Literaturhinweis: Handkommentar zum Bundesarchivgesetz

Herausgegeben von RA Dr. Christoph J. Partsch, LL.M. (Duke)
Nomos, 2. Auflage 2021, 635 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8487-6931-5

„Archivgesetze regeln die Anbietungspflicht staatlicher Unterlagen an öffentliche Archive, den Bewertungsauftrag der Archive und die Nutzung von Archivgut durch die Allgemeinheit.

Der Handkommentar zum Bundesarchivgesetz
erklärt exakt, wer welche Unterlagen von welchem Archiv erhalten kann und hat eine Informationslücke an der Schnittmenge von Informationsfreiheitsrechten, Daten- und Geheimhaltungsschutz geschlossen.

Die aktuelle Neuauflage
vertieft diese Konzeption und berücksichtigt bereits die Reform zur Eingliederung des Stasi-Unterlagen-Archivs in die Zuständigkeit des Bundesarchivs. Weiterlesen

Wettbewerb: 60 Jahre gemeinsam: Du schreibst unsere Geschichte!

Birlikte 60 yıl: Bizim Hikayemizi yaz!

„Besuchst Du die 5. – 13. Klasse einer weiterführenden Schule? Sprichst Du oder sprechen Deine Freundinnen und Freunde Türkisch? Kannst Du kreativ schreiben oder spielst Du gern Theater? Willst Du Dich für die Vielfalt in Deutschland engagieren?

Dann mach mit beim Schülerwettbewerb des Landesintegrationsrates NRW!

Thema: Das Anwerbeabkommen Deutschland – Türkei von 1961. Befrage Zeitzeugen wie Deine Großeltern dazu und verarbeite unsere gemeinsame Geschichte in Deinem Beitrag.

Diese und andere Fragen kannst Du in Deinem Beitrag behandeln:

Wie haben Deine Großeltern aus der Türkei die erste Zeit in Deutschland erlebt? Welche Erinnerungen und Erfahrungen haben sie aus dieser Zeit? Was haben sie hier in Deutschland alles geleistet? Wie genau lief das Prozedere im Heimatland ab? Was hat es mit der „Rückkehrförderung“ auf sich? Fühlen sich Deine Großeltern heute heimisch in Deutschland?
Und auch: Wie haben Deine nicht-türkischen Großeltern die neu hinzugezogenen Menschen aus der Türkei kennengelernt? Wie lief die Verständigung am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft? Haben sich Freundschaften entwickelt?
Welche Bereicherung bieten die türkische Kultur und Sprache für uns alle? Wie haben sie unsere Lebenswelt geprägt? Welchen Einfluss haben umgekehrt die deutsche Kultur und Sprache auf die türkischstämmigen Menschen in Deutschland? Wie können wir unser Miteinander noch besser gestalten? Weiterlesen

Digitale Akten für die Ewigkeit

32 westfälische Kommunalarchive nutzen LWL-Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung

Die Kundenkarte DiPS Kommunal ,Stand 2020/2021.
Foto: LWL-Archivamt

Von rein elektronisch geführten Bauakten bis zu digitalen Geburten- und Sterberegister: In immer mehr Arbeitsbereichen der Verwaltungen halten elektronische Verfahren Einzug – und müssen archiviert werden. Seit 2015 bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Kommunen in Westfalen-Lippe dafür im Rahmen des „Digitalen Archivs NRW“ (DA NRW) die elektronische Langzeitarchivierung an. Der Service läuft unter dem Namen „DiPS.kommunal“ (DiPS = Digital Preservation Solution), der Lösung zur digitalen Bestandserhaltung. Jetzt haben die LWL-Abgeordneten den weiteren Ausbau beschlossen.

„Die Kooperation bei der Langzeitarchivierung findet bei unseren Mitgliedern, den 18 Kreisen und neun kreisfreien Städten, großen Anklang“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb am Freitag (25.6.) im Landschaftsausschuss in Münster. „Gerade auf einer langen Strecke darf man keine Kraft verschwenden. Die Städte und Kreise sparen durch die Zusammenarbeit bares Geld.“ Weiterlesen

Workshop: „Historische Grundlagen der mobilen Gesellschaft:

Die Entwicklung von Verkehrsinformationssystemen vom analogen Verkehrsfunk zur digitalen Navigation“, Siegen (digital), 1./2.7.21

Zeichen 368 - Verkehrsfunksender, StVO 1974Mobilität ist ein selbstverständlicher Bestandteil des modernen Lebens in Europa geworden: Grenzübergreifende Autobahnen und Schnellstraßen, die flächendeckende Kommunikation mit Mobiltelefonen und der Einsatz von Computer- und Navigationstechnik auch auf Reisen kennzeichnen den Alltag. Seit den 1960er Jahren hat insbesondere die Verbreitung privater PKWs die europäischen Gesellschaften mobil gemacht, doch zugleich bleibt die Erfahrung von Immobilität, von Staus, Unfällen und Verkehrsstörungen allgegenwärtig. Die Schäden dadurch sind immens – besonders im Transportbereich. Im Zeitalter der „Just-in-time-Produktion“ ziehen Staus auf Autobahnen oder auch kleinste Störungen im Schiffs-, Flugzeug- oder Bahnverkehr hohe finanzielle Verluste nach sich. Weiterlesen

Ausstellung: Dimension Farbe: Historische Schwarzweißaufnahmen des Fotografen Peter Weller in Farbe

Aufbereitung in der Grube „Große Burg“, Neunkirchen-Altenseelbach, Foto: Peter Weller, o.D.


„Die wohl umfassendste Bilddokumentation vom Leben und Arbeiten in der Region des nördlichen Westerwaldes und des Siegerlandes hat zweifellos Peter Weller (1868-1940) geschaffen. Das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth hat bereits öfter Bilder des heimischen Fotografen ausgestellt. Nun wird wieder eine Auswahl von Fotos gezeigt – aber in Farbe. Was vor 120 Jahren oft durch Handkolorierung versucht wurde, ist heute durch KI-Algorithmen möglich: Alte Schwarzweißaufnahmen werden farbig wiedergegeben. Die Vergangenheit wird bunt. Der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein hat dem Bergbaumuseum hochaufgelöste Scans der ursprünglichen Glasplatten zur Verfügung gestellt. Architekt Carsten Trojan hat diese bearbeitet.

Die historischen Aufnahmen von Peter Weller zeigen unsere Welt vor über 100 Jahren: Menschen, die Arbeitswelt und die Landschaft – und zum ersten Mal eben nicht in tristem Grau, sondern in Farbe. Das Bergbaumuseum zeigt 20 ausgewählte Aufnahmen großformatig und in Farbe – jeweils im Kontrast zu den originalen Schwarzweiß-Fotos. Weitere Bilder sind auf einem Monitor zu sehen. Die Ausstellung läuft bis zum 30. November.“

Anstelle eines Ausstellungskatalogs gibt es ein Postkartenleporello mit sechs ausgewählten Motiven, das über das Bergbaumuseum bezogen werden kann.

Quelle: Kreis Altenkirchen, Aktuelles, 18.6.2021

siwiarchiv-Zitaträtsel

„…. Befand sich all dies in Siegen? Aber wenn es nicht Siegen war, wo denn? Siegen war eine große Stadt. Es gab unzählige mögliche Verstecke.  …. Es könnte auch zehn oder zwanzig Kilometer außerhalb liegen. ….“

Gesucht sind die Autor*innen und der vollständige Titel der Veröffentlichung. Es gewinnt die erste richtige Antwort, die hier im Blog als Kommentar erscheint. Der Gewinn ist ein kleiner Buchpreis.  Viel Glück!

Petition: „Gegen das neue Denkmal-NICHT-Schutzgesetz in NRW:

Damit Denkmalschutz nicht ausgehebelt wird!“ Link zur Petition.

 

 

 

 

 

 

 

„Ministerin Ina Scharrenbach des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) beabsichtigt der Landesregierung NRW noch vor dem 05. Juli ein neues Denkmalschutzgesetz vorzulegen, welches Schwerpunkte zu Lasten der bestmöglichen Denkmalbewahrung verändert, und die Wirksamkeit und Befugnisse von übergeordneten Denkmalfachbehörden weitgehend aushebelt. Wir wollen verhindern, dass das Gesetz in dieser Form dem Landtag vorgelegt wird, denn es weist erhebliche Mängel auf:

Der Schutz einzigartiger historischer Bauwerke unserer Heimat wird durch die Gesetzesnovelle zum politischen Spielball – denn zukünftig soll eine mögliche Nutzung über Denkmalwert und -erhalt bestimmen, sachfremde Aspekte sollen den Schutz der Denkmale aufweichen. Denkmaleigentümer sollen dabei potentiell zu einer Nutzung des Denkmals verpflichtet werden können. Es steht zu befürchten, dass dieser Nutzungsdruck zu einer „Vergewaltigung“ des Denkmals und zu einer Beschädigung der Interessen der Denkmaleigentümer und der Allgemeinheit führen kann. Die übergeordneten Fachbehörden werden ausgeschaltet und stattdessen mittelbar die lokale Politik zum Entscheidungsträger über die Zukunft oder den Abriss wertvoller Denkmale gemacht. Eine Einflussnahme von wirtschaftlichen oder Sonderinteressen wird hierdurch verstärkt. Viele Formulierungen des Gesetzes sind unklar und lassen Spielräume für eine willkürliche Auslegung in der praktischen Umsetzung zu. Der gesamte Entwicklungsprozess des neuen Gesetzes ist völlig intransparent, auf den vielstimmigen fachlichen Widerspruch wurde bislang trotz zahlreicher Bemühungen nicht reagiert. (siehe auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-in-gefahr und https://denkmalschutz-erhalten.nrw/) Weiterlesen

Online: Heft 2-2021 der Fachzeitschrift ARCHIVAR

Es befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Digitale Langzeitarchivierung“, unter anderem mit der Entwicklungskooperation DIMAG. Dazu kommen Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte u.v.m.

Regional relevant:
Thomas Krämer: Das digitale Archiv NRW. Eine spartenübergreifende verbundlösung zur digitalen Langzeitarchivierung
Rainer Jacobs: Nachgeordnete Stellen des Bundes: zentral oder regional überliefern?

Link zur PDF-Datei

Quelle: VdA, Aktuelles, 25.5.2021