Ab sofort sind die von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. herausgegebenen „Siegener Beiträge“ Nr. 21/2016 erhältlich! Das neue Jahrbuch wartet auf rund 240 Seiten abermals mit einem breiten Spektrum regionalgeschichtlicher Themen auf und ist zum Preis von 20,00 Euro überall im Buchhandel und im Stadtarchiv Siegen erhältlich.
Zum Inhalt: Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Erster Weltkrieg
Film: „Abiturientia 1914 Siegen“
Geschichte der Siegener Abiturklasse von 1914 im Ersten Weltkrieg
© Albrecht/Pfau (erstellt 2016 mit Unterstützung der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.)
Der Film „Abiturientia 1914“ ist im Auftrag der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. im Frühjahr 2016 produziert und erstmals in der Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront’. 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz“ vom 17. April bis 19. Juni 2016 gezeigt worden.
„Sich an die Kriege erinnern – Miteinander zum Frieden mahnen“
Unter diesem Leitmotiv luden der Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und dessen Vorsitzender Landrat Andreas Müller jetzt Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet nach Siegen ein.

Insgesamt 16 Schüler und Auszubildende aus ganz Siegen-Wittgenstein folgten der Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und nahmen am Studientag im Kreishaus teil.
Insgesamt 16 Schüler und Auszubildende folgten der Einladung ins Kreishaus, um gemeinsam mehr über die Hintergründe des Ersten Weltkrieges zu erfahren und ein eigenes Bewusstsein für dieses dunkle Kapitel der Geschichte zu entwickeln.
Neben Zeitzeugenberichten und Informationen über die Friedensarbeit des Volksbundes stand im Rahmen des Studientages auch eine Ausstellungseröffnung auf dem Programm. Die Ausstellung unter dem Titel „14/18 – Mitten in Europa“ ist bis einschließlich Freitag, 18. November, während der Öffnungszeiten des Kreishauses im Foyer zu sehen. Sie informiert über die Vorgeschichte sowie die Chronologie und die Folgen des Ersten Weltkrieges. Zu sehen sind auch Bilder von Schülern der Grundschule Wilgersdorf zum Thema „Wo Frieden ist, da wird es hell“.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Pressemitteilung 8.11.16
Literaturhinweis: Peter Vitt: Raiffeisen-Genossenschaft Attendorn 1916-2016

„Anlässlich des 100. Gründungstages der „Bäuerlichen Attendorn, der heutigen „Raiffeisen Sauer-Siegerland“, wird die Entwicklung dieser Genossenschaft von der Mitte des I. Weltkrieges bis in die Gegenwart aufgezeigt.
Während der Recherchen zu dieser Chronik stellte sich heraus, dass eine ganze Reihe von Raiffeisen-Genossenschaften im Laufe des Jahrhunderts durch Fusion direkt oder indirekt übernommen wurden. Auch deren Geschichte und die einiger anderer Nachbar-Genossenschaften, wird hier beleuchtet ….“
Der Wirtschaftshistoriker Vitt untersucht in diesem Buch daher auch die Genossenschaften in Hilchenbach, Littfeld und Kreuztal.
Quelle: Klappentext
Ausstellung „Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges“
Ausstellung „Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus der Synagogengemeinde Siegen“ im Stadtmuseum Hilchenbach in der Wilhelmsburg von heute bis 13. November
Das Aktive Museum Südwestfalen e.V. und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland zeigen gemeinsam mit dem Stadtmuseum Hilchenbach, das einige eigene Ausstellungsstücke bereitgestellt hat, die Dokumentation „Jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges aus der Synagogengemeinde Siegen“.
Einen großen Teil der Ausstellung nehmen die Biografien der ehemaligen Hilchenbacher Soldaten ein. Sie zogen 1914 in den Krieg für den Kaiser und das Deutsche Reich, um ihr Deutschtum zu beweisen. Arthur Holländer (1895-1916) und Raphael Hony (1878-1917) bezahlten mit ihrem Leben; Letztgenannter wurde auf dem Jüdischen Friedhof an der Rothenberger Straße in Hilchenbach begraben.
Bürgermeister Holger Menzel eröffnet die Ausstellung heute um 19.30 Uhr. Weiterlesen
Endspurt! Zusätzliche Führungen durch die Ausstellung:
„Siegen an der Heimatfront 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“ am 18. und 19. Mai 2016
Aufgrund der regen Nachfrage von Seiten der Besucher werden am kommenden Samstag, den 18. Juni 2016, und Sonntag, den 19. Juni 2016, letztmalig öffentliche Führungen durch die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss angeboten! Infolge der positiven Resonanz laden Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und Stadtarchiv Siegen zum Endspurt sehr herzlich ein. An beiden Tagen werden jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr zusätzliche öffentliche Führungen angeboten. Dabei geben die Ausstellungsmacher einen informativen Einblick in das Leben an der Siegerländer „Heimatfront“ unter dem Eindruck der globalen „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Eine Anmeldung für die Teilnahme an einer öffentlichen Führung ist übrigens nicht erforderlich! Neben dem regulären Eintrittspreis an der Museumskasse wird ein zusätzliches Entgelt von 1,50 € erhoben. Treffpunkt ist jeweils das Foyer an der Museumskasse.
Mobile private Krankenfürsorge im 1. Weltkrieg
Vortrag zum Vereinslazarettzug T 3 der Städte und Kreise Iserlohn, Altena, Olpe und Siegen

Christian Brachthäuser, Stadtarchiv Siegen, stellte die Geschichte des Vereinslazarettzuges T3 dar. Sein Vortrag am vergangenen Donnerstag widmete sich folgenden Bereichen:
1) Die Dienstbezeichnung: Wie kam der T 3 zu seinem Namen?
2) Ausstattungsmerkmale und Einsatzgebiete des Lazarettzuges
3) Probelmfelder und Konfliktsituationen.
Sonderführung durch die Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918:
Weltkriegsalltag in der Provinz“ zum Internationalen Museumstag am 22. Mai 2016 um 13 Uhr
Anlässlich des 22. Internationalen Museumstags am kommenden Sonntag, den 22. Mai 2016, und nicht zuletzt aufgrund der positiven Resonanz auf die derzeit laufende Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss bieten die Organisatoren eine Sonderführung an. Auf besonderen Wunsch vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger laden Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und Stadtarchiv Siegen zur Halbzeit ihrer sehenswerten Ausstellung zu einer öffentlichen Sonderführung ein. Wer sich neben Kunst und Kultur an diesem speziellen Tag auch über die vielfältigen Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das öffentliche Leben in unserer Region informieren möchte, ist herzlich eingeladen, am 22. Mai 2016 um 13.00 Uhr das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss in Siegen zu besuchen. Dort geben die Ausstellungsmacher gerne einen informativen Einblick in das Leben an der Siegerländer „Heimatfront“ unter dem Eindruck der globalen „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Eine Anmeldung für die Teilnahme an einer öffentlichen Sonderführung ist übrigens nicht erforderlich! Neben dem regulären Eintrittspreis an der Museumskasse wird kein weiteres Entgelt erhoben.
Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) online
Die April-Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ ist erschienen und nun auch online als PDF verfügbar. Das Inhaltsverzeichnis erlaubt eine erste Orientierung.
Über 1000 „Arbeiter- und Soldatenräte“ in Westfalen und Lippe

Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversamm-lung (v.l.), Prof. Stefan Goch, Leiter des Instituts für Stadtge-schichte Gelsenkirchen, und Prof. Reininghaus, Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen, bei der Buchvor-stellung.
Foto: LWL
Der 100. Jahrestag der Novemberrevolution 1918 wirft schon Schatten voraus. Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, hat im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eine Dokumentation der Historischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vorgestellt. Nachgewiesen werden darin über 1300 Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte aus den Jahren 1918/19. Verfasser des Buches ist der Vorsitzende der Historischen Kommission, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus. In seinem neuen Werk berichtet er über den Forschungsstand und über offene Fragen, „von denen hoffentlich viele bis 2018 noch erforscht werden können“, so Reininghaus. Neben dem Verzeichnis der Räte bietet das Buch ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt