Wanderung „Uhrmacher-Weg“ im Alten Flecken, Freudenberg

Samstag, 15. Juli 2017, 16:00 Uhr, Treffpunkt 4Fachwerk Museum, Mittelstraße 4-6, Freudenberg

Der Freudenberger Alte Flecken wird mit Flair und Fachwerk verbunden. Das Siegerländer Denkmal in schwarz und weiß. Gemütlich und urig. Aber auch ein Uhrenviertel?
Der Begriff überrascht. Aber er trifft zu. Denn in Freudenberg haben sich lange Zeit bedeutende und bekannte Uhrmacher niedergelassen. Der Ursprung der kleinen Uhrenmanufakturen dürfte bei Johann Peter Stahlschmidt (18. 07. 1751 – 6. 10. 1833) gelegen haben.
Die Kontinuität der Uhrmacher überrascht und stellt eine besondere Facette in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Flecken Freudenbergs dar.

Haus Oranienstr. 31 Foto: Bernd Brandemann


Einst gaben nur öffentliche Turmuhren oder Sonnenuhren den Menschen den Hinweis, „welche Stunde es denn geschlagen hat“. Einige Wenige nur konnten sich das Privileg einer eigenen Hausuhr leisten. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts wuchs aber der Wunsch des Bürgertums auch im Siegerland, selbst einen Zeitmesser zu besitzen. Die frühesten Uhren des Siegerlandes dürften wohl aus der um 1770 gegründeten Werkstatt des Johann Georg Spies (1747-1795) in Siegen stammen. Spies kommt auch deshalb eine Bedeutung zu, da bei ihm 1774 Johann Peter Stahlschmidt aus Plittershagen seine Lehre begann.
Das 4Fachwerk-Mittendrin-Museum erinnert an Stahlschmidt und seine handwerklichen Nachfolger. Der äußere Anlass dazu: Das ehemalige Wohnhaus, Oranienstraße 31, in dem Stahlschmidt auch seine Werkstatt unterhielt, wird in diesem Juli als „Denkmal des Monats“ vorgestellt. Weiterlesen

Vortrag „Der Freudenberger Uhrmacher Johann Peter Stahlschmidt“

5. Juli 2017, 19:30 Uhr, im 4FACHWERK-Mittendrin-Museum mit Ian D. Fowler

Foto: Bernd Brandemann


Im Juli 2017 wird das Haus „Oranienstraße 31“ in der Freudenberger Altstadt als „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadt- und Ortskerne vorgestellt. In diesem Hause lebte und arbeitete einst Johann Peter Stahlschmidt (18. Juli 1751- 6. Oktober 1833), der so maßgeblich die Siegerländer Uhrentradition mit beeinflusste.
Vor diesem Hintergrund wird sich am 5. Juli 2017, 19:30 Uhr, im 4FACHWERK-Mittendrin-Museum der renommierte Uhrenhistoriker Ian D. Fowler mit dem Lebensweg und der handwerklichen Tätigkeit von Johann Peter Stahlschmidt beschäftigen.
Der Referent gilt als ausgewiesener Experte und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit der Thematik befasst. Weiterlesen

Stadtarchiv Siegen erhält Fotografien von Großbaustellen

Zu der Fotosammlung von Hans-Wilhelm Fuchs gehört auch diese Aufnahme vom 15. Juli 1997, die den Bau der City-Galerie zeigt. (Foto: Hans-Wilhelm Fuchs)

Das Stadtarchiv Siegen konnte sich jetzt über eine besondere Schenkung freuen: Hans-Wilhelm Fuchs übergab dem Archiv jetzt einen reichen Fundus an hochwertigen Foto-Aufnahmen, die städtebauliche Veränderungen in Siegen dokumentieren.

Hans-Wilhelm Fuchs (r.) übergibt seine Fotografien Stadtarchivar Ludwig Burwitz. (Foto: Stadt Siegen)

Weiterlesen

Karte der Haupttouristenwege im Sieger-, Sauer- und Wittgensteiner Land

Ein Beitrag zum #IAD17 #archivestourism

In den digitalen Sammlungen der Universität und Landesbibliothek Münster wurde unlängst folgende Veröffentlichung „Routennetz der Haupttouristenwege, der wichtigsten Fahrstrassen sowie der Eisenbahn- und Postlinien im Sauerlande“ (Arnsberg 1896) des Sauerländischer Gebirgsvereins online gestellt

#archivestourism – Twitter-Event zum morgigen Internationalen Archivtag

Belgische Werbung für einen Tagesausflug zur Insel Walcheren, Provinz Zeeland in den Niederlanden, 1892. Zeeland Archiv in Middelburg | Zeeuws Archief, Zeeuws Genootschap, Zelandia Illustrata III, Nr. 1071

Wie jedes Jahr organisieren #followanarchive und AskArchivists eine Veranstaltung auf Twitter am 9. Juni.

Mit diesem Event wird auf das diesjährige Motto „Archiv, Staatsbürgerschaft und Interkulturalismus“ des Internationalen Rates für Archive (ICA) Bezug genommen. Das Thema des Twitter-Events wird #archivestourism sein. Es geht also um den Tourismus in Archiven.

Archive und Tourismus
Der Tourismus passt hervorragend zum ICA-Thema „Archiv, Staatsbürgerschaft und Interkulturalismus“!
Der Tourismus passt auch perfekt zum Thema 2017 der Vereinten Nationen: „Internationales Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“.

Tourismus im Archiv
Viele Archive haben Dokumente über den Tourismus in ihren Sammlungen. Denken Sie an Broschüren, Postkarten, Fotografien an Feiertagen in Familienarchiven, Filme und denken Sie an Archive von touristischen Geschäften oder touristischen Organisationen. Sie können alle einen Beitrag zum Twitter-Event #archivestourismus ergeben. Das Format ist ganz offen, mach ein Infografik, Gif, Animation, Blogpost, Podcast, Flashmob, Bildalbum …. einfach nur tweet es, mit dem Hashtag. Weiterlesen

Tag des Haubergs

Historischer Hauberg Fellinghausen
11.06.2017 12 Uhr bis 17 Uhr

Von 12 bis 17 Uhr wird der Förderverein „Historischer Hauberg Fellinghausen“ interessierten Besuchern an insgesamt sieben Informationspunkten die Gelegenheit gegeben, sich über die viele Jahrhunderte alte Bewirtschaftungsform des Niederwaldes im Siegerland zu informieren und auf den diesjährigen Schlagflächen die traditionellen Arbeiten erleben zu können. Weiterlesen

Quellen zur fürstlich oranisch-nassauischen Jagd- und Forstgeschichte online

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst in ihren digitalen Sammlungen folgende Publikationen online verfügbar gemacht:

1. Vorläufige Instruktion für die fürstlich Oranien-nassauischen Amts- oder Forstjäger, Hadamar 1801
2. Vorläufige Instruktion für die fürstlich Oranien-nassauischen Förster, Hadamar 1801
3. Vorläufige Instruktion für die fürstlich Oranien-nassauischen Oberförster, Hadamar 1801
4. Uebersicht der Forst- und Jagd-Geschäften, nach ihrer Zeitfolge mit Erinnerungen an die fürstlich Oranien-nassauischen Forstbedienten, in Absicht ihrer instruktions- und verfassungsmäßigen Dienstobliegenheiten, Hadamar 1801

Adolf Achenbach (1825 – 1903) – Im Schatten des Bruders

Gestern vor 192 Jahren wurde Adolf Achenbach geboren. Aus einer Siegener Bergbaufamilie stammend stand er trotz einer beachtlichen Laufbahn im Schatten seines Bruders Heinrich von Achenbach, dem Ehrenbürger der Stadt Siegen.
Seine bergaubeamtliche Karriere führte ihn über das Burbacher Bergrevier nach Dortmund, Saarbrücken und schließlich nach Clausthal, wo er als Berghauptmann in  Ruhestand ging.