siwiarchiv-Osterferien-Rätsel 2021/1

Bis zum  11. April erscheint hier auf siwiarchiv täglich ein Bild aus einer kürzlich an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein abgegebenen Bildersammlung. Die Frage lautet: Worum handelt es sich?  Zusätzlich gilt es die herstellende Firma und das Fotostudio zu erraten.

Für die korrekte Beantwortung aller Fragen gibt es wie immer einen kleinen Preis. Sollten nicht alle Fragen richtig beantwortet werden können, geht der Preis an diejenige bzw. denjenigen mit den meisten korrekten Lösungen. Die erste richtige Antwort bei den täglichen Bildern, die hier in den Kommentaren erscheint, wird gewertet.

„Zeitspuren“-Linktipp: Bergbau im Siegerland 1:

Die Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und der Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. diese Materialien zur Grube Landeskrone bei Wilnsdorf und zum Beginn des modernen Bergbaus im Siegerland.

Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

In fünf Leveln zur laufenden Dampfmaschine

LWL-Industriemuseum entwickelt Onlinespiel

Auf ihrer Zeitreise durch die Entwicklung der Dampfmaschine begegnen die Spielerinnen und Spieler vier Erfindern.
Grafik: BOK + Gärtner


Große Erfindungen brauchen manchmal viel Zeit. Bei der Dampfmaschine war das so. Den ersten Schritt machte ein Gelehrter im antiken Griechenland. 2.000 Jahre später brachte die Dampfkraft die industrielle Revolution in Gang und veränderte so die Welt. Im LWL-Industriemuseums kann man wichtige Etappen der Entwicklung jetzt spielerisch entdecken – innerhalb einer guten Viertelstunde. Den kurzweiligen Spaß mit Lerneffekt hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt unter http://www.dampfmaschinenspiel.lwl.org in Internet gestellt.

Entwickelt hat das LWL-Industriemuseum das Spiel für Kinder ab der 3. Klasse, für Familien und alle, die Spaß am Tüfteln haben. Sie können in fünf Leveln den Erfindern Heron von Alexandria, Denis Papin, Thomas Newcomen und James Watt bei ihren bahnbrechenden Entdeckungen helfen. Mit der Maus oder dem Finger müssen Teile wie Kessel, Kolben, Ventile, Pumpen, Stangen und Räder an die richtige Stelle geschoben werden. Zur Belohnung setzt sich die Maschine in Bewegung. Dazu gibt es persönliches Lob von den Erfindern, weitere Informationen zum Einsatz der Technik, Fotos, Filme und den Pfeil zum nächsten Level. Am Schluss gilt es, Lokführer Klaus bei der Reparatur der Dampflok „Anna“ im LWL-Industriemuseum zu unterstützen. Weiterlesen

Siegen: Messbildaufnahmen der Nikolaikirche und der Fürstengruft in Brandenburg

Bei einer Nutzung des Kreisarchivs wurde erwähnt, dass Albrecht Meydenbauer, Entwickler der Photogrammetrie [in Deutschland], auch Aufnahmen in der Region gemacht habe. Im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege findet sich die Überlieferung der Preußischen Messbildanstalt. Von dort wurde dem Kreisarchiv mitgeteilt, dass   insgesamt 22 Messbildaufnahmen aus dem Jahr 1892 der Nikolaikirche und der Fürstengruft im Unteren Schloss vorhanden sind.

Meydenbauer.jpg
Von unbekannt – Prof. Albertz, TU Berlin, PD-alt-100, Link

Exkurs: Lebenslauferinnerungen Albrecht Meydenbauer: Weiterlesen

BMW Stiftung Bald in Erndtebrück kann mit R50 S neues Modell in Ausstellung präsentieren

„Ich freue ich sehr über unsere neue BMW R50 S, die ein weiteres Highlight aus meiner Jugend darstellt und toll in unsere Ausstellung passt. Ich hoffe, dass uns möglichst viele BMW- und Zweiradfans aus der ganzen Welt bald wieder besuchen können. Schließlich kann man schon den Weg zu uns auf den kurvigen Straßen in Siegen-Wittgenstein geniessen.“ – Rudolf Bald, Stiftungsgründer

Über 50 Zweizylinder-Klassiker aus dem Hause BMW können Zweiradfans am 03.10.2020 oder nach Abstimmung in Erndtebrück bestaunen

Zum 25-jährigen Jubiläum konnten Rudolf Bald und seine Stiftungskollegen von Bald’s historischer Fahrzeugschau nun ein weiteres Highlight in der BMW-Ausstellunge in Erndtebrück präsentieren: eine BMW R50 S. Das relativ seltene Boxermodell, von dem Anfang der 60er Jahre insgesamt nur 1.634 Stück hergestellt wurden, hat sich Anfang Mai bei den rund 50 anderen BMW Klassikern eingereiht. Die BMW R50 S aus Baujahr 1960 verfügt über 35 PS, die den Oldtimer auf zwei Rädern auf immerhin 160 km/h beschleunigen. Im Vergleich zum Standardmodell verfügt die S somit um eine Leistungssteigerung zum Standardmodell, das mit 26 PS ausgeliefert wurde. So handelt es sich bei der eigentlich für den US-Markt gedachten, schnell wieder eingestellten Halblitermaschine um eine echte Rarität, gerade in dem erstklassigen Zustand. Der Neuzugang passt somit perfekt in eine der bedeutsamsten Sammlungen klassischer BMW Motorräder, wie sie so in Erndtebrück zu bewundern ist. Weiterlesen

Uhren – Zeitzeugen von Technik und Geschichte

Vortragsabend mit Uhrenhistoriker Ian D. Fowler
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. November 2019, 18:30 Uhr, im Museum in Freudenberg statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Das Freudenberger 4Fachwerk-Museum lädt erneut zu einem Uhren-Vortrag ein:
Uhrenhistoriker Ian D. Fowler wird diesmal mehr über die Technik der Stahlschmidt-Uhren referieren: Die eigentliche, handwerkliche Arbeit der Uhrmacher steckt hinter Zifferblatt und Gehäuse, so dass man es nur schemenhaft durch die kleinen seitlichen Glastürchen betrachten kann. Um die Kunstfertigkeit der Freudenberger Uhrmacher zu demonstrieren werden auch Vergleiche mit Werken anderer zeitgenössischer Uhrmacher vorgenommen. Auch werden Bilder der verschiedenen Gehäuse-Typen gezeigt.
2018 konnten sich die 4Fachwerk-Aktiven über den Neuzugang einer Stahlschmidt-Uhr freuen. Sie stammte aus dem Haus des Freudenberger Arztes Dr. Jacob Utsch (1824-1901) und blieb im Familienbesitz. Letzte Eigentümerin war Dr. Gudrun Leitner aus Garmisch-Patenkirchen, die schon zu Lebzeiten die Schenkung an das Museum verfügt hatte. Die Neuerwerbung, datiert 1829, wurde von Tillmann Stahlschmidt gefertigt. Das Werk wird mit älteren Werken von seinem Vater Johann Peter Stahlschmidt verglichen, in besonders mit dem Werk der doppelseitigen Uhr von 1798, die kürzlich wieder überholt wurde. Weiterlesen

Linktipp: „Museen in Wittgenstein“

Die Homepage stellt zurzeit folgende Museen vor: Alexander-Mack-Museum Schwarzenau, Backhaus an der Espe-Quelle in Bad Berleburg, Bald’s historische Fahrzeugschau, Drehkoite Girkhausen, Heimathaus im Bundesgolddorf Diedenshausen, Heimatmuseum Erndtebrück, Heimatmuseum Oberes Lahntal, Heimatstube Richstein, Industriemuseum Trafostation Amalienhütte, Internationales Radiomuseum Hans Necker, Modellbahnfreunde Arfeld, Museum Banfetal, Museum am Rothaarsteig, Pilzkundemuseum Bad Laasphe, Schieferschaubergwerk Raumland, Schloss Berleburg, Schmiedemuseum Arfeld

Tag der offenen Tür in der historischen Druckerei Schmidt, Bad Laasphe

Typograph-Setzmaschine

Am dritten Septemberwochenende, Samstag 22. 09. von 13-18 Uhr und Sonntag, 23. September 2018 von 11-18 Uhr, öffnet die historische Buchdruckerei Ernst Schmidt (gegr. 1861) in Bad Laasphe, Bahnhofstraße 41, wieder ihre Türen und lädt zu einer interaktiven Entdeckungsreise in die Jahrhunderte alte Geschichte des Schriftsetzer- und Buchdruckerhandwerks ein:
In der original erhaltenen Werkstatt – vieles stammt noch aus dem 19. Jhdrt. – kann man u.a. noch erleben (oder sich selbst daran versuchen), wie Texte früher in Handarbeit gesetzt und mit Muskelkraft auf das Papier gebracht wurden.
Außerdem kann man noch ein Exemplar einer der ersten vollautomatischen (und „legendären“) Tiegeldruckmaschinen – einen „Original-Heidelberger Tiegel“ von 1934 – in Aktion sehen. Die damals schnellste Tiegeldruckpresse der Welt.
Auch eine Buchdruck-Schnellpresse, auf der schon vor über 100 Jahren die Wittgensteiner Zeitung gedruckt worden ist, wird vorgeführt
Quelle: Stadt Bad Laasphe, Pressemitteilung

Erich Philipp Ploennies – der Katograph des Siegerlandes, ein Erfinder?

Ein Fund im Hessischen Landesarchiv

Erich Philipp Ploennies 001Im Newsletter 3/2018 des Hessischen Landesarchivs wird auf eine Erfindung Erich Philipp Ploennies´ hingewiesen. Der Kartograph, Baumeister und Mathematiker zeichnet auch für „(e)in pult,
worauf 4 grose bücher liegen können, und die allezeit einerley situation behalten, mann mag den pult drehen, wie man will“ verantwortlich.