Wiedereröffnung des Stadtarchivs Siegen nach der Sommerschließung

 Hinweise zu veränderten Abläufen

Der Lesesaal des Stadtarchivs Siegen ist ab dem 11. August 2020 wieder geöffnet. Während der diesjährigen Sommerschließung konnten abgesehen von magazintechnischen Arbeiten wieder mehrere Bestände und Ablieferungen aufgearbeitet werden. Im Bestand A (Stadtverwaltung Siegen bis 1815) wurden größere Teile der bislang unverzeichneten Akten erschlossen, die nunmehr recherchierbar sind. Zur Erleichterung der Recherche wurde der Bestand E (Stadtverwaltung Siegen 1945-1974) grob klassifiziert. Darüber hinaus konnten Wahlunterlagen sowie Akten zu den Städtepartnerschaften der Stadt Siegen aufbereitet werden. Aus der Fotosammlung des Stadtarchivs stehen neue Aufnahmen zur Siegener Wirtschaftsgeschichte zur Recherche bereit. Weiterlesen

„Neuer Alltag“ mit Corona in einem südwestfälischen Kreisarchiv

Ein Beitrag zur Blogparade #KulturAlltagCorona von Thomas Wolf

Mit dem Lockdown in Nordrhein-Westfalen Mitte März war auch das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein unmittelbar von der Pandemie „betroffen“. Alle Funktionseinheiten der Kreisverwaltung wurden aufgefordert Mitarbeitende zu benennen, um u. a. die sogenannte Corona-Hotline des Kreises zu unterstützen. Aus diversen Gründen habe ich mich für diese Aufgabe gemeldet und komme dieser bis heute nach. Neben der Hilfe für die Anrufenden (hoffentlich?) kristallisierte sich ein Mehrwert für die zukünftige Archivarbeit heraus: das Kennenlernen der vielfältigen Aspekte der Pandemie wird in die zukünftige Überlieferungsbildung des Archivs einfließen – nicht nur durch einen Aufruf zur Dokumentation der Pandemie im Kreisgebiet, sondern auch durch die Berücksichtigung der am Telefon gemachten Erfahrungen bei der Bewertung des behördlichen Schriftgutes auf dessen Archivwürdigkeit hin.
Bald bestand für zwei Mitarbeitende des Kreisarchivs eine unkomplizierte Möglichkeit des tageweisen home office. Die Neustrukturierung der Archivarbeit muss sich zwar noch einspielen, stellt sich aber bisher als praktikabel heraus. Eine signifikante Serviceeinschränkung ist jedenfalls nicht erkennbar. Weiterlesen

Freudenberg: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine dankt Stadtarchivar Detlef Köppen

Viele Jahre kümmerte er sich um die Geschichte des Fleckens und der Freudenberger Stadtteile. Jetzt ist die Dienstzeit von Stadtarchivar Detlef Köppen fast selbst Geschichte: Der 31. Juli ist sein letzter Arbeitstag im Rathaus am Mórer Platz. Dann wird der langjährige Verwaltungsmitarbeiter in den Ruhestand wechseln.
Die Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine nimmt diese Veränderung zum Anlass, um Detlef Köppen für seine fundierte Unterstützung gerade der Heimatforschung zu danken. Weiterlesen

Bundesgerichtshof entscheidet über „Recht auf Vergessenwerden“

Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google
Entscheidungen vom 27. Juli 2020 – VI ZR 405/18 und VI ZR 476/18

Bundesgerichtshof Karlsruhe, Hof des Nordgebäudes, Foto von Stephan Baumann

Verfahren VI ZR 405/18:
Der Kläger war Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohlfahrtsorganisation. Im Jahr 2011 wies dieser Regionalverband ein finanzielles Defizit von knapp einer Million Euro auf; kurz zuvor meldete sich der Kläger krank. Über beides berichtete seinerzeit die regionale Tagespresse unter Nennung des vollen Namens des Klägers. Der Kläger begehrt nunmehr von der Beklagten als der Verantwortlichen für die Internetsuchmaschine „Google“, es zu unterlassen, diese Presseartikel bei einer Suche nach seinem Namen in der Ergebnisliste nachzuweisen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers hatte keinen Erfolg.
Der unter anderem für Ansprüche aus dem Datenschutzrecht zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die vom Berufungsgericht zugelassene Revision des Klägers zurückgewiesen. Der geltend gemachte Anspruch des Klägers auf Auslistung der streitgegenständlichen Ergebnislinks ergibt sich nicht aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO. Der Auslistungsanspruch aus Art. 17 Abs. 1 DS-GVO erfordert nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und dem Beschluss des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 6. November 2019 (1 BvR 276/17 – Recht auf Vergessen II) eine umfassende Grundrechtsabwägung, die auf der Grundlage aller relevanten Umstände des Einzelfalles und unter Berücksichtigung der Schwere des Eingriffs in die Grundrechte der betroffenen Person einerseits (Art. 7, 8 GRCh), der Grundrechte der Beklagten, der Interessen ihrer Nutzer und der Öffentlichkeit sowie der Grundrechte der Anbieter der in den beanstandeten Ergebnislinks nachgewiesenen Inhalte andererseits (Art. 11, 16 GRCh) vorzunehmen ist. Da im Rahmen dieser Abwägung die Meinungsfreiheit der durch die Entscheidung belasteten Inhalteanbieter als unmittelbar betroffenes Grundrecht in die Abwägung einzubeziehen ist, gilt keine Vermutung eines Vorrangs der Schutzinteressen des Betroffenen, sondern sind die sich gegenüberstehenden Grundrechte gleichberechtigt miteinander abzuwägen. Aus diesem Gebot der gleichberechtigten Abwägung folgt aber auch, dass der Verantwortliche einer Suchmaschine nicht erst dann tätig werden muss, wenn er von einer offensichtlichen und auf den ersten Blick klar erkennbaren Rechtsverletzung des Betroffenen Kenntnis erlangt. An seiner noch zur Rechtslage vor Inkrafttreten der DS-GVO entwickelten gegenteiligen Rechtsprechung (Senatsurteil vom 27. Februar 2018 – VI ZR 489/16, BGHZ 217, 350, 363 Rn. 36 i.V.m. 370 f. Rn. 52) hält der Senat insoweit nicht fest. Weiterlesen

Siwiarchiv-Sommerrätsel-Spezial

Das Archivale findet sich im Fürstlichen Archiv Bad Berleburg unter der Signatur: Akten F, Nr. 400.
Für das Sommerrätsel stellen sich eine einfache, eine etwas schwierigere und eine knifflige Frage:

1) In welcher Sprache ist der Text verfasst? (Antwort einfach)

2) Von wessen Hand stammt die Notiz unten rechts (Antwort etwas schwieriger)
3) Wer ist der Autor des Textes? bitte Name und Lebensdaten angeben! (Antwort eher knifflig)

Die schnellsten richtigen Antworten werden – falls vom jeweiligen Rätsellöser oder der Rätsellöserin gewünscht – mit einem Freiexemplar aus den Publikationsreihen des LWL-Archivamtes (für Antwort 1), mit zwei Freiexemplaren (für Antwort 2) und mit drei Freiexemplaren (für Antwort 3) prämiert!
(vgl. dazu https://www.lwl-archivamt.de/de/Service/)

Wettbewerb „Neukonzeption und Neugestaltung eines Museumskonzeptes und deren Umsetzung auf der und um die Ginsburg“

Am Freitag (3. Juli) fand die Jurysitzung zu diesem Wettbewerb in Hilchenbach statt. Mit den Vorbereitungen des Wettbewerbs wurde Ende 2019 begonnen. Der Wettbewerb erfolgte in Form eines offenen, zweiphasigen Qualifizierungsverfahrens:


Phase 1:
Bewerbungsphase (öffentliche Ausschreibung); fand i.W. im 1. Quartal 2020 statt

Phase 2:
Wettbewerbsphase (3 Teilnehmer); fand i.W. im 2. Quartal 2020 statt

Wettbewerbsbetreuendes Büro:
Loth Städtebau + Stadtplanung, Siegen
Frau Christine Loth und Mitarbeiterin Alexandra Franck

  • Nach intensiver Beratung und eindeutiger Entscheidung der Jury ist das Ergebnis wie folgt ausgefallen:
    Es wurde ein 1. Preis verliehen und anstatt eines 2. und eines 3. Preises, entschied das Preisgericht zwei 2. Preise zu verleihen.

1. Preis

Good to know, Kristine Fester und Patrizia Widritzki, Köln, zusammen mit Simple GmbH, Christoph Mäurer, Köln Weiterlesen