Unlängst hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster die Ordnung für die Erhebung von Lustbarkeitssteuern im Bezirke der Stadt Siegenvom 7. September 1909 online verfügbar gemacht.
Schlagwort-Archive: Digitalisierung
Online: Ordnungen für die Grunderwerbssteuern auf dem Gebiet der Stadt Kreuztal (1908)
Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek die Ordnungen für die Erhebung einer Gemeindesteuer vom Erwerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücken bezüglichen Vorschriften gelten, auf dem Gebiet der Stadt Kreuztal (1908) online verfügbar gemacht:
Gemeinde Ferndorf
Gemeinde Eichen
Gemeinde Krombach
Online: Ortsstatut zum Friedhof auf dem Lindenberg in Siegen (1907)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem das Ortsstatut betr. den Begräbnisplatz am Lindenberge in Siegen :aus dem Jahr 1907 online gestellt.
Online: „Kulturen im digitalen Wandel
Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“
Im Perspektivpapier der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien findet sich folgendes einschlägige zu Archiven (S. 18):
Online: Ordnung für die Grunderwerbssteuern in Hilchenbach-Müsen (1910)
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat zuletzt die Ordnung für die Erhebung einer Gemeindesteuer vom Erwerbe von Grundstücken und von Rechten, für welche die auf Grundstücken bezüglichen Vorschriften gelten, in der Gemeinde Müsen vom 28. Januar 1910 online gestellt.
Online: Ortsstatut der gewerblichen Fortbildungsschule in Siegen (1908, 1919)
Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ortstatus für die städtische gewerbliche Fortbildungsschule in Siegen aus dem Jahr 1908 sowie die zwei Nachträge aus dem Jahr 1919 online gestellt.
Link 1908
Link 1. Nachtrag 1919
Link 2. Nachtrag 1919
Online: Ortsstatut zur Kinderarbeit in Kreuztal (1909)
Die Universitäts- und Landesbibliothek in Münster hat vor kurzem das Orts-Statut betreffend die Auszahlung des von minderjährigen Arbeitern und Arbeiterinnen verdienten Lohnes an die Eltern und Vormünder des AMtes Ferndorf vom 1. April 1909 online gestellt.
Online: Ortsstatut der Stadt Siegen über das Feuerlöschwesen (1906)
Die Universitäts- und Landesbbibliothek Münster hat unlängst das Ortsstatut der Stadt Siegen über das Feuerlöschwesen vom 27. November 1906 online verfügbar gemacht.
Stolpersteine NRW – eine WDR-App gegen das Vergessen
Sie sind Teil des größten dezentralen Denkmals der Welt: Die rund 14.000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt einer neuen multimedialen WDR-App, die im Herbst veröffentlicht werden soll. Hinter jedem einzelnen dieser Steine des Künstlers Gunter Demnig verbirgt sich ein Leben, ein Schicksal. Mit Hilfe der App sollen der Lebens- und der Leidensweg dieser Menschen erlebbar gemacht werden.
Tom Buhrow, WDR-Intendant: „Wir dürfen die Menschen, an deren furchtbares Schicksal mit den Stolpersteinen erinnert wird, niemals vergessen. Das Projekt ist einzigartig. Es wird zum ersten Mal möglich sein, zu jedem in NRW verlegten Stolperstein Informationen abzurufen. Auch jüngere Menschen, vor allem Schüler:innen, werden sich mit der WDR-App auf ganz neue Weise mit den Opfern des Nationalsozialismus beschäftigen können.“

Mit solch mehrteiligen, betexteten Bildergeschichten wird das Schicksal von rund 200 nordrhein-westfälischen Stolperstein-Opfern illustriert. Das Teilprojekt von „Stolpersteine NRW“ wird mit Studierenden und Absolvent:innen der Kunsthochschule Kassel realisiert. Die Umsetzung wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) gefördert.
© Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viehmann
Über 150 nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden unterstützen mittlerweile das Projekt. Anfang 2020 hatte der WDR zu allen NRW-Kommunen, in denen seit 1992 die Messingtafeln in den Bürgersteigen verlegt worden sind, Kontakt aufgenommen und zur Kooperation aufgerufen. Nun soll historisches Datenmaterial zu den Themen „Deportation und Verfolgung“ das Projekt ergänzen. Der WDR startete jetzt eine entsprechende Abfrage bei den Städten und Gemeinden. Weiterlesen
Online: „National-Zeitung“ (Wittgensteiner Ausgabe) von 1935 bis 1944
Die „National-Zeitung : amtliches Blatt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei : amtliches Kreisblatt für den Kreis Wittgenstein / Wittgensteiner Ausgabe“ mit den Jahrgängen 1935-1944 ins Netz gestellt worden
Die Darstellung der Zeitung im Portal ist korrigiert worden. Tatsächlich handelt es sich bei der „Wittgensteiner Nationalzeitung“ sowie der „National-Zeitung“ um Fortsetzungen des „Wittgensteiner Kreisblatts“, das mindestens seit 1852 in Wittgenstein erschien, also um ein Zeitungsunternehmen mit sehr langer Laufzeit.
Die Nationalzeitung spiegelt natürlich als NS-Blatt die Propaganda und Ideologie des Regimes wider.
Im Portal ist die Zeitung hier zu finden:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/13385721
Quelle: zeit.punktNRW, Facebook-Eintrag v. 10.7.2021