Zeitzeugenprojekte an der Clara-Schumann-Gesamtschule Kreuztal

Zusammenarbeit der Gesamtschule mit dem Seniorenbeirat im Fach Gesellschaftslehre

 V.l.n.r.sitzend unten Ursula Bald, Eva Nozar, Harry Czogalla, Waldemar Müller, stehend hinten Christian Siegle, Alice Abbate, Ida Syring, Erol Suntic, Oguzhan Keles, Tobias Assmann.(Schüler der Klasse 10 der CSG)

V.l.n.r.sitzend unten Ursula Bald, Eva Nozar, Harry Czogalla, Waldemar Müller, stehend hinten Christian Siegle, Alice Abbate, Ida Syring, Erol Suntic, Oguzhan Keles, Tobias Assmann.(Schüler der Klasse 10 der CSG)

Zeitgeschichte lebendig werden zu lassen und sie so fesselnd zu präsentieren, wie das kein Lehrbuch und kein Dokumentarfilm leisten kann: dies gelang den Mitgliedern des Seniorenbeirats der Stadt Kreuztal beim Zeitzeugenprojekt der Clara-Schumann-Gesamtschule. Schon seit 2004 gibt es diese bewährte Zusammenarbeit. In der Weißen Villa ging es am 22.01. für die Sozialwissenschaftskurse des Jahrgangs 11 anknüpfend an Kriegsende und Vertreibung um die Jahre des Aufbaus und des Wirtschaftswunders und ihre Konsequenzen wie z.B. die Ölkrise. Die Senioren um den Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Harry Czogalla, verdeutlichten aber auch die aus jener Zeit resultierende Verantwortung für heute.

Auf dem Bild sieht man die 10. Klässler Christian Siegle, (verdeckt Alice Abbate,) und Ida Syring mit dem Zeitzeugen Waldemar Müller vor einem Bild einer Schulklasse von 1941.

Auf dem Bild sieht man die 10. Klässler Christian Siegle, (verdeckt Alice Abbate,) und Ida Syring mit dem Zeitzeugen Waldemar Müller vor einem Bild einer Schulklasse von 1941.

Weiterlesen

Das Schicksal der Kreuztaler Juden –

Jugendliche luden ein zur Ausstellung in den Kreuztaler Jugendtreff Glonk

ausstjudenkreuztalIm Anschluss an die alljährlich stattfindende Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Fred Meier-Platz in Littfeld, nutzten viele die Gelegenheit, sich im Jugendtreff Glonk die Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung und Deportation der jüdischen Kreuztaler Bürger anzusehen. Hierzu hatten die Jugendlichen, die auch die Gedenkfeier am Fred-Meier-Platz seit vielen Jahren aktiv mitgestalten, eingeladen.

Die Ausstellung, die von den Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv sowie einem Historiker erstellt wurde, veranschaulicht in Einzelbiografien das Leben und Schicksal der jüdischen Männer, Frauen und Kinder aus Littfeld und Krombach, die Opfer des Nazire- gimes wurden.

„Ich habe die Ausstellung, die im Zuge der Stolpersteinverlegung entstanden ist, im letzten Jahr besucht und finde es toll, dass die Jugendlichen den Gedenktag dafür genutzt haben, die Ausstellung noch einmal zu zeigen. Es ist bemerkenswert, wie sich die jungen Leute mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen und mit Aktionen wie dieser Ausstellung dazu beitragen, dass das grausame Schicksal der Menschen, die damals hier gelebt haben, nicht vergessen wird.“, so Bürgermeister Walter Kiß. Weiterlesen

Geschichtsprojekt: Partnerschaft Clara Schumann-Gesamtschule Kreuztal und ThyssenKruppSteel

Kreuztaler Gesamtschüler erforschen Geschichte der Arbeitswelt vor Ort – Früchte der Kooperation von Gesamtschule Kreuztal und ThyssenKrupp Steel Europe wurden präsentiert.
csgthyssen
Am 14.11. nahmen Vertreter der Clara-Schumann-Gesamtschule Kreuztal am jährlichen Treffen der ThyssenKrupp Steel Europe AG mit ihren Kooperationsschulen teil. Zusammen mit dem Leiter des Ausbildungszentrums von ThyssenKrupp in Eichen, Herrn Heinz-Joachim Klose, nahmen als Vertreter der Schule Achim Luschnath, Abteilungsleiter für die Klassen 8-10, und Frau Anja Kotter, Koordinatorin der Schulkooperationen, teil.
Weiterlesen

Video „Die Sage vom Fräulein vom Kindelsberg“

Eine bekannte Sage aus dem Raum Kreuztal / Hilchenbach, die auch in der Grimm´schen Sagensammlung ihren Platz hat. Die Sage handelt von Hab- und Eifersucht, Treue, Liebe und sehr viel Herzschmerz.
Mehr zum Hintergrund Sage und den Text aus dem Grimm´schen Sagenbuch finden Sie hier: http://www.eisenstrasse-suedwestfalen…

Ausstellung „125 bewegte Jahre“ in Kreuztal

xtal125turnKulturbahnhof Kreuztal
11. Oktober bis 08. Dezember 2013
Öffnungszeiten: Montag; Mittwoch u. Freitag: 6 – 19 Uhr, Dienstag u. Donnerstag 16 – 19 Uhr, (Samstag u. Sonntag nach Terminvereinbarung)

Die drei Jubiläumsvereine TV Eichen, TuS Ferndorf und TV Kreuztal präsentieren in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Kreuztal eine Fotoausstellung unter dem Titel „TV Eichen, TuS Ferndorf und TV Kreuztal – 125 Bewegte Jahre. Drei Turnvereine von 1888 bis heute.“

Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Christa Stange und Regina Zwingmann (TV Eichen), Walter Hellmann und Harald Hockamp (TuS Ferndorf), Friedrich Hofmann und Gerd Hohage (TV Kreuztal) sowie Stadtarchivarin Ria Siewert, hat von den Anfängen des Turnens bis zur Gegenwart Materialien zusammengestellt.

Die Bilder geben einen schlaglichtartigen Überblick über „125 bewegte Jahre“. Daher zeigen die Fotos, ob alt oder neu, nach Möglichkeit Menschen in Bewegung. Von den ersten Schwarzweiß-Fotos vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Farbaufnahmen sollen sie die „bunten“ Vielfalt der sportlichen Aktivitäten der Jubiläumsvereine repräsentieren, die zahlreiche Menschen seit mehreren Generationen und in allen Altersgruppen in Bewegung halten. Weiterlesen

Kreuztal: Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals 2013

XtalDenkmal13Das Motto des diesjährigen Denkmaltags hieß: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“.
Damit konzentrierte sich das Motto des Tags des offenen Denkmals auf zentrale Fragen der Denkmalpflege: Was ist wert erhalten zu werden und aus welchen Gründen? Ist es einem Grundstückseigentümer wirklich zumutbar, das baufällige Haus zu erhalten oder wäre ein Abriss sinnvoller? Rechtfertigen die Geschichte und die Bedeutung des Hauses den Erhalt? Stehen die Kosten für eine Sanierung überhaupt in angemessener Relation zum Nutzen?
Diese Fragen standen auch im Fokus der Veranstaltung der Stadt Kreuztal im Gebäude Bockenbachstraße 66 in Eichen. Weiterlesen

Dritter Band der „Kreuztaler Rückblicke“ erschienen

– eine Festschrift für Kirche und Stadt

Das Foto zeigt (von links) den Festschriftautor Ulrich Hadem beim gemeinsamen Durchblättern der Festschrift mit Heinrich Afflerbach und Jürgen Althaus als Vertreter der Bürgerstiftung sowie Gemeindepastor Karsten Kinkelbur.

Das Foto zeigt (von links) den Festschriftautor Ulrich Hadem beim gemeinsamen Durchblättern der Festschrift mit Heinrich Afflerbach und Jürgen Althaus als Vertreter der Bürgerstiftung sowie Gemeindepastor Karsten Kinkelbur.

Der dritte Band der vom Kreuztaler Stadtarchiv herausgegebenen Schriftenreihe „Kreuztaler Rückblicke“ ist erschienen.
Die Kreuztaler Bürgerstiftung ist maßgeblich an der Finanzierung dieser Ausgabe beteiligt, die der Kreuztaler Chronist Ulrich Hadem aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der evangelischen Kreuzkirche Kreuztal verfasst hat.
„Wo sich Wege kreuzen – 50 Jahre Kreuzkirche – Geschichte, Menschen, Zukunft“ heißt die Festschrift, die auf über 130 Seiten die Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Kreuztal, aber auch der innerstädtischen Entwicklung Kreuztals dokumentiert. Großformatige Fotos und geschichtliche Fakten aus den letzten fünf Jahrzehnten machen das Buch nicht nur für Gemeindeglieder, sondern für alle Kreuztaler Bürger zu einer aufschlussreichen Lektüre. Weiterlesen

Erfolgreicher Vortrag zu Burgen im nördlichen Siegerland

Referent Olaf Wagener

Referent Olaf Wagener

Rund 90 BesucherInnen verfolgten mit großem Interesse den Vortrag mit den Vorführungen und Erläuterungen zu den Lidarscans sowie den mit einem Quadrokopter erstellten 3D-Modellen von Gebäuden. Die Anwesenden stellten im Anschluss fest, dass es zu den Burgen und Befestigungsanlagen im nördlichen Siegerland, noch manch ungeklärte Fragestellungen und Aspekte gibt. Ebenso wurde festgestellt,  dass es zu wünschen wäre, entsprechend mehr in den Archiven nach schriftlichen Quellen zu forschen, durch Archäologen nach Bodenfunden zu suchen. Im Austauch der Disziplinen und unterstützt durch die neuen technischen Möglichkeiten, wären sicherlich einige interessante Erkenntnisse zu gewinnen.
Links: Weiterlesen