Den Auftakt zum digitalen Kunstspäti von job&kunstfreunde und jungekunstfreunde macht heute ein Bild von Peter Paul Rubens (1577–1640). Das Wallraf darf sich glücklich schätzen, solch ein seltenes Exemplar aus dem Frühwerk des flämischen Malers zeigen zu können. Rubens, der sich zu Lebzeiten in Künstlerkreisen genauso bewegte wie auf dem politischen Parkett, zeigt sich in dem Werk „Selbstbildnis im Kreise der Mantuaner Freunde“ (1602–04) in einer illustren Männergesellschaft. Dr. Anja Sevcik. die Leiterin der Barockabteilung des Wallraf, weiht uns heute in die Geheimnisse des Bildes ein und verrät, welche Persönlichkeiten neben Rubens, sonst noch auf diesem barocken „Gruppenfoto“ zu sehen sind.
Archiv der Kategorie: Persönlichkeiten
„Eine weltweite Familie: Die Sprachenschule Siegerland des Dr. Adolf Bode“
Neuerscheinung der Geschichtswerkstatt: Sonderband 2020
Preis: 15,00 €, Erhältlich in allen Buchhandlungen; Bestellungen über die Homepage der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.: geschichtswerkstatt-siegen.de
Im September 1945 – also vor fast exakt 75 Jahren – gründete Dr. Adolf Bode, soeben erst aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, die „Sprachenschule Siegerland“. Diese private Fremdsprachenschule war nicht nur für das Siegerland, sondern für ganz Deutschland einmalig: Denn an ihr konnte man nicht nur in Abendkursen Sprachen neu lernen oder Fremdsprachenkenntnisse auffrischen oder erweitern – sei es nun in Englisch und Französisch, in Italienisch, Spanisch, Russisch oder Japanisch. Alleinstellungsmerkmal der Schule war vielmehr, dass sie die erste und einzige Fremdsprachenschule für die die Region Siegerland damals prägende Eisen- und Stahlindustrie war.
Zum 75. Jubiläum der Gründung dieser für die Siegerländer Wirtschaft einmaligen Bildungsinstitution ist nun bei der Geschichtswerkstatt Siegen ein Sonderband erschienen, der Entstehung und Entwicklung der Sprachenschule Siegerland nachzeichnet: „Eine weltweite Familie: Die Sprachenschule Siegerland des Dr. Adolf Bode“. Verfasst wurde das Manuskript von Dr. Bodes Ehefrau und unermüdlichen Mitarbeiterin, der 2012 verstorbenen Ute Bode. Herausgeber der Publikation ist Prof. em. Dr. Christoph Bode, Sohn von Adolf und Ute Bode, der diese Besonderheit der Lokal- und Regionalgeschichtsschreibung mit zahlreichen Anmerkungen sowie mit einem Vor- und Nachwort versehen hat. Eine Kostbarkeit insofern, als hier den Lesern konkret, faktenreich und lebendig Wirtschaft und Bildung in den Jahrzehnten der Nachkriegszeit nahegebracht werden. Weiterlesen
Wikipedia-Artikel zu Friedrich Christian Vogel (1800 -1882)

Ausschnitt aus: Westfälischer Merkur, Nr. 119, 18. Mai 1848, Verzeichnis der in der Provinz Westfalen erwählten Abgeordneten und Stellvertreter zur deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main
Seit November 2019 liegt ein Artikel zu dem Feudinger Pfarrer Friedrich Christian Vogel (1800 -1882) in der Wikipedia vor. Die familiären Verbindungen reichen allerdings bis in das Siegerland hinein. Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer sind sein politisches Engagement sowie seine landeskundlichen Arbeiten, u. a. zu Wüstungen im Altkreis Wittgenstein, zu erwähnen.

Amtsblatt der preußischen Regierung Minen 1842, S. 68, Link
Zusätzlich zu dem biographischen Beitrag Joachim Naumanns, der für den Wikipedia-Eintrag ausgewertet wurde, sei auf folgende Aktenfunde hingewiesen, die zu weiteren Forschungen einladen: Weiterlesen
Online: Stammbaum der Familie Delius westfälischen Zweiges 1604 – 1906
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Stammtafeln des westfälischen Zweiges der Familie Delius online gestellt. Mit Anton Delius stellte diese Familie einen Siegener Bürgermeister, dessen Sohn Walter legte eine juristische Arbeit über das Siegerländer Haubergswesen vor.
Nr. 62 des „Blick ins Netpherland“ ist als Jahresausgabe 2020 erschienen.
Dass das Jahr 2020 im Zeichen der Coronavirus-Pandemie kein Jahr wie alle anderen in der nun bald 50-jährigen Geschichte des 1971 gegründeten Heimatvereins Netpherland war, spiegelt bereits das Titelbild des vor kurzem erschienenen „Blick ins Netpherland 2020“ wieder. Zeigt es doch die „Night of Light“-Illumination von Heike Jung vor dem alten Rathaus in Netphen. Hiermit hatte die Netphener Veranstaltungsbranche am 22. Juni 2020 auf die für sie existenzgefährdenden Auswirkungen der Coronakrise hingewiesen, wie Schriftleiter und Heimathistoriker Wilfried Lerchstein in einem Artikel über diese Rotlicht-Aktion näher beleuchtet. Auch sein Jahresrückblick auf die Aktivitäten des Heimatvereins ist geprägt von den vielen Veranstaltungen, die coronabedingt ausfallen mussten. Immerhin war die am 2. Februar 2020 im Heimatmuseum Netpherland eröffnete Ausstellung „Reise der Emotionen“ von Annett Serafin wenigstens für einige Wochen für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Lerchstein zeichnet den Werdegang der Künstlerin nach und stellt einen Querschnitt der von ihr gezeigten Werke vor.
In einem weiteren Aufsatz stellt Lerchstein die neuesten archäologischen Erkenntnisse zum „Burggraben“ in der Gemarkung Niedernetphen als Standort einer eisenzeitlichen Wallburg und einer kleinen Siedlung vor. Prof. Dr. Michael Baales und Dr. Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, haben die Entstehung dieses Aufsatzes sachkundig unterstützt. Weiterlesen
Musiktipp: Fritz Buschs Wiener Beethoven-und Haydn-Aufnahmen 1950
Im Oktober 1950 ging Fritz Busch nicht nur ins Schallplattenstudio für das heute vergessene Label Remington, um Beethoven und Haydn einzuspielen; mit den Wiener Symphonikern konzertierte er auch mit Beethovens Siebter Sinfonie. Als weiterer Beitrag zum Beethoven-Jahr werden nun diese Einspielungen in neuer Restaurierung bei Pristine Audio vorgelegt.
Wikipedia-Eintrag zu Ferdinand Christian Coridon (1736 – 1819)
Haus Coridon in Bad Berleburg; Dieter Bald, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Dieter Bald verfasste bereits im vergangenen Herbst einen Wikipedia-Eintrag zu Ferdinand Christian Coridon, der als Kind afrikanischer Sklaven nach Holland verschleppt wurde und später als Fruchtschreiber und Bauverwalter eine erstaunliche Karriere am gräflichen Hof der Residenzstadt Berleburg machte.
Heute vor 79 Jahren: Ermordung Walter Krämers

Quelle: ITS Arolsen, 1.1.5.3/KRAI KRANS/00127507/0005, Archivnummer 9999)
Zur Beantwortung von Recherchen zur Biographie Walter Krämers, der vor drei Jahren zur bedeutendsten Persönlichkeit des Kreises Siegen-Wittgenstein gewählt wurde, hat das Kreisarchiv bereits einige Jahre eine Dokumentation zuvor erarbeitet, die ab heute als PDF eingesehen werden kann: WalterKrämer
Wilhelm Hyazinth von Nassau-Siegen – Zeugenverhör aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
Eine Podcastfolge des Hessischen Landesarchivs
100. Geburtstag: Erinnerung an früheren Siegener Bürgermeister

Am 29. Mai 1984 fand eine Kabinettsitzung mit dem damaligen NRW-Ministerpräsidenten Johannes Rau in Siegen statt. Die Aufnahme zeigt (v.l.) den damaligen Siegener Stadtdirektor Hans Mohn, Ministerpräsident Johannes Rau und Bürgermeister Hans Reinhardt.
Am 4. November hätte Hans Reinhardt seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der gebürtige Siegener war lange Jahre sowohl als Landes- als auch als Kommunalpolitiker aktiv und von 1979 bis 1989 Bürgermeister der Stadt Siegen – sogar der erste, denn zuvor lautete die Amtsbezeichnung „Oberbürgermeister“.
Insbesondere hat Reinhardt die Ausbildung von Menschen mit besonderem Förderungsbedarf vorangebracht und in Nordrhein-Westfalen deren Schulpflicht mit initiiert. Für sein Wirken wurde ihm 1982 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er starb am 29. Oktober 1998 in Siegen. Weiterlesen