Stadtrundgang entlang politischer Denkmäler in Siegen

So., 12.9., 15.30 Uhr
Entlang politischer Denkmäler, der Geschäfte ehemaliger jüdischer Eigentümer und der Stolpersteine werden auch historische Fotos gezeigt. Themen sind Diskriminierung, Verfolgung bis hin zur Ermordung sowie Widerstand und Flucht.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich.

VHS-Kurs: „Lesen alter Handschriften – Teil 4“

Mi. 08.09.2021 – Mi. 10.11.2021, 10 Abende, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Bad Berleburg, Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5


„In drei Kursen haben wir Zugang zur Sütterlin-Handschrift und zur deutschen Kurrentschrift gefunden. Jetzt sollen die gewonnenen Kenntnisse durch Textbeispiele aus dem 19. bis 17. Jahrhundert angewendet, trainiert und vertieft werden. Dadurch können wertvolle Hilfen beim Entziffern alter Briefe, Urkunden, Eintragungen in den Kirchenregistern und anderem gegeben werden. Die angebotenen Textbeispiele geben auch Einblicke in unsere Wittgensteiner Geschichte und Lebensverhältnisse, für Sprachbegeisterte auch in alte Redewendungen und Bedeutungsumfang von Wörtern. Das alles kann eine entscheidende Bereicherung und Motivation zur Entdeckung der eigenen Familiengeschichte sein.“

Quelle: Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

VHS-Kurs: „Lesen alter Handschriften – Teil 7“

Mo. 06.09.2021 – Mo. 15.11.2021, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr, 10 Abende
Bad Berleburg, Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5

Dieser Kurs ist der 7. im Herantasten und Üben zum Entziffern alter handschriftlicher Texte. Inzwischen bearbeiten wir Schriftstücke, die aus dem 17. und 16. Jahrhundert stammen. Das sind Protokolle aus Ehe- und Hexenprozessen, Kauf- und Verkaufsurkunden, Verträgen und vielem mehr. Sie berühren vor allem Vorgänge aus dem heimischen Raum. Daran soll weitergearbeitet werden. Wer Forschungen zur eigenen Familiengeschichte betreibt, kann hier zum Teil wertvolle und oft überraschende Informationen für die eigenen Zwecke finden.
Darüber hinaus kann man die Erfahrung machen, wie spannend Geschichte sein kann. In Zusammenarbeit mit der ev. Lukas-Gemeinde im Elsoff- und Edertal.

Quelle: Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Rundgang „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Laasphe“

Sa. 04.09.2021, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Alte Synagoge Bad Laasphe Foto: Klaus Merklein, Mai 2019


Bei einem Rundgang durch die Straßen und Gassen der Altstadt von Bad Laasphe lebt die Erinnerung an die jüdische Gemeinde auf, die gegen Ende der Nazi-Diktatur ausgelöscht wurde. Von den Anfängen zu Beginn des 17. Jahrhunderts bis hin zur Flucht ins Ausland und den Deportationen in die Vernichtungslager wird das jüdische Leben an verschiedenen Familienschicksalen beleuchtet. Erinnerungen von Zeitzeugen, wie etwa der Auschwitz-Überlebende Herbert Präger, untermalen die Ereignisse während der Judenverfolgung, die mehr als 70 Laasphern den Tod brachte, während sich mehr als 50 jüdische Frauen, Männer und Kinder vor den Nazis retten konnten. Weiterlesen

Exkursion: „Bergbau im Buchhellertal“

04.09.2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz unteres Buchhellertal, Burbach

„Grüne Hoffnung, Peterszeche, Mückenwiese – das sind nur einige der zahlreichen Erzgruben im Buchhellertal. Relikte aus der Zeit des Bergbaus, verfallene Stollen, Schächte, Spuren der Werksbahnen und Schlackehalden, die belegen, dass hier schon im Mittelalter verhüttet wurde.
Gerhard Gläser weiß viel zu berichten aus den alten Zeiten des aktiven Bergbaus insbesondere im Buchhellertal. Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich:Tourist Information » !“
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Erlebnisveranstaltung „Auf den Spuren Wilhelm Münkers“

Wilhelm Münker Quelle: Stadt Hilchenbach

Im Rahmen der Erlebnisführungen in diesem Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie bislang einige Veranstaltungen ausfallen. Umso erfreulicher ist es, dass in Kürze wieder Veranstaltungen mit Michael Thon stattfinden dürfen.

Am Samstag, den 4. September um 14 Uhr beginnt vor der Wilhelm-Münker-Jugendherberge die Spurensuche Wilhelm Münkers. Folgen Sie Michael Thon dem Naturschützer und Vorbild für Jugend und Gesundheit und erleben Sie einen Nachmittag voller Erlebnispunkte.

Im Anschluss an die Wilhelm-Münker-Führung ist eine Einkehr mit Imbiss in der Jugendherberge Hilchenbach geplant.

Die Kosten für die Führung betragen 5 Euro. Bei der Führung gilt die G-G-G-Regel: Geimpft, Genesen oder Getestet!

Eine Anmeldung bei der Touristik-Information unter der Rufnummer 02733 288-133 oder per Mail an touristinfo@hilchenbach.de ist erforderlich.
Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 25.8.2021

Stadtrundgang in Siegen: »Heimat im Blick!“

Der 1686/87 errichtete Pavillonturm des Oberen Schlosses. Vorlage: Dr. Jens Friedhoff, 2014.

So., 29.8., 15.00 Uhr

„Die Führung folgt zentralen Erinnerungsorten aus allen Epochen der lokalen Geschichte im Stadtbild Siegens. Ausgehend vom Oberen Schloß bis zum Siegener Bahnhof erkunden wir gemeinsam bekannte und weniger bekannte Denkmäler zur Stadtgeschichte. Orte, an denen man täglich vorbeiläuft, sollen im Lichte der regionalen Erinnerungskultur vorgestellt und diskutiert werden. Allen gemeinsam ist, dass sie Teil dessen sind, was Heimatgeschichte auszeichnet. Der Spaziergang lädt auch ein, eigene Erinnerungen zu den Orten zu teilen.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de

oder persönlich.

Sonderausstellung: „Waschbrett, Wasser, Seifenlauge“ im Museum Wilnsdorf

Im Museum Wilnsdorf erwartet die Besucher ab Samstag, 7. August 2021, eine neue Sonderausstellung, die sich wortwörtlich gewaschen hat. Unter dem Titel „Waschbrett, Wasser, Seifenlauge“ gibt das Museum interessante und teils auch amüsante Einblicke in die Geschichte der Wäsche und des Waschens.

Wie wurde die Wäsche noch vor 100 Jahren gewaschen? Wie hat sich der Kleidungsstil der Menschen im Laufe der Zeit verändert? Welche Kleidung trugen unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern? Auf diese und weitere Fragen liefert die Sonderausstellung die passenden Antworten. Von der Handwäsche mit Waschbrett über die Kinderbadewanne aus der 1960er Jahren bis hin zur Unterwäsche aus dem letzten Jahrhundert hat die Ausstellung so einiges Erstaunliches zu bieten und wird den ein oder anderen Besucher sicherlich zum Schmunzeln bringen und vielleicht sogar in alte Zeiten zurückversetzen.  Weiterlesen

Ausstellung „Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70er in Westfalen

Wanderausstellung des rock’n’popmuseums Gronau und des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Heimatmuseum Netpherland, Lahnstraße 47, 57250 Netphen, bis zum 3.10.2021

Unter dem Titel „Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70er in Westfalen“ erarbeitete das rock’n’popmuseum Gronau in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen die gemeinsame Wanderausstellung. Im Zentrum der Präsentation stehen Fotografien aus der Sammlung Christoph Preker.

Umwelt- und Friedensbewegung machten durch Großdemonstrationen in diesem national bewegenden Jahrzehnt von sich reden. Alternative Zeitungen und Magazine boomten. Die Überwindung verkrusteter Strukturen fand nicht nur in Metropolen statt. Kinderläden, Jugendzentren, die Gleichberechtigung unterschiedlicher Lebensstile und anderes mehr sind heute ein unauffälliger Bestandteil unseres Lebensalltags, mussten damals allerdings noch Schritt für Schritt der Mehrheitsgesellschaft abgerungen werden. Die Demokratisierung der Gesellschaft nahm in den 1970er Jahren ihren Lauf. Willy Brandt hatte in seiner ersten Regierungserklärung angekündigt: „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Weiterlesen