- Wie viel Verkehr herrschte im Dezember auf siwiarchiv?

Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Nutzung
siwiarchiv-Statistik: 16.12. – 28.12.2020

Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv-Statistik: 29.11.2020 – 15.12.2020

Link zur vorherigen Statistik
„Siegerländer Intelligenz-Blatt“ ist online einsehbar

Eine Ausgabe des Siegerländer Intelligenz-Blattes vom 7. Januar 1831, die Vorläufer-Zeitung ist ab sofort kostenlos online einsehbar. (Screenshot: Stadt Siegen)
„Es freut uns sehr, mit der Online-Stellung des Siegerländer Intelligenz-Blattes über das Zeitungsportal NRW einen ersten Schritt in Richtung einer digitalen Benutzung unserer Archivbestände gegangen zu sein“, betont Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm. Das Siegerländer Intelligenz-Blatt sei als zentrale Siegener Zeitung auch mit überregionaler Bedeutung eine wichtige Quelle für die historische Forschung zum 19. Jahrhundert. Weiterlesen
siwiarchiv-Monatsstatistik November 2020
- Wie viel Verkehr herrschte im November auf siwiarchiv?

Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 16.11. – 28.11.2020

Link zur voherigen Statistik
Online: Lukas Heck: „Inklusion in Archiven.
Möglichkeiten und Grenzen in der Archivbenutzung“, Bachelorarbeit FH Potsdam,(2020)
„Archive und Inklusion“ ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich für Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus?
Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende Möglichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend ermöglicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen dafür, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erhält.
Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit für Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht nötig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen“ erweitert werden. Beispiele dafür werden in der vorliegenden Arbeit aufgeführt.
via Archivalia
siwiarchiv-Statistik: 1.11. – 15.11.2020

Link zur vorherigen Statistik
Archivportal-D: Archivgut, Archive und die Weimarer Republik (neu) entdecken
„Das Archivportal-D präsentiert sich jetzt in neuem Gewand. Der 2014 gestartete Webauftritt, ein spartenspezifischer Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek, wurde weitgehend überarbeitet und ansprechend umgestaltet. Zugleich findet sich dort nun ein erster Themenzugang zu Archivgut, das Themenportal „Weimarer Republik“ – entwickelt im Rahmen des DFG-Projekts „Sachthematische Zugänge im Archivportal-D“ (2018-2021).
ntdecken Sie das Archivportal-D neu!
Hier finden Sie unter anderem:
- Eine Übersicht zu Archivinstitutionen aus ganz Deutschland
- Aktuelle Nachrichten und weiterführende Informationen zum Archivportal-D, zu Themenzugängen und Möglichkeiten zur Teilnahme
- Erschließungsinformationen teilnehmender Archive, leicht zugänglich durch eine Vielzahl an optimierten Sucheinstiegen und Filtern
- Links zu digitalisierten Beständen, die direkt beim Datengeber abgerufen werden können
Erkunden Sie auch unser neues Themenportal zur „Weimarer Republik“!
siwiarchiv-Monatsstatistik Oktober 2020
- Wie viel Verkehr herrschte im Oktober auf siwiarchiv?

Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt