Vortrag: Lukas Vehn: „Ein Schloss macht Museum, ein Museum macht Schloss“

Hasengarten und Torgebäude Oberes Schloss (Stadtarchiv Siegen, Best. 704, Nr. 6009)

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

Aus Anlass des diesjährigen Jubiläums steht das Siegerland Museum im nächsten Vortrag des „Siegener Forums“ im Mittelpunkt. Seit 120 Jahren befindet sich das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, einem der wichtigsten Baudenkmäler der Region und als solches selbst ein Ausstellungsobjekt. Aber was wird dann ausgestellt, das Gebäude oder die Exponate? Ausgehend von diesen Fragen untersucht der Vortrag das Verhältnis von Architektur und musealer Präsentation zu verschiedenen Zeitpunkten der Museumsgeschichte. Er fragt danach, wie und warum zu Ausstellungszwecken in die Gebäudestruktur eingegriffen wurde und welche historischen Zeiten und Schlossbewohner/innen dabei prägend waren. Wessen Geschichten wurden im Gegenzug marginalisiert? Und welche Herausforderungen hält ein altes, vielfach umgenutztes Schloss für die Ausstellungspraxis bereit?

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 05. Juni 2025, um 18.30 Uhr im Oraniersaal Oberen Schlosses (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

Vortrag: »Zwischen Primogenitur und Erbteilung –

Wikimedia Commons: Johann VII. von Nassau-Siegen (um 1610–20)

Die Nachfolgeregelung im Hause Nassau Siegen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts«
Christoph Galle, Siegener Forum, 22.05.2025, 18:30 Uhr, Eintrachtsaal, Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, 57072 Siegen

Im nächsten Vortrag der diesjährigen Reihe „Siegener Forum“ wird sich PD Dr. Christoph Galle mit den innerdynastischen Auseinandersetzungen der Grafen von Nassau-Siegen auseinandersetzen.
Deren Grafschaft entstand am 08. April 1607 durch eine die gesamte Geschichte des Hauses Nassau dominierenden, zahlreichen Erbteilungen. Ihr erster Regent, Johann VII (der Mittlere), setzte zur Sicherung der neu erlangten Macht noch am gleichen Tag ein Testament auf, durch das er die Nachfolge zu regeln suchte. Tatsächlich aber sah er sich in den folgenden Jahren wiederholt zu Änderungen an seinen testamentarischen Bestimmungen veranlasst. Bei seinem Tod hinterließ er damit alles andere als Klarheit, schließlich berief sich nun ein jeder Erbe auf die Gültigkeit jeweils der testamentarischen Verfügung, die ihn bevorzugte. Der Hergang dieser Entwicklung wie die hieraus resultierenden Konflikte werden im Rahmen des Vortrages beleuchtet werden.

Keine Anmeldung erforderlich. Kommen Sie einfach mal vorbei!
Quelle: VHS Siegen, Programm

Führung durch das Stadtarchiv – das historische Gedächtnis Siegens

06.05.2025, um 18:00 Uhr, Treffpunkt: der Eingang zum Archiv im 3. OG des KrönchenCenters, Markt 25, 57072 Siegen.
„Sie sind geschichtlich interessiert und wollten schon immer mal wissen, wo und wie teils jahrhundertealte Zeitzeugnisse aufbewahrt werden? Eine gute Möglichkeit dazu bietet eine Führung durch die Räumlichkeiten des Siegener Stadtarchivs und seinen umfangreichen Beständen. Geführt durch das Archivpersonal werden den Teilnehmern das Arbeiten im Lesesaal genauso nahe gebracht wie der Aufbau des Magazinraumes. Des Weiteren werden ausgesuchte Archivalien vom Mittelalter bis zur in die heutige Zeit präsentiert. Die 45 Minuten dauernde Führung ist kostenlos.
Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen. Das Team des Stadtarchivs freut sich auf ihren Besuch!“
Quelle: VHS Siegen, Programm

Vortrag: Ringwall, Römer, Ritterburg:

Der Hohenseelbachskopf im Fokus der Siegerländer Geschichtsforschung

Historische Ansichtskarte von den Basaltsäulen des Hohenseelsbachskopfes, Vorlage: Chr. Brachthäuser


In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird unser Mitglied Christian Brachthäuser am Donnerstag, den 27. März 2025, einen ganz besonderes Berg unter die Lupe nehmen – den geschichtsträchtigen Hohenseelbachskopf zwischen Neunkirchen, Daaden und Herdorf im südlichen Siegerland.

Das Naturdenkmal gehört zu den eindrucksvollsten Ausflugs- und Wanderzielen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen. Es fasziniert Geologen und Botaniker ebenso wie Bergbaufreunde und Historiker, diente der durch industriellen Rohstoffgewinn vor rund einhundert Jahren abgetragene Basaltkegel doch beispielsweise als Stammsitz einer 1352 zerstörten mittelalterlichen Burg der Adelsfamilie von Seelbach. Der Referent wird sich an diesem Abend jedoch auf die Spekulationen um einen prähistorisch gedeuteten Ringwall konzentrieren, der im 19. Jahrhundert noch existierte, aber ebenso dem fortschreitenden Abbau des Vulkangesteins zum Opfer fallen sollte. Heimatforscher, Denkmalpfleger und Bausachverständige diskutierten jahrelang über die Bedeutung der altertümlichen Strukturen. Handelte es sich um eine keltenzeitliche Wallburg? Oder vielleicht sogar um die Relikte eines römerzeitlichen Kastells zum Schutz antiker Militärrouten? Weiterlesen

Stellenausschreibung (FAMI) für das Stadtarchiv Siegen

Bei der Stadtverwaltung Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
(m/w/d) – Fachrichtung Archiv –
zu besetzen.
Das Stadtarchiv Siegen zählt zu den größeren und nach seinen Beständen zu den bedeutendsten Kommunalarchiven im südwestfälischen und nordhessischen Raum. Seit 2007 ist es gemeinsam mit weiteren städtischen Kultur- und Bildungseinrichtungen im KrönchenCenter in der Siegener Oberstadt untergebracht. An der Schwelle zur digitalen Überlieferungsbildung obliegt Ihnen neben den Aufgabenschwerpunkten der Bearbeitung jüngeren Archivguts, der Auskunftserteilung und Besucherberatung mit eigener bestandsbezogener Verantwortung die archivseitige Betreuung des Magazins im Stadtarchiv.

Wir bieten Ihnen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 8 TVöD. Weiterlesen

Vortrag zur Stadtgeschichte: Siegen auf dem Weg zur Großstadt

– Die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen der 1960er/70er Jahre
05.12.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referent: Dr. David Merschjohann

Siegen in seinen heutigen kommunalen Grenzen besteht seit dem 1. Januar 1975, wobei der Landtag die Gebietsreform für das Stadtgebiet in mehreren Etappen vollzog. Dies lässt erahnen, dass die Neugliederungsgesetze mit vielen Diskussionen bei den Beteiligten verbunden waren. Der Vortrag gibt zunächst Einblicke über die allgemeinen grundsätzlichen Notwendigkeiten der Gebietsreform, um dann schwerpunktmäßig auf die Ereignisse vor Ort einzugehen. Welche Argumente trugen Gegner und Verfechter der Neugliederung vor, welche Handlungen zur Durchsetzung ihrer Ziele lassen sich nachzeichnen und wie brachte sich die Bevölkerung in den Prozess ein?

Vortrag zur Stadtgeschichte: Die Siegener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus

14.11.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referentin: Dr. Katrin Minner

Stadtverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus war – aller allgemeinen Verwaltungsvorgaben und Gesetzesorientierungen zum Trotz – keine politikfreie Zone. Aus den Phasen des NS-Regimes (Machtübernahme und „Gleichschaltung“ 1933–34, Konsolidierung 1935–1939, Kriegsjahre 1939–1945) sollen schlaglichtartig verschiedene Tätigkeitsfelder der Kommunalbehörde vor Ort im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges beleuchtet werden. Der Vortrag fragt nach dem Spannungsfeld von Eigensinn der Verwaltung und systembejahendem „Entgegenarbeiten“ im polykratischen Geflecht des NS-Staats.

Vortrag zur Stadtgeschichte: Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte

– Bevölkerungs- und Sozialstruktur Siegens im 19. und 20. Jahrhundert
10.10.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referent: Matthias Kirchbach M.A.

Migration ist eine historische Konstante. Dies gilt auch für Siegen und das Siegerland. Im kollektiven Gedächtnis hinterließen vor allem „Flucht und Vertreibung“, die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte seit den 1950er Jahren und die (Spät-) Aussiedlermigration Spuren. Bereits im vorigen Jahrhundert jedoch prägte Mobilität in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen Stadt und Region und trug nicht zuletzt zur Entstehung eines prosperierenden Wirtschaftsstandorts bei. Im Vortrag soll ein stadtgeschichtlicher Blick zurück auf die demographischen Entwicklungen und den damit verbundenen sozialen wie kulturellen Wandel seit dem 19. Jahrhundert geworfen werden. Zugleich werden hierbei die Perspektiven sowohl der aufnehmenden Gesellschaft als auch der zugewanderten Bevölkerung berücksichtigt.

Ausfall des Vortrags „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“

Der für Donnerstag, den 19. September um 19 Uhr geplante Vortrag „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“ von Frau Dr. Julia Paulus muss auf Grund einer Erkrankung der Referentin leider ausfallen. Die Vortragsreihe wird aber wie geplant am 10. Oktober mit einem Beitrag zur Migrationsgeschichte ihre Fortsetzung finden.

Vortrag zur Stadtgeschichte: Siegens Städtepartnerschaften im Spiegel europäischer Geschichte

Wappen der Stadt Siegen und deren Partnerstädte (StAS, Best. 768, O 13)

04.07.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen
Referentin: Dr. Tanja Herrmann

Städtepartnerschaften ermöglichen als „alternative Szene“ der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Städtepartnerschaften der Stadt Siegen mit Leeds, (Berlin-)Spandau, Ypern, Rijnsburg, Zakopane und Plauen und setzt diese Beziehungen in Bezug zum lokalen und europäischen Kontext.