Gastvortrag von Kathrin Aschmann, M.A., Siegerlandmuseum, 6.11.2025, 18 – 20 Uhr

„Ob mit heroischem Widerstand, moralischer Standhaftigkeit oder listiger Durchsetzungskraft – Rubens’ Frauengestalten verkörpern ein breites Spektrum an Stärke. In den Reproduktionen tritt dieses noch einmal verändert hervor: Leuchtende Farben und geschwungener Pinselstrich werden hier in markante Linienführung und eindrückliches Helldunkel überführt und setzen so neue Akzente in der Rezeption der Motive. Die Verbreitung in der Druckgrafik zeigt, dass der Mut von Frauen auf breites Interesse stieß. Die bildliche Reproduktion von Amazonen, Heiligen sowie auch zeitgenössischen Regentinnen ist hierbei als zentraler Bestandteil im Diskurs um gesamtgesellschaftliche Hierarchien und Normen zu verstehen. Damals wie heute eröffnen diese Blätter einen Zugang zu der Frage, wie Mut, Macht und Weiblichkeit in Kunst und Gesellschaft verhandelt werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archiv: Kunstgeschichte
Ausstellung: MUT. Rubensgrafik III
24. Oktober 2025 – 4. Januar 2026, Siegerlandmuseum
Das dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens‘ männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht?
Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und beleuchtet die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten.
Mit der Ausstellungsreihe Mensch │ Rubens lädt das Siegerlandmuseum Besuchende dazu ein, das druckgrafische Werk von Peter Paul Rubens besser kennenzulernen. In wechselnden Kapiteln werden die Bestände vorgestellt und in aktuelle Kontexte gesetzt. Im Zentrum steht dabei der Mensch – in seiner Beziehung zur Umwelt, zur himmlischen Sphäre, und, nicht zuletzt, zu anderen Menschen. MUT. Rubensgrafik III bildet das zweite Kapitel.
Die Ausstellungseröffnung findet am 24. Oktober um 17 Uhr im Siegerlandmuseum statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Quelle: Siegerlandmuseum, Ausstellungen
[Nachtrag, 20.10.25: Ausgewählte Grafiken der Ausstellung können in der digitalen Sammlung des Museums angesehen werden.]
Ausstellungstipp: „Bernd & Hilla Becher – Geschichte einer Methode“
Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Kooperation mit dem Bernd & Hilla Becher Studio, Düsseldorf
Laufzeit: bis zum 1. Februar 2026

Bernd Becher: Grube Eisernhardter Tiefbau, Eisern, D 1955/56, Bleistift auf Papier, 42,0 x 56,5 cm
© Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher; Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – Bernd und Hilla Becher Archiv, Köln
Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher (1931–2007 / 1934–2015) hat mit seinem Werk Maßstäbe in der Geschichte der Photographie gesetzt. Seit 1959 arbeiteten sie über Jahrzehnte hinweg nahezu ununterbrochen an einem gemeinsamen Œuvre, das sie in Deutschland, den Beneluxstaaten, Großbritannien, Frankreich, Italien, den USA und Kanada entwickelten. Ihr künstlerischer Stil, geprägt von einer sachlich-dokumentarischen Bildsprache und verbunden mit methodischer Systematik, fand insbesondere in der Minimal Art und Konzeptkunst bedeutende Resonanz. Vor dem Hintergrund der Neuen Sachlichkeit und inspiriert von der dokumentarischen Photographie des 19. Jahrhunderts schufen sie eine Bildgrammatik, deren Einfluss bis heute in der zeitgenössischen Photographie spürbar ist. Weiterlesen
Ein echter Rubens im Landesarchiv NRW
„Zwar haben wir keine Gemälde von Rubens in unserem Magazin, dafür aber vier eigenhändige Briefe des Barockmalers. In den Jahren 1619 bis 1621 korrespondierte Peter Paul Rubens mit dem Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm. Der Fürst stattete seine Hofkapelle in Neuburg mit einem neuen Altar aus. Die vier italienischsprachigen Schreiben drehen sich um die Gemälde „Anbetung der Hirten” und „Ausgießung des Heiligen Geistes”. Am Ende bedankte sich Rubens für die Bezahlung und empfahl sich für weitere Arbeiten. Zusätzlich findet sich eine Zeichnung der Orgel in Sankt Peter in der Akte. Weiterlesen
Podcast und Reisetipp: „Peter Paul Rubens – Das Genie von Antwerpen“
Folge Eins des Podcasts „Flämische Meister in Situ“ von Andreas Maurer und der offiziellen touristischen Urlaubskanal FlandernBelgien
„Peter Paul Rubens – gefeierter Barockmaler, Diplomat und kosmopolitisches Genie. In dieser Episode erkunden wir seine Heimatstadt Antwerpen und erfahren, wie Rubens als Künstler, Netzwerker und Geschäftsmann das europäische Kunstgeschehen prägte. Gemeinsam mit Kulturjournalist Andreas Maurer gehen wir der Frage nach: Warum lohnt es sich heute mehr denn je, Rubens vor Ort zu entdecken? Die Folge ist Teil der Reihe „Flemish Masters in Situ“ – einer Reise zu den Ursprüngen flämischer Meisterwerke in ihrem authentischen Kontext. Entdecke die flämischen Meister hier: Link: https://www.flemishmastersinsitu.com/de“
Dritter Stern für „Zeit.Raum Region“

Das Siegerlandmuseum soll erweitert werden und zukünftig multimedial, lehrreich und spielerisch Stadt- und Regionalgeschichte vermitteln. Die „Kreuzabnahme“ von Peter Paul Rubens ist eines der Ausstellungsobjekte, das mit dem intelligenten Audio-Guide multisensual erschlossen werden kann. (Foto: Stadt Siegen)
Das Siegerlandmuseum in Siegen wird erweitert. Ergänzend zum Museum im Oberen Schloss baut die Stadt Siegen mit Eigenmitteln und der Hilfe von Spenden des Fördervereins einen nahegelegenen Bunker um – barrierefrei, als außerschulischer Lernort und mit dem Fokus auf digitaler Kulturvermittlung und Partizipation. Weiterlesen
Video: Peter Paul Rubens: Der Decius-Mus-Zyklus und „Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ (1617/1618)
„Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ ist der grausame Höhepunkt eines zwischen 1617 und 1618 von Peter Paul Rubens angelegten Bilderzyklus bestehend aus insgesamt acht Werken. Die Reihe thematisiert den selbstgewählten Opfertod des römischen Konsuls Publius Decius Mus in der Schlacht gegen den eigentlich überlegenen latinischen Feind der Samniten. In der Folge der von Titus Livius überlieferten Ereignisse steht der schließlich der Sieg der römischen Armee. —– Unterstützt vom „Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) – Landesverband Niedersachsen“
Berühmter Sohn Westfalens kehrt für Sonderausstellung zurück in die Heimat
Peter Paul Rubens` „Anbetung der Hirten“ ab 16. Mai in Paderborn

Das Gemälde „Anbetung der Hirten“ von Peter Paul Rubens (1577-1640), Antwerpen, 1621/22, Öl/Holz – H. 29 cm, B. 23 cm, ist ab dem 16. Mai in der Sonderausstellung „775 – Westfalen“ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz zu sehen.
Foto: Benediktinerstift St. Paul, Pinakothek
Dr. Pater Gerfried Sitar ist Direktor eines der großen historischen Museen in Österreich, dem Stift St. Paul in Kärnten, Österreich. Berühmt ist die Abtei auch für ihre umfangreichen Kunstsammlungen mit einem großen Bestand an wertvollen Ölgemälden. Davon profitiert ab dem 16. Mai auch das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn, denn im Rahmen der Jubiläumsausstellung „775 – Westfalen“ zeigt es Rubens` „Anbetung der Hirten“. Was der Museumsdirektor mit Westfalen verbindet und warum auch die erste schriftliche Erwähnung Westfalens im Besitz seines Klosters ist, erklärt Pater Gerfried im Interview.
Wie schwer ist es Ihnen gefallen, den Rubens zurück in seine Heimat zu schicken, nach Westfalen?
Es gibt Objekte, die man weniger gerne hergibt, weil sie einfach einzigartig sind oder weil die Besuchenden sie in unserem Museum erwarten. Aber natürlich freue ich mich, wenn das Stift St. Paul auch international vertreten ist. Letztlich bedeutet der Leihverkehr auch immer einen Austausch auf wissenschaftlicher Ebene mit Museen weltweit. Somit ist man wichtig, und es ist ein schönes Gefühl, ein Museum zu haben, das nicht für sich selbst lebt, sondern ausstrahlt. Unsere Sammlung gehört schließlich zum Allgemeingut. Sie ist nicht unser Besitz, sondern sie gehört der ganzen Welt. Weiterlesen
Eine besondere Schenkung an die Kunstsammlung Kreuztal:
Heimat- und Verkehrsverein Hüttental überreicht Kuhmichel-Kunstwerke

(v.l.) Ralf Schneider vom Heimat- und Verkehrsverein Hüttental mit Gipsform „Eva“, Kurator Frank W. Frisch neben der Holskulptur „Sarah“, Traute Fries vom Heimat- und Verkehrsverein Hüttental mit Hinterglasbild „der dunkle Punkt“ und Bürgermeister Walter Kiß mit Gipsform „Jan“.
Die bereits umfangreiche Sammlung an Werken und Unterlagen des berühmten Siegerländer Künstlers Hermann Kuhmichel in der Kunstsammlung Kreuztal ist nun um weitere Exponate reicher geworden. Ein Hinterglasbild, zwei Gipsformen und eine große Holzskulptur wurden jetzt von Traute Fries und Rolf Schneider vom Heimat- und Verkehrsverein Hüttental an Bürgermeister Walter Kiß und Frank W. Frisch, den Kurator der Kreuztaler Kunstsammlung, übergeben.
Die beiden Gipsformen zeigen die Köpfe zweier Kinder eines Siegerländer Unternehmers und tragen auch deren Namen: Eva und Jan. Die Formen waren als Grundlage für Bronzeskulpturen gedacht, die aber nie angefertigt wurden. „Der dunkle Punkt“ heißt das Hinterglasbild von Kuhmichel, das im Zentrum einen dunklen Punkt zeigt, zu dem hin sich abstrakte Figuren strecken. Bei Hinterglasmalerei wird Farbe auf die Rückseite einer Glasscheibe aufgetragen, die dann eingerahmt wird. Die große geschnitzte Holzskulptur „Sarah“ ist eine Darstellung der gleichnamigen biblischen Figur. Ihr Gesicht zeigt auf der einen Seite einen freudigen und auf der anderen Seite einen skeptischen Ausdruck als Reaktion auf die Verheißung ihrer späten Schwangerschaft. Die vier Kunstwerke wurden von Bürgermeister Kiß und Kurator Frisch mit einem herzlichen Dank entgegengenommen und haben nun im „Kuhmichel-Archiv“- einer umfangreichen Sammlung von verschiedenen Arbeiten des Siegerländer Künstlers innerhalb der Kunstsammlung Kreuztal – ihre neue Heimat gefunden. Weiterlesen
Besuch in der ZERO Foundation in Düsseldorf
Eine Dienstreise nach Düsseldorf nahm das Kreisarchiv zum Anlass die wegen der Art Düsseldorf geöffnete ZERO Foundation zu besuchen. Das ehemalige Atelier-Gebäude der Künstlergruppe, die u. a. vom dem im Kreisgebiet geborenen Otto Piene gegründet wurde, bietet heute im Erdgeschoss einen Raum für Wechselausstellungen – aktuell sind dort Werke Günther Ueckers zu sehen, und in der 2. Etage gibt es einen Einblick in das „Feueratelier“ Otto Pienes. Ein dort zusehendes Vidoe erlaubt einen vertiefenden Blick in die künstlerische Arbeits Pienes. Eine Besuchsempfehlung!

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt