Kreisstadt Olpe erhält Förderbescheid für Olper Stadtmuseum vom LWL

Dr. Georg Lunemann (m), der Direktor der LWL, überreichte den Bewilligungsbescheid an Bürgermeister Peter Weber (l.) und Museumsleiter Sebastian Luke (r.).
Foto: Kreisstadt Olpe

Die Kreisstadt Olpe erhält vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro für die Errichtung des geplanten Stadtmuseums. Es handelt sich dabei um die vom LWL vergebene Höchstsumme für Baumaßnahmen.

Am Freitag (26.1.) überreichte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, den Bewilligungsbescheid über den sechsstelligen Betrag im Rahmen einer kleinen Feierstunde an Bürgermeister Peter Weber und den Leiter des zukünftigen Stadtmuseums Sebastian Luke.
Das Olper Stadtmuseum soll an der Stelle des heutigen Bahnhofsgebäudes und in direkter Nähe zum neuen Bürgerhaus errichtet werden. Aufgrund seiner Baufälligkeit wurde entschieden, den alten Bahnhof abzureißen. Der Neubau orientiert sich an der Fassadengestaltung des alten Gebäudes. Neben Räumlichkeiten für Ausstellungen sind ebenso großzügige Bereiche für Veranstaltungen und Workshops berücksichtigt. Die Fertigstellung soll Ende 2026 erfolgen. Museumsbau, Konzeption und Einrichtung werden eng durch das LWL-Museumsamt begleitet. Weiterlesen

„Vergiss deinen Namen nicht!“ – Kinderrettungsaktionen im nationalsozialistischen Deutschland

Einladung: Gedenken zum internationalen Holocaust-Gedenktag im Aktiven Museum Südwestfalen am Sonntag, 28. Januar 2024 um 15 Uhr. 

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Unter den wenigen Überlebenden befanden sich auch Kinder. Wie in allen Kriegen versuchten die besorgten Eltern schon vor Beginn des Zweiten Weltkrieges und nach 1939 wenigstens ihre Kinder vor dem sich ankündigenden Terror der Nazis zu retten. 

Das Aktive Museum möchte im Rahmen der diesjährigen Gedenkveranstaltung gemeinsam mit der Stadt Siegen besonders den Kindern aus der Region gedenken, von denen nur wenige auf unterschiedlichen Wegen gerettet werden konnten. Viele überlebten den Naziterror nicht.  Weiterlesen

NRW-Stiftung fördert Erinnerungskultur in altem Luftschutzbunker

Bis zu 105.000 Euro für Aktives Museum Südwestfalen

Im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen wird seit fast drei Jahrzehnten an die Opfer des Nationalsozialismus in der Region erinnert. Aktuell wird die Dauerausstellung des Museums im früheren Luftschutzbunker erneuert. Der Vorstand der NRW-Stiftung hat jetzt entschieden, den Verein Aktives Museum Südwestfalen e. V. mit bis zu 105.000 Euro zu unterstützen.  

„In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Museum zu einem etablierten Ort der historischen und politischen Bildungsarbeit entwickelt“, begründet Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg die Förderentscheidung. „Seine Gründung war eine Herzensangelegenheit von Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Siegen.
Bis heute wird die hochprofessionelle Arbeit des Museums größtenteils von ehrenamtlich Mitarbeitenden geleistet.“ Zum Team gehören rund 80 Aktive.

Das Museum ist in einem ehemaligen Luftschutzbunker untergebracht, der 1940 auf den Grundmauern der zwei Jahre zuvor niedergebrannten Synagoge errichtet wurde. Der Museumsverein möchte eine zeitgemäße Erinnerungskultur in die neue Dauerausstellung integrieren. Sie wird von Menschen erzählen, die sich widersetzten, die diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, aber auch von jenen, die diese Verfolgung mittrugen, möglich machten und das Regime unterstützten. Dazu arbeitet der Verein die Regionalgeschichte zur NS-Zeit auf. Ein Großteil der neuen modular aufgebauten Ausstellung soll bereits 2024 fertig sein, weitere Teile sollen in den Folgejahren in Workshops erarbeitet und ergänzt werden.

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.600 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.

Quelle: NRW-Stiftung, Pressemitteilung v. 15.12.2023

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 4. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“
In dieser Folge steht der Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“ im Mittelpunkt.

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 3. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“

Diesmal widmet sich das Rätsel dem Film „Siegen-Notizen zu einer Stadt“.

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 2. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“

Die heutige Folge enthält Ausschnitte des Films „700-Jahrfeier der Stadt Siegen“. Der Film  wurde im Jahr 1924 gedreht. Initiatoren dieses Filmes waren die Gebrüder Helms, Siegens damalige Kinobetreiber. Der Film ist in den 50er Jahren durch Ludwig Schäffler in Siegerländer Platt und Versform nachvertont worden.

Literaturhinweis: Dimitrij Davydov: „Erinnerungskultur in der Verwaltungspraxis“

„Die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, an Widerstand, Flucht und Vertreibung wird heute überwiegend als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen und nicht als eine alleinige Prärogative des Staates. Dennoch ist öffentliches Erinnern und Gedenken als Bestandteil des kulturstaatlichen Auftrags von Bund, Ländern und Kommunen anerkannt. Der Umgang des Staates und seiner Institutionen mit (schmerzhafter) Vergangenheit und den Orten, an denen die Erinnerung an diese Vergangenheit „haftet“, ist zwar seit Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Die verwaltungsrechtliche und verwaltungshistorische Perspektive ist dabei jedoch deutlich unterrepräsentiert gewesen. Nicht nur Fragen der Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen und den zivilgesellschaftlichen Akteuren, sondern auch die Kompetenzen, Organisationsformen und Entscheidungsmaßstäbe der mit Erinnerungsaufgaben befassten Behörden und Einrichtungen sind bislang nur punktuell beleuchtet worden. Sind der Bund und die Länder allein als Förderer oder Koordinatoren für kommunale und zivilgesellschaftliche erinnerungskulturelle Aktivitäten gefragt? Besteht ein Handlungsbedarf für die Schaffung einer zentralen – zumindest einer überörtlichen – erinnerungskulturellen Infrastruktur? Bedürfen Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte eines spezifischen ordnungsrechtlichen Schutzes? Wie kann die Sicherstellung des Pietätsschutzes an Orten des Gedenkens verfassungskonform ausgestaltet werden? Erfordert ein angemessener Umgang mit flächenhaften Zeugnissen der deutschen Vergangenheit wie dem Westwall und den Relikten des „Eisernen Vorhangs“ besondere rechtliche Vorkehrungen?

Diese Lücke soll der vorliegende Band füllen, der im Rahmen eines von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts entstanden ist. Autor:innen des Bandes sind Jurist:innen und Historiker:innen aus den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung.“

Mit zwei Beiträgen zum Archivwesen: Weiterlesen

Siegerlandmuseum-Weihnachtsrätsel 2023: 1. Advent


„Zum 1. Advent am 3. Dezember 2023 startete die vierteilige Kurzfilm-Reihe mit Ausschnitten aus historischen Siegerlandfilmen von 1924 bis in die 1970er Jahre. Jeden Adventssonntag kann eine neue Episode der Reihe abgerufen werden. Neu ist die Verbindung der Adventsfilme mit einem Weihnachtsrätsel: Wer die in den Adventsvideos gestellten Fragen beantworten kann und die Antworten per E-Mail an das Siegerlandmuseum unter siegerlandmuseum@siegen-stadt.de schickt, nimmt an einer Verlosung mit attraktiven Preisen teil. Den Einsendeschluss am 31.12.2023 sollte man nicht verpassen.“

In der ersten Folge steht der Film „Der Eisenwald“ im Mittelpunkt

Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“

4Fachwerk-Museum in Freudenberg präsentiert Siegener Künstlerin Carmen Klein (1890-1978)

Von der Künstlerin Carmen Klein zeigt sich Dr. Ingrid Leopold tief beeindruckt. Die letzten Monate hat sie sich mit ihr, ihrer Lebens- und Familiengeschichte sowie ihrem künstlerischen Nachlass intensiv beschäftigt. Denn es galt die Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“ im 4Fachwerk-Museum vorzubereiten.
Die letzte Ausstellung im Jahr ist dort immer einer maßgebenden Siegerländer Künstler-Persönlichkeit gewidmet. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Carmen Klein, 1890 in Siegen geboren. Eine gemeinsame Ausstellung mit dem Künstler-Ehepaar Hans und Hanna Achenbach im Jahre 1928 legte später den Grundstein für die „Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstler“ und lässt bis heute ihre Bedeutung deutlich werden. Weiterlesen