Aus dem Inhalt:
Bernd Brandemann: Ein Denkmal braucht Hilfe [Anm.: Evangelische Kirche Freudenberg], S. 5
Klaus Rüdiger Horn: Leserecho [Anm.: Zur Leimindustrie in Freudenberg, 50er Jahre des 20 Jh.], S. 5 – 9
Hans-Jürgen Klappert: Die Rettung der letzten Freudenberger Dampfmaschine (Teil 2), S. 11 – 15
Teo Schwarz: Kirchliche Verhältnisse im 16. und 17. Jahrhundert. Visitationen in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg (Teil 3), S. 17 – 21
Bodo Hoffmann: „Flurnamen-Atlas der Gemeinde Freudenberg“ von Erhard Vollmer, S. 23 – 29
Bernd Brandemann: Vor hundert Jahren: Hunger und Umwäzungen, S. 29 – 35
Archiv der Kategorie: Denkmalpflege
Literaturhinweis „Schönes Westfalen, Jahrbuch 2020“ erschienen
„…. Das neue Jahrbuch 2020 „Schönes Westfalen“ versammelt lesenswerte Geschichten aus der heimischen Region und spricht alle diejenigen an, die sich hier wohlfühlen und auf eine spannende Entdeckungsreise gehen wollen – in Vergangenheit und Gegenwart. Renommierte Autorinnen und Autoren berichten facettenreich über Bekanntes und Unbekanntes aus der Region, bieten Tipps für die Freizeit und stellen Persönlichkeiten vor, die Erstaunliches geleistet oder Ungewöhnliches erlebt haben. Der Sport darf dabei natürlich nicht fehlen. Die Texte werden durch eine großzügige Bebilderung ergänzt.
Das Schwerpunktthema lautet „Mobilität in Westfalen“. „Mobilität“ steht für Fortbewegung auf vier Rädern, zu Fuß, durch die Luft, per Schiff, per Rad oder Bahn. In Westfalen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Autos gebaut, die sich heute noch einer großen „Fan-Gemeinde“ erfreuen, und auch bedeutende Zulieferer der Autoindustrie haben hier ihren Sitz. Viele zertifizierte Wanderwege durchziehen die Region, sorgen für eine ganz neue Sicht auf die Dinge, vermitteln Heimatgefühl, Entspannung sowie Entschleunigung und richten den Blick so ganz nebenbei auch auf sportliche Aktivitäten. Überdies kann man in Westfalen auch mit Genuss Ballonfahren. ….“
Quelle: Verlagsseite
Regional relevante Beiträge: Weiterlesen
Exkursion des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins nach Netphen am 23. November 2019

Heinz Stötzel mit der Ersterwähnungsurkunde Netphens vom 9.6.1239
Bei ruhigem Herbstwetter war Netphen, ehemalige Urpfarrei und Zentralort des Kirchspiels Netphen, am 23. November 2019 das Ziel der Exkursion des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins. Nach der Begrüßung durch Wilfried Lerchstein erläuterte Heinz Stötzel auf dem Marktplatz in Obernetphen zunächst die Hintergründe der sog. Schusterschlacht, die hier 1584 stattgefunden hat. Trotz des fehlenden Marktrechts waren hier regelmäßig Märkte durchgeführt worden, die der Siegener Schuhmacherzunft ein Dorn im Auge waren. Die Spannungen eskalierten damals schließlich in einer wilden Keilerei.
Vorbei an der von dem Künstler Bernd Heinemann 2014 fertiggestellten Gerberstatue und dem mittlerweile verschlossenen Eingang zu dem in den Kirchberg getriebenen Stollen ging es anschließend durch das schmiedeeiserne Kirchhoftor hinauf zur ev. Martinikirche. Dort angekommen, legte Heinz Stötzel, der hier 34 Jahre lang Kirchmeister war, anhand des mitgebrachten Nachdrucks der Patronatsurkunde vom 9. Juni 1239 dar, dass darin eine Kirche zu Nepphe und damit der Ort Netphen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Graf Heinrich II. von Nassau, genannt der Reiche, hatte seinen Lehensmann Friedrich vom Hain, genannt der Trierer, mit dem vererblichen Patronatsrecht an der Kirche zu Netphen ausgestattet. Friedrich hatte auf seinem Grund und Boden ein Keppel (Capella) genanntes Prämonstratenserinnenkloster gestiftet. Er bat seinen Lehnsherrn, seine Rechte an der Netphener Kirche dem von ihm gegründeten Kloster Keppel zu überschreiben. Dies geschah am 6. Juni 1239 durch die Urkunde des Grafen Heinrich. Deshalb zählten auch der Arnsteiner Abt Theoderich (Dietrich) und der Prior Heinrich von Keppel zu den Zeugen dieser Urkunde. Die Kirche in Netphen verlor den eigenen Pastor und sämtliche Einkünfte und war nun von der wohlwollenden Unterstützung des Klosters abhängig. Es ist gut vorstellbar, dass deswegen zu Beginn des 14. Jh. die Kirche baufällig wurde und das Kirchenschiff abgerissen werden musste. Weiterlesen 
Broschüre: „Die Siegener Synagoge 1904 -1938“ erschienen

Vorführung der Bilderserie des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins (Fotograf: Erich Koch) zur niederbrennenden Synagoge im Aktiven Museum am 10. November 2018
(Foto: Wilfried Lerchstein)
Als sich im November 2018 der Pogrom zum 80. Mal jährte und die brennende Siegener Synagoge in verschiedenen überregionalen Zeitschriften abgebildet wurde, kam beim Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein der Gedanke auf, gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen (AMS) eine neue Broschüre über die Synagoge herauszugeben. Alle 26 historischen Fotos des Siegener Fotografen Erich Koch, deren Nutzungsrechte beim Heimat- und Geschichtsverein liegen, sollten darin wiedergegeben werden. Die Broschüre liegt nun vor mit einem Textbeitrag von Traute Fries, Leitungsteam des AMS. Neben dem bereits bekannten Foto vom Innenraum der Synagoge erhielt das AMS von der Berlinischen Galerie ein weiteres Foto, das die Frontansicht im Jahr 1904 zeigt. Ob vor dem Eingang der langjährige Vorsteher der Siegener jüdischen Gemeinde, Meier Leser Stern, zu sehen ist, lässt sich nur vermuten. Erstmals sind die „Schwesternsynagogen“ von Dortmund und Bielefeld, die der Regierungsbaumeister der preußischen Bauverwaltung Eduard Fürstenau ebenfalls entworfen hat, abgebildet. Kurz vor der Drucklegung wurde ein Lageplan der Siegener Synagoge im Katasteramt des Kreises Siegen-Wittgenstein gefunden. Die Entwurfspläne des Architekten Fürstenau sind leider verschollen. Dr. Andreas Bingener vom SHGV stellt in seinem Text den Fotografen Erich Koch vor und die Geschichte seiner Fotografien.
Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Katholische Kirche Bad Laasphe
Kirche (rechts) im Ensemble der Altstadt zusammen mit der Evangelischen Kirche, Quelle: Alexander Blecher, blecher.info, via Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)]
Die Arbeitsgemeinschaft historischer Orts- und Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen hat das Gebäude zum Denkmal des Monats Dezember 2019 ausgewählt. Informationen zum Gebäude des Siegener Architekten Aloys Sonntag finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises.
siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre. Weiterlesen 
„Denkmalpflege in Westfalen-Lippe“, Heft 2/2019 online
Das Heft widmet sich dem Kirchenbau nach 1945. Für die Region besonders relevant sind folgende Beitrage:
1) Heinrich Otten und Knut Stegman: Kirchenbau nach 1945 in Westfalen-Lippe. Ausgewählte Ergebnisse einer flächendeckenden Untersuchung, S. 4 – 10
2) Hans H. Hanke: Tradition und vertretbarer Fortschritt. Die evangelische Wenschtkirche in Siegen, S. 28 – 34
Link zur PDF-Datei
Hofanlage, Brückenstraße 14 in Bad Berleburg-Elsoff
![]()
Quelle: Ursulabuschmann via Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Die Arbeitsgemeinschaft historischer Orts- und Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen hat das Gebäude zum Denkmal des Monats November 2019 ausgewählt. Informationen zum Gebäude finden sich auf der Internetseite des Arbeitskreises.
Leader-Förderung für die Alte Synagoge in Bad Laasphe

Direkt vor dem Gebäude an der Laaspher Mauerstraße gab es jetzt einen Scheck vom Leader-Projekt für die Alte Synagoge. Am Wochenende, 19. und 20 Oktober, warenaußerdem in fast allen Wittgensteiner Kirchengemeinden die Kollekten an der Kirchentür für das Projekt bestimmt.
An Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, erhielt der Laaspher Christlich-Jüdische Freundeskreis jetzt einen Zuwendungsbescheid über eine Leader-Förderung mit Mitteln der Europäischen Union für das Projekt „Alte Synagoge“. Holger Saßmannshausen überreichte ihn als Vorsitzender der Wittgensteiner Leader-Region an den Freundeskreis-Vorsitzenden Rainer Becker. Vermutlich hätten die meisten das mit dem Jüdischen Versöhnungsfest nicht gewusst, wenn nicht für wenige Stunden vorm Termin an der Laaspher Mauerstraße perfiderweise ein feiger Attentäter zu Jom Kippur einen Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale geplant hätte. Wohlmöglich ist solch eine antisemitisch motivierte, menschenverachtende Tat der beste Beweis dafür, dass man Initiativen wie die des Laaspher Freundeskreises heutzutage wieder mehr denn je braucht.
Die ehemalige Laaspher Synagoge soll als kulturelles Zentrum zu einem Ort des Lernens und der Begegnung werden. 2274 Euro gab es für den Freundeskreis jetzt aus dem Leader-Projekt, 1226 Euro musste dieser als Eigenanteil selbst aufbringen. Dabei geht es jetzt erst einmal nur um dringend notwendige Arbeiten am Ostgiebel des gut 250 Jahre alten Gebäudes. Zu der geplanten Neu-Nutzung wird es noch ein weiter Weg für den Verein, der sich ausschließlich in ehrenamtlicher Arbeit und mit Architektin Claudia Hengst dieser Mammutaufgabe widmet. Da war es ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft, dass jetzt auch Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann als Chef der Laaspher Stadtverwaltung bei dem Termin vor der ehemaligen Synagoge dabei war.
Auf dem Weg zur Neu-Nutzung der ehemaligen Synagoge hilft dem Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit, so der offizielle Name, eine jede Spende:
bei der Sparkasse Wittgenstein unter der IBAN: DE42 4605 3480 0000 2002 87
und bei der Volksbank Mittelhessen unter der IBAN: DE16 5139 0000 0050 2129 04.
Außerdem gibt es viermal im Jahr im Wittgensteiner Kirchenkreis kreiskirchlich bestimmte Kollekten-Zwecke. Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober, war die Gabe der Gottesdienst-Besucher an der Kirchentür in den folgenden Wittgensteiner Kirchenkreis-Gemeinden für die Alte Synagoge bestimmt: Arfeld, Bad Berleburg, Birkelbach, Dorlar-Eslohe, Erndtebrück, Feudingen, Girkhausen, Gleidorf, Lukas, Wingeshausen und Winterberg. Die Laaspher und die Raumländer Kirchengemeinde haben bereits Ende September dafür gesammelt.
Quelle: Jens Gesper, Kirchenkreis Wittgenstein, 20.10.2019
s.a. siwiarchiv, 9.2.2019
Kalender „Denkmal des Monats“ 2020 wieder erhältlich
Zum 19. Mal ist der Kalender der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne erschienen.
In einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren war der Kalender „Denkmal des Monats“ schon nach seinem Start 2001 ein begehrtes Zeugnis für Denkmalpflege und Denkmalschutz in unseren Städten. Er dient als qualitativ hochwertige Bildsammlung und kann gleichzeitig als kleiner Reiseführer in die Geschichte der Städte und ihrer Denkmäler genutzt werden.
In der Regionalgruppe Südliches Westfalen sind die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Lippstadt, Schmallenberg, Siegen, Soest und Werl organisiert. Zum vierten Mal sind auch die historischen Orte Hallenberg, Elsoff und Eversberg vertreten. Weiterlesen
4Fachwerk-Bildkalender 2020 erhältlich
Historische und neue Ansichten von Straßen, Plätzen und Begebenheiten begleiten durch das kommende Jahr 

Orte verändern im Laufe der Zeit ihr Gesicht. Dies dokumentiert erneut ein hochwertiger 4Fachwerk-Bildkalender, der jetzt für das Jahr 2020 zur Verfügung steht. Großformatigen historischen Aufnahmen aus dem alten Freudenberg werden zeitgenössische Fotos gegenübergestellt. Gezeigt werden Straßen, Ansichten und Begebenheiten, die sich im „Zug der Zeit“ verwandelt haben. Das weckt Erinnerungen und ermöglicht den Vergleich zum Aussehen in unseren Tagen.
„Mit dem Kauf eines Kalenders kommt ein Stück Geschichte ins Haus oder bereitet als Geschenk viel Freude. Zugleich wird etwas Gutes getan, denn er fördert ein Stück weit das ehrenamtlich geführte 4Fachwerk-Mittendrin-Museum,“ erklärt Vorsitzender Dieter Siebel.
Der Bildkalender ist ab sofort für 15 Euro im 4Fachwerk-Mittendrin-Museum selbst (Mittelstraße 4-6), bei der Buchhandlung Flender (Färberstraße 16), Geschenkartikel „Filousophie“ (Bahnhofstraße 20), in der Holzwirtschaft (Marktstraße 15) und bei der Tourist-Information (KulTourBackes, Kölner Str. 1 am Marktplatz) erhältlich.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt