„Blick ins Netpherland 2025“ erschienen


Dass Wandel und Kontinuität sich einander nicht ausschließen, beweist der „Blick ins Netpherland“ mit seiner jüngst erschienenen 67. Ausgabe. Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1977 wurde er stets vom Heimatverein Netpherland herausgegeben. Diese Aufgabe hat für die Jahresausgabe 2025 nun der 2024 gegründete Verein „Museum Netpherland e.V.“ übernommen. Der Name der Heimatzeitschrift hat sich dadurch aber nicht geändert. Diese Fortdauer war insbesondere Wilfried Lerchstein sehr wichtig. Mittlerweile im zehnten Jahr stellt er das Heft als Schriftleiter inhaltlich zusammen und ist auch weiterhin für dessen traditionelles Layout verantwortlich.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen in der Vergangenheit weiß er, dass das Heft inzwischen eine treue Leserschaft hat und diese auch über die Grenzen des Netpherlands hinaus anspricht.
Lothar Schulte, der Vorsitzende von „Museum Netpherland e.V.“, stellt im obligatorischen Jahresrückblick die abwechslungsreichen Aktivitäten des neuen Museumsträgervereins seit seiner Gründung vor. Auf zahlreiche Veranstaltungen und Sonderausstellungen im Museum Netpherland, das u.a. auch als außerschulischer Lernort mit der benachbarten Anita-Ruth-Faber-Sekundarschule zusammenarbeitet, konnte er dabei zurückblicken. Aber auch ein Blick in die Zukunft mit der vom Museumsteam in Angriff genommenen Neugestaltung der Ausstellungsräume durfte nicht fehlen. Weiterlesen

Vortrag: Der Elsoffer Bauernaufstand von 1725

Ein Kampf um Recht und Macht. Von Georg Braun

Donnerstag, 19. November 2025 Beginn: 19:00 Uhr
Stadtbücherei Bad Berleburg, Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg
Eintritt: 3,00 €

Eine Zeitreise 300 Jahre zurück in die Vergangenheit: 1725 sind die Elsoffer Bauern nicht mehr bereit, die hohen Belastungen durch Frondienste und Abgaben hinzunehmen. Es kommt zu einem blutigen Aufstand, der nicht folgenlos für Elsoff bleibt. Georg Braun beleuchtet in seinem Vortrag „Der Elsoffer Bauernaufstand von 1725 – Ein Kampf um Recht und Macht“ am Mittwoch, 19.11.2025, auch die Situation Wittgensteins in den Jahren 1690 bis 1725. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ in Bad Berleburg. Ein besonderes Augenmerk richtet Georg Braun auf die Rolle des Reichskammergerichts und auf Graf August David, Mitregent auf Schloss Laasphe 1719. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Wittgensteiner Heimatverein und dem Elsoffer Heimatverein im Rahmen der Reihe „Wittgenstein historisch“ statt.
Literatur: Weiterlesen

Vortrag: Römischer und mittelalterlicher Bergbau an Lahn und Mittelrhein

Referent: Leander Wilhelm Kühn, Kapellenschule Eisern, In der Peeke 1, 57080 Siegen-Eisern, Freitag der 14.11.2025 ab 19:00 Uhr, Eintritt frei
Der für den 14.11.2025 vorgesehen Vortrag „Die Braunkohlen des Westerwalds“ muss aus privaten Gründen verschoben werden.

Als kurzfristigen Ersatz findet nun folgender Vortrag statt:

Quelle: Verein Siegerländer Bergbau

Vortrag: Die Braunkohlen des Westerwalds

Der Vortrag entfällt. Link zur Ersatzveranstaltung
Referent: Thorben Weber, Kapellenschule Eisern, In der Peeke 1, 57080 Siegen-Eisern, Freitag der 14.11.2025 ab 19:00 Uhr, Eintritt frei


Der Braunkohlen Bergbau am Westerwald ist ein fast vergessener Teil der Montanregion.
Es gibt heute nur noch wenige Bergbauzeugnisse, die dem Braunkohle Bergbau zugeordnet werden können. Dies ist das gekürzte Fördergerüst der Grube Alexandria in Höhn, einer bedeutenden Grube, die an der Wende zum 20.Jahrhundert ca. 1000 Bergleute beschäftigte. Das Zechenhaus der Grube Kohlensegen, ist heute das Herborner Haus bei Gusternhain, auf der höchsten Erhebung des hessischen Westerwaldes.
Mit dem Verlust der Bergbau Relikte, geht auch das Wissen über den Braukohlen Bergbau im Westerwald in Vergessenheit.
Der Vortrag widmet sich einem hochinteressanten und bislang wenig erforschten Thema. Neben der Historie, dem Abbauverfahren wird die Wirtschaftliche Entwicklung bis zur Einstellung des Braunkohle Abbau betrachtet.
Quelle: Verein Siegerländer Bergbau

LWL-Video: „Im Dienst der Straße. Straßenwärterinnen und Straßenwärter“ (1991)


„Dieser Filmschatz aus 1991 stellt uns den Beruf des Straßenwärters mit all seinen Facetten vor. Ende der 1980er Jahre war der LWL noch für die Verwaltung zahlreicher Bundes- und Landesstraßen der westfälischen Region verantwortlich. Doch stand er zur Zeit der Filmproduktion vor einem großen Nachwuchsproblem.
Der Film wurde produziert, um im Anschluss unter anderem in Schulen und Arbeitsämtern gezeigt zu werden und mögliche Auszubildende direkt zu erreichen. Die Aufnahmen zeigen typische Tätigkeiten der Straßenwärter:innen wie die Streckenkontrolle, das Pflastern von Fahrbahnen oder auch die Instandhaltung der Verkehrszeichen. Sie setzen die einzelnen Arbeitsschritte in den Fokus und veranschaulichen die praktische Umsetzung der Aufgaben.
So gibt der Image-Film einen realistischen und abwechslungsreichen Einblick in den Beruf der Straßenwärter:innen und ihre Bedeutung.“

Vortrag: Manfred Gertz: Wald im Zuge des Klimawandels in Siegen-Wittgenstein.

Dienstag, dem 28. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Trauzimmer in der Wilhelmsburg, Hilchenbach, Im Burgweiher 1

Foto: Manfred Gertz (Wald und Holz NRW, 2020)

Der gebürtige Bottroper Manfred Gertz begann sein Studium der Forstwissenschaften 1978 in Freiburg. Nach dem Abschluss 1984 folgte eine erste berufliche Station an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg. 1986 begann er das Referendariat in Nordrhein-Westfalen mit Stationen in Schleiden, Attendorn und Münster. Seine erste Dienststelle trat er im Forstamt Letmathe an, später wechselte er zur Höheren Forstbehörde in Münster.

1995 führte ihn sein Weg nach Hilchenbach. Dort übernahm er zunächst Aufgaben als Dezernent im damaligen Staatlichen Forstamt, wurde später stellvertretender Amtsleiter und schließlich im Jahr 2020 Leiter des heutigen Regionalforstamtes Siegen-Wittgenstein mit dem Sitz in Hilchenbach-Vormwald. Nach mehr als 40 Jahren im Einsatz für Wald und Forst, wurde er am 25. März 2025 feierlich in den Ruhestand versetzt. Manfred Gertz bleibt dem Siegerland, das für ihn zur zweiten Heimat geworden ist, auch im Ruhestand verbunden.

Ein Veranstaltung des Hilchenbacher Geschichtsverein e.V.

Vortrag: Ulrich Schneider: Brauwesens in der ehemaligen Grafschaft Wittgenstein Südwestfalen

Di., 28.10.2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Das neue CAPITOL, Im Herrengarten 8, 57319 Bad Berleburg

Einmal im Monat wollen wir uns zu einem modernen Stammtisch zusammensetzen, die perfekte Plattform um uns gegenseitig Themen und Traditionen, Geschichte und Geschichten aus Wittgenstein näherzubringen. Es kann um historische und abenteuerliche, ernste und lustige, spannende und kurzweilige, seriöse und halbseidene Gegebenheiten und Themen gehen. Jeder Abend beginnt mit einem halb- bis maximal einstündigen Vortrag einer Heimatfreundin oder eines Heimatfreundes. Weiterlesen

Vortrag: Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein: Ein neuer Blick auf das 19. Jahrhundert

Di. 28.10.2025, Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen, kleiner Saal
5 €, Anmeldung: VHS Siegen-Wittgenstein

Anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums 2025 widmet sich der Vortrag der Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein (1816, 1817) und ihrer Geschichte im 19. Jahrhundert. Dabei wird der Auf- und Ausbau der Verwaltungsstrukturen und die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung in den beiden preußischen Landkreisen in den Blick genommen. Die Geschichte beider Kreise ist von Beginn an eng miteinander verwoben. Ohne den Kreis Wittgenstein wäre der Kreis Siegen nicht zur Provinz Westfalen gelangt. Während das Wittgensteiner Land über Jahrzehnte einer der ärmsten Landkreise war, gehörte das Siegerland zu den wirtschaftlich ertragreichsten Neuerwerbungen Preußens. Im „preußischen 19. Jahrhundert“ erlebten die Siegerländer einen von Chaussee- und Eisenbahnbauten und einem wirtschaftlichen Strukturwandel begleiteten gewerblich-industriellen Aufschwung, und die Wittgensteiner konnten mit viel Eigeninitiative und bei einer schrittweisen Angleichung der Erwerbs- und Einkommensverhältnisse in Preußen und Deutschland – ähnlich dem heutigen Länderfinanzausgleich – an der stark von sozialen Unterschieden geprägten allmählichen Wohlstandsentwicklung teilhaben. Nicht weniger bedeutsam waren die Veränderungen im politischen und kulturellen Leben. Nach der gescheiterten Revolution von 1848 begann mit der Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien ab den 1860er Jahren die allmähliche Demokratisierung in Preußen. Ohne diese Vorgeschichte ist die durch den Zivilisationsbruch der NS-Zeit unterbrochene, nach 1945 fortgesetzte demokratische und rechtsstaatliche Entwicklung in Deutschland und damit auch in Siegerland und Wittgenstein nicht denkbar. Bereits im 19. Jahrhundert waren die zwei Nachbarkreise in diesem Entwicklungsprozess durch vielfältige Beziehungen und regen Austausch miteinander verbunden. Weiterlesen

Siegerland 1/2025 erschienen

Der Band 102 / Heft 1 2025 der Siegerlandzeitschrift ist unter dem Gesamtthema „100 Jahre Stahlbergmuseum und zwölf Jahre Almerich-Projekt“ erschienen.

Inhalt:
Norbert Stötzel: 100 Jahre „Stahlberg-Museum“ – ein museales Juwel, S. 8ff
Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Rolf Golze u. Leander W. Kühn: Das Almerich-Projekt – Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Nordsiegerland, S. 38ff
Leander W. Kühn: Die geologische Ausgangssituation des Müsener Bergbaus, S. 89ff Weiterlesen

Wilhelm Scheiner: Blick von Marburger Str. auf Klubb und Nikolaikirche

„Das Aquarell zeigt im Querformat den Blick von der Marburger Straße in Siegen auf den gepflasterten Marktplatz um 1850. Die Betrachterin oder der Betrachter blicken entlang der Straßenflucht in einen bewölkten Himmel. Es sind nur sehr wenige Menschen zu sehen, die dort flanieren – Wilhelm Scheiner der Maler widmet sich ganz der Stadtszene. Im linken Teil des Bildes ist eine bunte, eng und verschachtelt stehende Häusergruppe mit historischen Giebeln zu sehen, der sogenannte „Klubb“. Dahinter ragt der Turm der Nikolaikirche hervor. Der „Klubb“ bestand aus 25 kleinen, mehrstöckigen Häusern und wurde in der Nacht vom 12. auf den 13. April 1869 durch einen Großbrand zerstört. Innerhalb einer Viertelstunde war der Brand, der in zwei Häusern ausgebrochen war, auf die übrigen Gebäude des Komplexes übergegriffen. Durch den Einsatz der 1865 gegründeten freiwilligen Feuerwehr Siegens, durch das Engagement zahlreicher Einsatzkräfte aus dem näheren Umland und durch die Zivilcourage vieler Menschen vor Ort konnte das Feuer eingedämmt und ein Übergreifen der Flammen auf die Nikolaikirche verhindert werden. Dennoch verloren 49 Familien mit rund 200 Personen über Nacht ihre Wohnungen und ihren Besitz.“

Informationen zu Wilhelm Scheiner (Literatur und Presseartikel in Auswahl): Weiterlesen