Vor 6 Jahren: Eine archivische Hilfsaktion I.

Zu Beginn des Jahres 2011 erreichte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Anruf des LWL-Archivamtes in Münster, ob im gerade fertiggestellten Außenmagazin Platz für eine vorübergehende Unterbringung des Archivgutes des dortigen Umweltzentrums-Archivs sei. Die Unterlagen würden vom Archiv für alternatives Schriftgut in Duisburg (afas) zu gegebener Zeit übernommen. Damals allerdings befand sich das afas in einer räumlich unzureichenden Situation.


Nach einer kurzen Entscheidungsfindung konnte der „Zwischenlagerung“ zugestimmt werden. Anfang März 2011 kamen die Umzugskartons an. In der Folgezeit nutzte das afas den ausreichend vorhandenen Platz im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, um weitere Bestände (Rheinisches JournalistInnenenbüro, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg) – vorübergehend – zu lagern. Denn bis „heute“ war die Unterbringungsfrage des afas nicht geklärt.

Bundestagswahl 2017 – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien

Am 24. September wird der neue Bundestag gewählt. Siwiarchiv wirft einen Blick in die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2017 der Parteien auf der Suche nach Archivischem:
1) Fehlanzeige: CDU/CSU, AfD, Bündnis 90/Die Grünen, Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz, Bürgerrechtsbewegung Solidarität, Deutsche Mitte, Die Grauen, Die Urbane. Ein HipHopPartei, Die Violetten, Die Partei, Partei für Gesundheitsforschung, Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz, Sozialistische Gleichheitspartei Weiterlesen

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 7

v.l.n.r: NN, Forster, NN

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Zu sehen ist hier der Oberkreisdirektor bei einer Betriebsbesichtigung. Die beiden übrigen Personen sind unbekannt.

s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 5
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 6

Uni Siegen: „Ingenieure der Verlautbarung.

Kommunikationspraktiken und Netzwerke des Bundeskanzleramtes in der Entstehungsphase der deutschen Mediendemokratie in den 1950er Jahren.“
Start des Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zentraler Behörden.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat im November 2016 ein Forschungsprogramm zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der Ministerien und zentraler deutscher Behörden ausgeschrieben. Sie folgte damit den Anregungen einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie des Instituts für Zeitgeschichte und des Zentrums für Zeithistorische Forschung („Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus – Stand und Perspektiven der Forschung“). Die ausgewählten zehn Forschungsvorhaben stehen nun fest. Weiterlesen

Grütters: Sonderprogramm fördert langfristige Erhaltung unseres schriftlichen Kulturerbes

Mit einer Million Euro aus dem Sonderprogramm 2017 unterstützt Kulturstaatsministerin Monika Grütters ausgewählte Vorhaben zur Bewahrung des schriftlichen Kulturerbes.

Monika Grütters erklärte: „Viele alte Handschriften, Archivalien und Bücher in Archiven und Bibliotheken sind durch Feuchtigkeit, Säurefraß oder Schimmel in ihrer Substanz zunehmend gefährdet und drohen, unwiederbringlich verloren zu gehen. Mit den bereitgestellten Mitteln leistet mein Haus einen wichtigen Beitrag zur Sicherung dieser Schätze. Die Bewahrung dieses kulturellen Gedächtnisses unseres Landes kann dauerhaft allerdings nur mit vereinten Kräften von Bund, Ländern und Kommunen gelingen. Ich hoffe, dass die Länder ihre Mittel zur Bestandserhaltung in den kommenden Jahren entsprechend aufstocken werden.“

Gefördert wird in diesem Jahr unter anderem das Vorhaben zur Sicherung von Akten des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen….  Die Einrichtung beteiligtn sich jeweils auch mit Eigenmitteln an den Maßnahmen. Weiterlesen

Verhaltenskodex für Archiv-Verwaltungen

Der VdA bittet Archivinteressierte auf, sich bis zum 14. August an der Diskussion zum geplanten EU-Verhaltenskodex für Archiv-Verwaltungen zu beteiligen.

[Rebloggt vom VdA-Blog]

Auf europäischer Ebene soll gemäß Artikel 40 der Datenschutzgrundverordnung ein Verhaltenskodex für Archiv-Verwaltungen verabschiedet werden. Dabei stehen der freie Verkehr personenbezogener Daten und deren Schutz im Mittelpunkt.

In allen Mitgliedsländern der EU werden auch die entsprechenden Verbände einbezogen. Die Europäische Union hat dem VdA nun den „Draft Code“, einen ersten Textentwurf des Kodex, zur Verfügung gestellt.  Wir danken dem Bundesarchiv für die „Rohübersetzung“ des Textes, welche hier als PDF-Datei abgerufen werden kann:

Verhaltenskodex für Archive – Draft Code Rohübersetzung

Als größter deutscher Fachverband für das Archivwesen wird der VdA zu diesem Thema Stellung beziehen. Alle interessierte LeserInnen des Blogs werden bis einschließlich 14. August 2017 zu einer lebhaften Diskussion der Inhalte aufgerufen: Argumente und Positionen werden möglichst in die Stellungnahme Eingang finden.

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4

Im Vordergrund: 1. v. l. Siegener Bürgermeister Karl Althaus, NN, NN, und 1. v. r. Karl Heinz Forster: Im Hintergrund 1. v.l. NN links neben Mann mit Augenklappe Hans Georg Vitt, MdL, Ort: Siegen, Koblenzer Str. Höhe Kreishaus

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Neben Karl Heinz Forster ist auf diesem Bild der Siegener Oberbürgermeister Karl Althaus zu erkennen. Die beiden übrigen Männer sind wie auch der Anlass unbekannt.

s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3