscherhauses um Wilhelm von Oranien in akute Lebensgefahr. Da ich kein Theologe bin, steht es mir nicht zu, über die Hauptursache der Auseinandersetzungen zwischen Altgläubigen (Katholiken) und Protestanten, bzw. zwischen Lutheranern und Reformierten, nämlich die Auslegung der Sakramente, zu urteilen. Ich versuche, die gegensätzlichen Standpunkte, die schließlich zu so viel Blutvergießen geführt haben, unvoreingenommen zu beschreiben, ohne mein Erstaunen darüber zu verhehlen, dass manche der Streitpunkte bis heute nicht ausgeräumt sind. Außerdem hoffe ich, an Hand der Biographie der beiden Protagonisten deutlich gemacht zu haben, dass es letztlich in all den Konflikten, die durch Luthers 95 Thesen ausgelöst wurden, auch um die Durchsetzung von Machtinteressen der jeweils Herrschenden ging. (Dr. Karl Heinz Opper)

Berlin 2015, 151 S. : Ill. ; 20 cm, 978-3-86386-913-7 kart. : EUR 10.00 (DE)

Leseprobe: Weiterlesen

Räumung des Asylarchivs bei der Stadt Freudenberg ist abgeschlossen

Materialien aus Köln werden künftig im den Räumen des ehem. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf bearbeitet.

asylfreudenberg2
Das Zuhause auf Zeit für das geschädigte Archivgut ist ausgeräumt: Fast sieben Jahre lang waren die 30 kleinen und 1106 großen Kartons sowie 38 Sonderobjekte mit den beschädigten Archivalien in Freudenberg auf 300 Regalmeter untergebracht. Sie wurden vom 15.-24. Februar 2016 mit sieben Transporten nach Düsseldorf transportiert, um dort erfasst zu werden. Am Mittwoch dem 24. Februar wurden die letzten Kartons abgeholt.

Die beschädigten Dokumente stammen u.a. aus den Kölner Schützenwesen des Stadtmilitärs der französischen Verwaltung Kölns sowie Haushaltsrechnungen des 17. Jahrhunderts. Weiterlesen

Herrengarten in Siegen

Aspekte zur Geschichte von Christiane Luke:

Foto: Stadtarchiv Siegen

Foto: Stadtarchiv Siegen

“ Dem Herrengarten kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als die städtische Geldanlage vorübergehend ein wenig günstiger zu gestalten oder zum Vorteil einiger weniger zu dienen. Er muß in erster Linie eine Stätte geistiger und körperlicher Erholung für uns und unsere Nachkommen werden.“(Auszug aus der Siegener Zeitung vom 24.03. 1912).

„Schon oft war der Herrengarten ein Politikum. Immer wenn es galt Häuserzeilen und Straßen zu errichten. 1911 hatte die Stadt drei Hektar des Herrengartens vom Fiskus gekauft und damit den Weg für das Leben geebnet, dass dem heutigen Geschäftsviertel seine betriebsame Note gibt“
(Auszug aus: Adolf Müller, Siegener Geschichten – Unser Krönchen, Band 2 Verlag Vorländer, 1984). Weiterlesen

Burbacher Erzählcafé: „Filme und Kino von Damals“

Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte. Früher saß man zusammen und erzählte von Generation zu Generation die alten Geschichten.
Damit die Geschichten heute nicht verloren gehen, laden Birgit Meier-Braun, Katrin Mehlich und Patricia Ottilie von der Gemeinde Burbach zum Erzählcafé zum Thema „Filme und Kino von Damals“ ein. Sie freuen sich auf zahlreichen Besuch, um gemeinsam in die Erinnerungen aus der Filmwelt einzutauchen. Welche Filme musste man damals gesehen haben? Wie sah damals ein Kinobesuch aus?
Das nächste Treffen findet am 29. Februar um 15.00 Uhr im Haus Herbig statt. Anmeldungen nehmen Katrin Mehlich, Kulturbüro, Tel. 02736 5577, Patricia Ottilie, Gemeindearchiv, Tel. 02736 45-15, und Birgit Meier-Braun von der Senioren-Service-Stelle, Tel. 02736 45-56, gerne entgegen.

Quelle: Pressemitteilung Gemeinde Burbach, 18.2.2016

Literaturhinweis: Joachim Nierhoff „Sagenhaftes Siegerland und Wittgenstein“

SIWISagenVerlagswerbung: „Die Region Siegen-Wittgenstein birgt einen besonders großen Schatz an Sagen, Märchen, Mythen und mündlichen Überlieferungen, die dazu einladen, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Der renommierte Autor Joachim Nierhoff präsentiert eine wunderbare, reich bebilderte Sammlung der schönsten, unterhaltsamsten und spannendsten Sagen aus der Region zwischen Siegen und Bad Berleburg.
Der pensionierte Lehrer Joachim Nierhoff wohnt in Drolshagen und hat sich in den letzten Jahren durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Lokal- und Regionalgeschichte einen Namen gemacht. Im Sutton Verlag veröffentlichte er u.a. „Historische Morde im Sauerland“ und „Sagenhaftes Sauerland“. „

Stolpersteinverlegung für Otto Bäcker

stolpersteinbaeckerAm 25. Januar 2016 um 13:00 Uhr, wurden in der Sandstr. 20 in Siegen bei Möbelhaus Wonnemann ein Stolperstein für Otto Bäcker (Siegener Gewerkschafter und Opfer des NS-Terrors), der im Zuge der Bauarbeiten für „Siegen zu neuen Ufern“ entfernt wurde, wieder eingesetzt und im Rahmen dieser Aktion wurde ein weiterer Stolperstein, der an das „Haus der Arbeit“ erinnert, verlegt.

Artikel zum Otto Bäcker im Aktiven Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein
Zum „Haus der Arbeit“ und zur Zerschlagung der Gewerbschaften in Siegen s.: Dieter-Pfau_2._Mai_1933 (PDF).

Quelle: DGB Südwestfalen, 26.1.2016

Ausstellung „Kindheit und Schule auf dem Land“

Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg, bis 20. März 2016

Die neue Ausstellung im Stadtmuseum gewährt einen anschaulichen Einblick in ein Kinderleben, das einst in der Landwirtschaft und das bäuerliche Familienleben auf dem Land eingebunden waren. Eine umfangreiche Fotosammlung dokumentiert dieses in anschaulicher Art und Weise.

Die Palette der im Stadtmuseum zu sehenden Exponate zum Thema „Kindheit und Schule auf dem Land“ reicht von Schul- und Kinderbüchern, Poesiealben und seinerzeit gebastelten Lehrmitteln bis hin zu handgeschriebenen Stundenplänen. Auch Spiel und Sport mit Einblicken in das Vereinsleben sowie Spielzeug und Näh- und Stickarbeiten damaliger Nähkurse können die Besucher bestaunen. Weiterlesen