Literaturhinweis zu südwestfälischen Geheimsprachen

Der Band „Geheimsprachen in Westfalen“ ist aus jahrzehntelangen Forschungen und Sprachdatenerhebungen, die der Dokumentation untergehender Sonder- und Geheimsprachen im deutschsprachigen Gebiet galten, hervorgegangen. Das Projekt „Geheimsprachen in Westfalen“ will das Wissen um die Sprachenvielfalt in dieser Region systematisch ergänzen. 

Die Sprachen werden nach ihrer Überlieferung vorgestellt, in Form von Wörterbüchern präsentiert und nach modernen Methoden der Sondersprachenforschung untersucht.

Klaus Siewert, Robert Jütte, Ulrich Friedrich Opfermann, Thorsten Weiland (Autoren)
Buch, Hardcover, 350 Seiten, Geheimsprachen Verlag 2016, 978-3-939211-18-1 (ISBN)

Quelle: Verlag

Archive – Fehlanzeige!

In seiner Regierungserklärung erwähnte der neue Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU) gestern mit keinem Wort die Archive. Ist dies ein schlechtes Zeichen für den Substanzerhalt des kulturellen Erbes, für die Herausforderungen der digitalen Langzeitachiverung oder für die Bildungspartnerschaften von Archiven und Schulen?

Wiki-Workshop zum Projekt ZEIT.RAUM Siegen

ZEIT.RAUM Siegen (http://zeitraum-siegen.de/) ist ein Kooperationsprojekt der Universität Siegen und des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss. Es hat in den regionalen Medien (Siegener Zeitung, Radio Siegen, WDR etc.) ein großes Echo gefunden. Ziel des Projektes ist es, regionale Erinnerungsorte zu ermitteln und zu diskutieren.

 

Erinnerungen prägen unser Leben und unsere Persönlichkeit. Gleichermaßen formen sie gesellschaftliche Gruppen wie die Bewohner einer Stadt, einer Region oder auch ganzer Nationen. Denn nicht nur einzelne Menschen erinnern sich, sie bilden als Gemeinschaft gemeinsame Erinnerungen aus. Kollektive Erinnerungen bedürfen bestimmter Ankerpunkte, sie müssen fassbar sein, um sich darüber austauschen zu können. Solche Erinnerungsorte können konkrete Orte, eine Persönlichkeit, eine mythische Figur, ein Brauch oder ein Symbol sein, wodurch die Erinnerung buchstäblich „Gestalt“ annehmen kann.

 

Für Siegen und das Siegerland sind dies sicherlich für viele Henner und Frieder, die beiden Schlösser, die weithin sichtbare Nikolaikirche mit dem „Krönchen“, der Maler Rubens, der Hauberg, der Bergbau oder auch das Backesfest. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen in der Region haben durchaus unterschiedliche Erinnerungsorte. Wichtig ist aber, dass viele Menschen mit einem Erinnerungsort etwas verbinden und er für ihre Identität als relevant empfunden wird. Die Universität Siegen und das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss haben ein interaktives 3D-Stadtmodell entwickelt, an dem regionale Erinnerungsorte sichtbar, ja sogar „greifbar“ werden. „Diskutierbar“ werden sie über ein interaktives Stadtwiki. Über diese interaktive Plattform (http://wiki.zeitraum-siegen.de/doku.php) können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Vergangenheit der Stadt Siegen und der Region aufarbeiten und sich darüber im Hinblick auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft austauschen.

 

Am Mittwoch, 27. September um 18:00 Uhr findet in der Universität Siegen (Raum AR-A 1012) ein Workshop statt, bei dem der Umgang mit der Wiki-Plattform praxisnah erläutert wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die regionalen Heimat- und Geschichtsvereine sind eingeladen – Sie gehören zu den wichtigsten Expertinnen und Experten für die regionale Geschichte! Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit Ihren Erinnerungen, Ihrem Wissen, Ihren Erfahrungen und natürlich Ihren Netzwerken für die Zusammenarbeit in dem Projekt gewinnen könnten, um die Diskussion über regionale Geschichte gemeinsam mit Ihnen voranzutreiben und zu gestalten.

Das ZEIT.RAUM Stadtwiki bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den regionalen Heimat- und Geschichtsvereinen die Möglichkeit, ihr Wissen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, die eigene Arbeit zu präsentieren und sich untereinander noch besser zu vernetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Auskunft gibt der für das Projekt verantwortliche Mitarbeiter Matthias Opitz:

  • matthias.opitz[at]uni-siegen.de

Anbindung mit Bus und Bahn:

  • Mit der Linie C111, der Linie UX4 oder der Linie UX5 Richtung Universität/Haardter Berg fahren. Bei der Endhaltestelle „Robert-Schumann-Straße“ aussteigen.
  • Vom Siegen ZOB mit der Linie C106 oder UX1; vom Siegen-Weidenau ZOB mit der Linie UX2; in Richtung AR-Campus fahren. Bei der Endhaltestelle „Adolf-Reichwein-Straße“ aussteigen.

Anbindung mit dem PKW:

  • Ab HTS-Ausfahrt (B54 / B62) Siegen-Weidenau Richtung Netphen fahren. An der zweiten Ampel nach links in die Straße Am Eichenhang einbiegen. An der ersten Ampel nach rechts in die Hochschulstraße einbiegen. Diese Straße bis zum Ende durchfahren und nach links in die Haardter-Berg-Straße einbiegen. Ab hier sind die Parkplätze ausgeschildert.

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 8

v. l. n.r. Kreistagsmitglied Hans Jürgen Beineke, Landrat Walter Nienhagen, Schulleiter (?) NN, OKD Forster, Schüler NN

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Zu sehen ist hier der Oberkreisdirektor mit Landrat Walter Nienhagen und Kreistagsabgeordnete Hans-Jürgen Beineke bei einer Besichtigung eines Berufskollegs. Der vermutliche Schulleiter und der Schüler sind unbekannt.

s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 5
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 6
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 7

Seminar: „Archivarbeit in der Heimatpflege“

DampfLandLeute Museum Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe
15. September 2017, 9.30-17.00 UHR

Ein Seminarangebot des Westfälischen Heimatbundes (WHB) in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen

Teilnehmerkreis: Heimatvereine mit und ohne eigenes Archiv, Ortsheimatpfleger, Kreisheimatpfleger, interessierte Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger

9.30 Uhr
Ankunft und Begrüßung
Thomas Auf der Landwehr, Westfälischer Heimatbund (WHB)

Impulsvortrag: Heimatpflege und Archive – ein starkes Duo
Dr. Peter Kracht, WHB-Heimatgebietsleiter

10.30 Uhr Block I
Einführung und Abgrenzung – Archivfachliche Aspekte und Kompetenzen, Dokumentationsprofil
Dr. Marcus Stumpf, LWL-Archivamt für Westfalen

Überblick und Wert von Sammlungen – interne und externe Nutzung
Dr. Thomas Schürmann, Volkskundliche Kommission für Westfalen und WHB-Fachstelle Volkskunde

Ordnung und Erschließung von Archiven
Dr. Gunnar Teske, LWL-Archivamt für Westfalen Weiterlesen