Alkalische Reserve und neue Verpackungen für die Dill-Zeitung

Neugebundener Zeitungsband © Stadtarchiv Dillenburg

„Die seit 1839 bis heute in Dillenburg erscheinende Dill-Zeitung kann in lückenloser Überlieferung im Stadtarchiv Dillenburg eingesehen werden. Sie erfreut sich einer besonders starken Nachfrage, auch über die Region hinaus. Das säurehaltige Papier hat der Lokalzeitung jedoch stark zugesetzt. Außerdem wurden teilweise so viele Zeitschriftenfaszikel zusammengebunden, dass die sehr großen und schweren Bände kaum ausgehoben werden konnten und Papier aus dem Einband herausbrach. Mit den Mitteln des BKM-Sonderprogramms konnten die zwischen 1839 und 1976 erschienenen Ausgaben entsäuert und in kleinere Einheiten zusammengebunden werden, sodass eine Nutzung nun bequem möglich ist. ….“
Quelle: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Projektinformation

Wikipedia-Eintrag zu Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein online

Gustav zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein 1676

Gulden (2/3-Taler) unter Gustav (Otto), Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (* 1633, reg. 1657-1702). Umschrift: • GUSTAV • G[RAF] • Z[U] • S[AYN] • W[ITTGENSTEIN] • V[ND] • HO[HE]NST[EIN] • H[ERR] • Z[V] • H[OMBURG] • V[ALLENDAR] • N[EUMAGEN] • L[AHR = Lohra] • V[ND] • CL[ETTENBERG] •, Profil-Brustbild im Harnisch, 1676


Zu Beginn dieses Jahres hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zu Gustav Otto zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [1633-1701] erstellt.

Spannende Heimatgeschichte zum Einkleben

Grundschüler bekamen von Lukas-Kirchengemeinde in Bad Berleburg zum Ferienbeginn Sticker-Album
Klassenweise wurden zum Ferienbeginn die Heimat-Sticker-Alben der Lukas-Kirchengemeinde im Elsoff- und Edertal an die Mädchen und Jungen der Grundschule „Unterm Heiligenberg“ verteilt – und die freuten sich sichtbar.

Klassenweise wurden zum Ferienbeginn die Heimat-Sticker-Alben der Lukas-Kirchengemeinde im Elsoff- und Edertal an die Mädchen und Jungen der Grundschule „Unterm Heiligenberg“ verteilt – und die freuten sich sichtbar.

Mit lautem Applaus bedankten sich die Mädchen und Jungen und Schulleiterin Karin Gaschler der Elsoffer Grundschule „Unterm Heiligenberg“ für das Ostergeschenk, mit dem sie in die Ferien entlassen wurden: ein nagelneues Heimat-Sticker-Album der Lukas-Kirchengemeinde im Elsoff- und Edertal.

Wie lange gibt es in Alertshausen den Flurnamen „Rosengarten“ und wieso ist das außergewöhnlich? Von wann bis wann fuhren Züge auf der Bahnstrecke durch Beddelhausen? Wie holte in der Weimarer Republik Willi Baetzel ein bisschen Amerika nach Christianseck? Woher kommt die Verbindung von Diedenshausen zur Wolfsangel und wie grausam funktioniert die? Wo kann man in der freien Natur und ganz ohne Technik mehr über die Heilig-Kreuz-Kapelle in Elsoff erfahren? Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Hüttental“ in Schwarzenau und seit wann gibt es sie? Welchen Rekord hält Wunderthausen für den Kreis Siegen-Wittgenstein? Weiterlesen

Erster Stern für Siegener Regionale-Projekt „Zeit.Raum Siegen“

Große Freude bei allen Projektbeteiligten: Der REGIONALE-Ausschuss hat am Donnerstag, den 11. April, den Siegener Projektentwurf Zeit.Raum Siegen – Digitale Vermittlung von kultureller Bildung am Beispiel des Siegerlandmuseums mit dem ersten Stern ausgezeichnet.
Damit hat das Projekt der Stadt Siegen mit den Kooperationspartnern Universität Siegen, Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. und dem Verein für Siegerländer Bergbau e.V. die erste von insgesamt drei Qualifizierungsstufen im Rahmen des Strukturförderungsprogramms erfolgreich durchlaufen.

„Großartig! Der erste Stern bedeutet für uns, dass wir mit unserer Projektidee auf dem richtigen Weg sind: ein fast vergessenes zeitgeschichtliches Bauwerk in Wert zu setzen und mittels moderner digitaler Vermittlungstechniken mit der Stadtgeschichte zu verknüpfen“, freute sich Bürgermeister Steffen Mues über die Entscheidung des REGIONALE-Ausschusses. Weiterlesen

Wo könnte ein Gemeindearchiv in Neunkirchen untergebracht werden?

Aus der Beschlussvorlage SCHKA-5/2019 für den Schul- und Kulturausschuss am 28.03.2019, S. 2-3:

“ …. Für das Gebäude der Grundschule Neunkirchen können verschiedene Möglichkeiten angenommen werden. …. Auch ist den bisherigen politischen Diskussionen zu entnehmen, dass eine positive Einstellung dahingehend vorhanden ist, in den Räumlichkeiten der OGS ein Archiv zu realisieren (vgl. Mitteilungsvorlage SKA 15.03.2018).
…… Nutzung des Gebäudes als „Bildungszentrum“ (Bibliothek, Archiv, VHS, Musikschule usw.) Hier ist zu berücksichtigen, dass diese Lösung für Neunkirchen sehr attraktiv wäre, jedoch mit Investitionskosten (Brandschutz, Umbau) verbunden wäre. Ein
Gespräch mit der Bezirksregierung hat ergeben, dass eine Unterstützung an Fördermitteln derzeit möglich ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass sich die Förderkulisse ständig verändert und keine validen Aussagen für den relevanten Zeitraum getroffen werden können. …..“

s. zuletzt 7 Antworten zur Archivarbeit in der Gemeinde Neunkirchen/Siegerland