
Quelle: Siegener Zeitung, 5. Oktober 1921
Quelle: Siegener Zeitung, 5. Oktober 1921
Quelle: Siegener Zeitung, 17. Febraur 1912
Erna Berger über das letzte Dirigat von Fritz Busch in Dresden.
In der digitalen Veröffentlichungsreihe des Karlsruher Max-Reger-Institut erschien ein Beitrag über des 9. Max Reger-Fest online. Max Reger war künstlerischer Wegbegleiter und Freund der Brüder Fritz und Adolf Busch. Letzterer sollte mit seinem Quartett bei diesem Festival auftreten.
Ein überraschender Fund in der Sayn-Wittgenstein’schen Bibliothek zu Berleburg“
„Ein zufällig in der Sayn-Wittgensteinschen Bibliothek zu Berleburg erhalten gebliebenes Textbuch gibt Auskunft über den ersten Kantatenjahrgang Stölzels, der auf seinen eigenen Dichtungen beruht. Es ermöglicht die Datierung dieses Jahrgangs auf die Jahre 1728–1730 und insofern eine Korrektur der Jahrgangsaufstellung Hennenbergs (die Jahrgänge IV und V sind mit unserem Jahrgang zu identifizieren) und gewährt Einblick in die Genese des Jahrgangs in Gotha in zeitlich angespannter Situa-
tion, weil Textlieferungen Schmolcks ausgeblieben waren. Stölzel lieferte den Jahrgang auch nach Sondershausen, wo er größtenteils erhalten geblieben ist, sich jedoch durch die Einbeziehung zweier anderer Komponisten weiterentwickelte. Seine Dichtungen wurden noch im fernen Danzig rezipiert. Außerdem konnten (aufgrund des Vorwortes) theologisch-musikalische Überlegungen Stölzels und seine Position zur seinerzeit modernen evangelischen Kirchenkantate umrissen werden.“
Pfau, M.-R., 2022. Stölzels Jahrgang „Geistliche Cantaten“ (1728–1730): Ein überraschender Fund in der Sayn-Wittgenstein’schen Bibliothek zu Berleburg. Gotha. https://doi.org/10.22032/dbt.52021
Auf die Dissertation „Musik am Hofe zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg“ von Johannes Beulertz wird Beuzg genommen.
Martin Herchenröder (rechts) im Gespräch mit dem Maler Daniel Hees, ehemals Professor an der Siegener Universität. Hees gestaltet von Beginn an die Konzertplakate des Studios für Neue Musik. Zum Jubiläum gibt es eine Ausstellung in der Bibliothek am Campus Adolf-Reichwein-Straße. Außerdem liegt der zweite Sammelband mit der Plakatkunst vor.
Ein erster Band versammelte 2013 sämtliche 100 Plakate des „Studios für Neue Musik“, das 1995 gegründet wurde. Daniel Hees – Maler, Grafiker und ehemaliger Professor für Druckgrafik an der Universität Siegen – hat jedes einzelne Ankündigungsplakat der Konzertreihe eigens gestaltet. Das ist bis heute so geblieben – jetzt dokumentiert in „Plakate II“ zum 30jährigen Bestehen von „SfNM“.
Seit 2013 hat das „Studio für Neue Musik“ – auch trotz und wegen der Corona-Pandemie – einerseits bewährte Formate fortgeführt: Konzerte hochkarätige Ensembles, instrumentale Workshops, Portraitkonzerte, Erst- und Urauffaufführungen, andererseits auch Studierendenprojekte und innovative Medienproduktionen.
Dass von einer derart umfangreichen Veranstaltungsreihe mit mittlerweile rund 200 Veranstaltungen über einen Zeitraum von 30 Jahren eine lückenlose Folge individueller, künstlerisch gestalteter Plakate existiert, erscheint wie ein Wunder: Es verdankt sich dem unermüdlichen solidarischen Einsatz des Künstlers Daniel Hees, der vom ersten Konzert bis heute für alle Veranstaltungen ein neues Plakat auf Basis einer Zeichnung, einer Grafik oder eines Aquarells entwirft und im Zusammenspiel zwischen Text und Bild ein immer wieder neues Ensemble schafft – jeweils unterschiedlich durch das zentrale Bildelement und die dazugehörigen Texte, aber auch – sozusagen als variative Werkgruppe – auf spielerisch-strenge Weise einheitlich, indem Anlage, Format, Papier und Schrifttyp immer gleich bleiben.
Die Gesamtheit aller Plakate wird so zu einer großen Serie, möglicherweise zu einer der größten, wenn nicht sogar die größte ihrer Art.
Martin Herchenröder (Hrsg.)
Universität Siegen – Studio für Neue Musik – Die Plakate II
Mit ergänztem Vorwort zur neuen Auflage (dt./engl.)
Siegen: universi 2025
Ausgabe 22,3 cm x 31,2 cm kart., Transparentumschlag, 210 S.
ISBN 978-3-96182-191-4
Quelle: Verlagswerbung
Aufnahmen aus dem Jahr 1950 mit dem Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester und dem Statsradiofoniens Symfoniorkester Danmarks
„Fritz Busch war einer der führenden Dirigenten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch sein Tonträgererbe ist im Vergleich zu vielen seiner Zeitgenossen klein. Die neueste Serie der Toblach Ausgabe bringt Buschs Tonträgererbe aus der Nachkriegszeit wieder auf den internationalen Markt – großartige Aufnahmen auf 78er- und sehr frühen Schallplatten. Die erste Veröffentlichung präsentiert zwei späte Beethoven-Aufnahmen, die von Urlicht AudioVisual anhand von Archivquellen remastert wurden.“
Quelle: Labelwerbung
Ein Interview mit Prof. Martin Herchenröder über 30 Jahre Studio für Neue Musik der Universität Siegen.
Studio für neue Musik 1995
„Wenn Sie an den Anfang der Reihe zurückdenken: Gab es damals in Siegen ein Interesse an Neuer Musik?
Ich bin zum ersten Mal in den 1980er Jahren als Musikstudent in Siegen gewesen, um drei Konzerte zu spielen. Wir waren damals eine No-Name-Gruppe und haben tolle, aber auch verrückte Sachen gemacht. Die Kritiken waren glänzend, aber es saßen trotzdem nur zehn oder zwölf Leute da. Als ich dann 1994 als Professor an die Uni Siegen kam und Budget für Konzerte der Neuen Musik bekam, habe ich gedacht: Mal schauen, was möglich ist. Aber beim ersten Konzert kamen dann viel mehr Leute, als ich erwartet hatte. Es war klar: Es gibt hier Publikum für die Neue Musik. Es lohnt sich, gute, internationale Ensembles nach Siegen zu holen.
Welche Konzerte sind Ihnen besonders in Erinnerung?
Ich erinnere mich an den Auftritt der Amadinda Percussion Group in der Nikolaikirche. Die kamen mit einem ganzen Laster voller Schlagzeuge an. Das war sensationell und die Nikolaikirche brechend voll. Wir haben mehrmals Markus Stockhausen hier gehabt mit seinem Ensemble.Es gab Festivals, zu denen reisten Menschen aus London an. Oder im vergangenen Jahr die „Spiegelungen“ im Löhrtorbad, da standen die Leute Schlange, um reinzukommen. Es kann aber natürlich auch mal passieren, dass nur 20 Zuhörer da sind. Es gibt ein Stammpublikum mit unterschiedlichen Vorlieben. Manche mögen lieber Orgelkonzerte, andere kommen, wenn Vokales auf dem Programm steht. Die, die das Studio für Neue Musik kennen, wissen: Es ist immer interessant und es ist immer Top-Qualität.
Was für ein Publikum lockt die Neue Musik? Weiterlesen
„Für gewöhnlich erinnert die Musikwelt an die runden Geburts- oder Todestage ihrer Berühmtheiten. Nur äußerst selten kommt ein Werk selbst in den Genuss einer Jubiläumsfeier und der damit verbundenen Präsentation. Der vorliegende Fall ist eine solche Ausnahme, denn das Hauptstück der Produktion kam genau vor einhundert Jahren ans Licht der Öffentlichkeit: Am 19. Dezember 1924 dirigierte Fritz Busch in der Dresdner Semperoper die Premiere des Klavierkonzertes op. 31, das sein Bruder, der gefeierte Geiger und überzeugte Komponist Adolf Busch, kurz zuvor vollendet hatte. Solist der Uraufführung war Rudolf Serkin, für den der spätere Schwiegervater das Werk auch geschrieben hatte. Die Kritik lobte seinerzeit die »ernste, gutgebaute, wohlklingende und dabei dankbare Komposition«, die jetzt – ergänzt durch eine Reihe solistischer Klavierstücke – als Jubiläumsgabe zu ihrer eigenen Feier einlädt.“
MusikerInnen: Pianistin Florence Millet, die sächsische Vogtland Philharmonie und Dirigent David Marlow
Playlist: Weiterlesen
mit dem Chor aus dem Oratorium „Der Stern von Bethlehem“ (op. 83) von Friedrich Kiel:
Ein Fund in der Autographensammlung der Stadtbibliothek Mainz – Autographen-Sammlung Mainzer Liedertafel, digitalisiert im rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal dilibri.