Auftakt des Planungsprozesses „Initiative für die Wasserburg Hainchen“

Mit der Planung zur Realisierung des Freiraums „Rund um die Wasserburg“ startet die Umsetzung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Netphen

Der Rat der Stadt Netphen hat nach einem öffentlichen Diskussionsprozess die Aufnahme der Wasserburg in das o.g. IKEK beschlossen. Der Aufbau eines ländlichen Parks rund um die Burganlage, der Erholungs- und Freiraum für viele Mitbürger aus Nah und Fern sein kann, soll gefördert werden.

1. Bürgerveranstaltung am 26.9.2017, © Kristin Breuer

Am 26.09.2017 hat eine erste Bürgerveranstaltung in der Burgremise stattgefunden, um erste Meinungen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Netpherland für die weitere Konzeption des Parks einzufangen.
Quelle: Stadt Netphen, 26.9.2017 (mit Bildergalerie)

Download: Alexander Wollschläger, Wasserburg Hainchen, in: Westfälische Kunststätten, 1990: 2267_6570_1

Wilfried Lerchstein: 90 Jahre Backesneubau der Backhausgenossenschaft Grissenbach-West

Von links, Anheizer Günter Wagener, Bäcker Dieter Schleifenbaum und Brotkäufer Erhard Michel © W. Lerchstein

„Für die schon seit mehr als 90 Jahren bestehende Backhausgemeinde Grissenbach-West wird das Backesbuch vom derzeitigen Backesschulzen Erwin Müller geführt. Die ältesten Eintragungen stammen aus 1926 und nennen die folgenden 17 Mitglieder: Wilhelm Steuber, Witwe Reinschmidt, Wilhelm Flender, Heinrich Heitze, Jost H. Schmick, Friedrich Steuber, August Schneider, Karl Schäfer, Witwe Müller, Friedrich Weber, Witwe Albert Schneider, Karl Steuber, August Kiehl, August Neuser, Jakob Schmick, Heinrich Müller und Heinrich Kühn. Weiterlesen

Ausstellung „700 Jahre Nikolaikirche“

Zurzeit zeigt das Siegerlandmuseum in der Kleinen Galerie eine Ausstellung zur Geschichte des bekanntesten Siegener Kirchenbaus.

Die spätromanische Hallenkirche mit ihrem einzigartigen sechseckigen Zentralbau und dreischiffigem Langhaus wird im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut. Dem Heiligen Nikolaus, Schutzpatron der Reisenden und Kaufleute geweiht, gehört sie zu den städtischen Marktkirchen des Mittelalters, die damals von Kaufläden und Krämerbuden umgeben sind. Die Nikolaikirche, Stadtkirche der Grafen von Nassau, ist seit 1530 evangelisch und seit etwa 1580 reformierte Hauptpfarrkirche der Stadt Siegen. Vom 16. bis 19. Jahrhundert dienen im damaligen Satteldach ausgebildeten Räume als Lateinschule.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg erfährt die Nikolaikirche einige Umgestaltungen: Die barocke Turmhaube ersetzt die gotische Spitze, im Inneren werden Emporen eingezogen. Aus Anlass seiner Erhebung in den Fürstenstand lässt der Landesherr, Johann Moritz von Nassau-Siegen, 1658 eine große schmiedeeiserne und vergoldete Krone auf den Turm setzen. Das „Krönchen“ wird zum Wahrzeichen der Stadt. Eine besondere Kostbarkeit im Kirchenschatz ist die vom Fürsten gestiftete vergoldete Taufschale, eine peruanische Silberarbeit aus dem 16. Jahrhundert. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erhält das markante Gebäude ein neues Westportal nach Entwürfen von Professor Gerhard Marcks.
Quelle: Siegerlandmuseum, Ausstellungen

Kalender „Denkmal des Monats 2018“ eingetroffen

Kalender ist u.a. in den Rathäusern der Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe erhältlich

Zum 18. Mal erscheint der Kalender „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW.

In einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren ist der Kalender bereits nach seinem Start in 2001 zu einem begehrten Zeugnis für Denkmalpflege und Denkmalschutz in unseren Städten geworden. Er dient als qualitativ hochwertige Bildsammlung und kann gleichzeitig als kleiner Reiseführer zum Einstieg in die Geschichte der Städte und ihrer Denkmäler genutzt werden.

In der Regionalgruppe Südliches Westfalen sind die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Lippstadt, Schmallenberg, Siegen, Soest und Werl organisiert. Bereits zum zweiten Mal sind in diesem Jahr die historischen Orte Hallenberg, Elsoff und Eversberg vertreten. Weiterlesen

NRW: Landesregierung nachdrücklich zum Denkmalschutz.

Ministerin Scharrenbach: Denkmalschutz bewahrt Heimat und ermöglicht Zukunftschancen für Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung teilt mit:
Zum gestrigen Tag des offenen Denkmals bekennt sich die neue Landesregierung nachdrücklich zum Denkmalschutz. „Denkmalschutz und Denkmalpflege erhalten das kulturelle Erbe Nordrhein-Westfalens und machen es für kommende Generationen zugänglich. Zu dieser Verantwortung stehen wir. Daher werden wir die Fördermittel für die Baudenkmalpflege wieder auf jährlich rund zwölf Millionen Euro anheben“, kündigte Ministerin Ina Scharrenbach an. Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals 2017 in Wilnsdorf

Am Sonntag, 10. September, findet der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ statt. Bundesweit lassen dann wieder über 8000 Kulturdenkmäler in mehr als 2600 Städten und Gemeinden Geschichte lebendig werden. Auch in der Gemeinde Wilnsdorf öffnen sechs historische Stätten ihre Pforten. Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (außer*) werden interessante Einblicke in die Vergangenheit gewährt.

Schleifsteine und Bohrer in der Dorfschmiede Wilden, Foto: Gemeinde Wilnsdorf

Der Förderturm Niederdielfen ist ein für das Siegerland einzigartiges technisches Denkmal und erinnert an die rund 2000 Jahre alte Wirtschaftsgeschichte der Region. Auch die landschaftlich wunderschön gelegene Wassermühle Niederdielfen nimmt am Tag des offenen Denkmals teil. In Oberdielfen öffnet die historische Kapellenschule ihre Pforten. In Obersdorf kann man den aus der Zeit um 500 v. Chr. stammenden La-Tène-Ofen besichtigen, der zur Verhüttung von Rotspat, Braun- und Spateisen diente. In Wilden kann die Dorfschmiede besichtigt werden, in der die Besucherinnen und Besucher eine fachkundige und informative Einführung in das Schmiedehandwerk vergangener Tage erhalten. In Wilnsdorf kann von 11.00 – 17.00 Uhr die im Jugendstilbau errichtete über 100 Jahre alte Evangelische Kirche besichtigt werden.

Die Betreuung der geöffneten Denkmale übernehmen die örtlichen Heimat- und Bürgervereine, der Verein für Siegerländer Bergbau e.V. sowie die Ev.-Ref. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf mit ihren freiwilligen Helfern.

Die Anschriften der Denkmäler: Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals 2017 in Hilchenbach

Die Tradition, dass sich Denkmäler im Gebiet der Stadt Hilchenbach am jährlich stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“ beteiligen und sich ihren Besuchern in eindrucksvoller Weise präsentieren, wird auch in diesem Jahr weitergeführt.

Der Denkmaltag 2017 widmet sich am Sonntag, dem 10. September, unter dem Motto „Macht und Pracht“ einem wahren Universalthema. Passend dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erneut besondere Veranstaltungen auf die Beine gestellt:

Internatsmuseum im Stift Keppel, Allenbach, Foto: Stadt Hilchenbach

1) Stift Keppel kann eine eindrucksvolle Geschichte sein Eigen nennen. Im Jahr 1239 wurde es erstmals als Nonnenkloster erwähnt. Im Anschluss dienten die Räumlichkeiten als evangelisches, adeliges Damenstift und ab 1871 als evangelische höhere Töchterschule mit Internat.

Heute beherbergt Stift Keppel ein öffentliches Koedukationsgymnasium und ein Tagungshaus. Am 10. September blickt Dorothea Jehmlich detailliert auf einen kleinen Zeitraum dieser langen Geschichte zurück. Sie öffnet die Türen zum Internatsmuseum mit der Sonderausstellung “upstairs and downstairs”, bei der es um die Stiftsdamen (oben) und das Personal (unten) geht, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Weiterlesen

„in ecclesia sancti Nycolai“

Ein perspektivisch seltener Blick auf die Nikolaikirche um 1905. (Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

Stadtarchiv dokumentiert die Geschichte der Nikolaikirche  Siegen

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivstücke in den Sammlungsbeständen sollen dadurch vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird im Jahr des Reformationsjubiläums die 700jährige Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung der Nikolaikirche gewürdigt.

[…] in ecclesia sancti Nycolai infra muros sygen“ lautete der Text einer Urkunde vom 9. Oktober 1317, als  der regierende Landesherr Heinrich Graf zu Nassau die Stiftung und Dotierung des Michaelaltars in der Nikolaikirche bekundete. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass sich das Gotteshaus innerhalb der Mauern Siegens befand – anders als etwa die Martinikirche, deren Lage sechs Jahre zuvor als „extra muros“, also außerhalb der Mauern, beschrieben wurde. Anlässlich des 700jährigen Jubiläums hat Christian Brachthäuser, Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen, eine chronologisches Datengerüst zusammengestellt. Die wichtigsten Ereignisse aus dem Umfeld der Nikolaikirche sind darin enthalten. Angefangen vom Guss der Kirchenglocken im 14. Jahrhundert, über die durch Rechnungen im Stadtarchiv dokumentierten Ausbesserungsarbeiten am Kirchturm Mitte des 15. Jahrhunderts, bis zur grundlegenden Sanierung des imposanten Sakralbaus unter dem Herborner Architekten Ludwig Hofmann von 1903 bis 1905. Auch der Besuch politischer Prominenz findet Beachtung: Wer hätte bei dem Besuch eines Gottesdienstes im Jahr 1789 schon erahnen können, dass mit Wilhelm Friedrich Erbprinz von Oranien und Fürst zu Nassau (1772-1843) der erste König der Niederlande (ab 1815) in der Nikolaikirche verweilte? Viele weitere wissenswerte Details und Quellen runden die PDF-Dokumentation ab, die ab sofort auf der Website des Stadtarchivs unter www.stadtarchiv-siegen.de abrufbar ist. Weiterlesen