Vor 175 Jahren: Karl Friedrich Schenck „Statistik des Kreises Siegen“, Siegen 1839

schenck1839Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat am 11. März 2014 dieses Werk online zugänglich gemacht. Die erste Ausgabe der Statistik aus dem Jahr 1820 ist ebenfalls dort online einsehbar.

Zum Autor s. Wikipedia-Eintrag und folgende Literatur:

  • Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 95, Görlitz 1937, S. 278 [1. Siegerländer Sonderband
  • Rudolf Jung: Karl Friedrich Schenck, der Statistiker des Siegerlandes, in: Heimatland Jg. 4, 1929, S. 33-37
  • Wilhelm Güthling: Der erste Statistiker des Siegerlandes, in: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Siegen, Jg. 35 1956, S. 324-326
  • Wilhelm Güthling: Karl Friedrich Schenck, der erste Statistiker des Siegerlandes, in: Siegerländer Heimatkalender, Jg. 39 1964, S. 75-79
  • Lothar Irle: Schencks Betrachtungen über die Volkskunde des Siegerlandes aus dem Jahr 1820, in: Deutsche Volkskunde Jg. 1 1939, S. 196-198
  • Lothar Irle: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechterlexikon, Siegen 1974, S. 285
  • N.N.: Das Siegerland vor 100 Jahren. zum Jubiläum von Schencks Statistik 1839-1939, in: Siegerländer Heimatkalender, Jg. 21 1940, S. 73-78

Ausstellung zum Wettbewerb „Schutzbau für Ausgrabungsstätte am Gerhardseifen“

Kamal Kafi gewinnt Wettbewerb mit lichtdurchlässigem Entwurf mit klarer Formsprache


Der Arbeitskreis „Keltische Ausgrabungsstätte“ hat jetzt die besten Entwürfe für einen Schutz- und Präsentationsbau für die keltischen Verhüttungswerkstatt Gerhardsseifen (Niederschelden) ausgezeichnet. Architekturstudenten der Universität Siegen waren aufgerufen, Kurzentwürfe für solch ein Bauwerk zu erstellen. 13 Entwürfe wurden eingereicht. Die Pläne sind zurzeit im Foyer des Rathauses Siegen zu sehen. Landrat Paul Breuer und Bürgermeister Steffen Mues Kamal Kafi (2.v.l.) hat den Architekturwettbewerb für einen Schutz- und Präsentationsbau der keltischen Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen gewonnen.

kamalkafiLandrat Paul Breuer (l.) und Bürgermeister Steffen Mues (r.) haben jetzt die Gewinner des Wettbewerbs bekannt gegeben und Anerkennungspreise an die Studenten übergeben. Zuvor hatte Prof. Dr. Thorsten Weimar von der Uni Siegen die Entwurfsideen vorgestellt.
Weiterlesen

Zeitzeugenprojekte an der Clara-Schumann-Gesamtschule Kreuztal

Zusammenarbeit der Gesamtschule mit dem Seniorenbeirat im Fach Gesellschaftslehre

 V.l.n.r.sitzend unten Ursula Bald, Eva Nozar, Harry Czogalla, Waldemar Müller, stehend hinten Christian Siegle, Alice Abbate, Ida Syring, Erol Suntic, Oguzhan Keles, Tobias Assmann.(Schüler der Klasse 10 der CSG)

V.l.n.r.sitzend unten Ursula Bald, Eva Nozar, Harry Czogalla, Waldemar Müller, stehend hinten Christian Siegle, Alice Abbate, Ida Syring, Erol Suntic, Oguzhan Keles, Tobias Assmann.(Schüler der Klasse 10 der CSG)

Zeitgeschichte lebendig werden zu lassen und sie so fesselnd zu präsentieren, wie das kein Lehrbuch und kein Dokumentarfilm leisten kann: dies gelang den Mitgliedern des Seniorenbeirats der Stadt Kreuztal beim Zeitzeugenprojekt der Clara-Schumann-Gesamtschule. Schon seit 2004 gibt es diese bewährte Zusammenarbeit. In der Weißen Villa ging es am 22.01. für die Sozialwissenschaftskurse des Jahrgangs 11 anknüpfend an Kriegsende und Vertreibung um die Jahre des Aufbaus und des Wirtschaftswunders und ihre Konsequenzen wie z.B. die Ölkrise. Die Senioren um den Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Harry Czogalla, verdeutlichten aber auch die aus jener Zeit resultierende Verantwortung für heute.

Auf dem Bild sieht man die 10. Klässler Christian Siegle, (verdeckt Alice Abbate,) und Ida Syring mit dem Zeitzeugen Waldemar Müller vor einem Bild einer Schulklasse von 1941.

Auf dem Bild sieht man die 10. Klässler Christian Siegle, (verdeckt Alice Abbate,) und Ida Syring mit dem Zeitzeugen Waldemar Müller vor einem Bild einer Schulklasse von 1941.

Weiterlesen

Westfälischer Archivtag in Bielefeld zu Strategie im Archiv-Alltag

Mit Strategien zur Archivarbeit beschäftigt sich der Westfälische Archivtag, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (11.3.) und Mittwoch unter dem Titel „Nach vorne schauen – Strategieentwicklung und Planung in Archiven“ in Bielefeld ausrichtet. „Im Spagat zwischen der Aufgabenvielfalt und knapp bemessenen Ressourcen müssen Archive ein Bewusstsein entwickeln, dass es wichtig ist, die eigene Arbeit strategisch zu planen“, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Weiterlesen

Neue Internetpräsenz gibt umfassenden Überblick über „Burgen und Schlösser in NRW“

Wie viele Burgen und Schlösser gibt es europaweit und in Deutschland? Und wie viele sind es eigentlich in Nordrhein-Westfalen? – Die Antwort kann das Europäische Burgeninstitut (EBI) der Deutschen Burgenvereinigung e. V. liefern. Das Institut ist damit befasst, alle Burgen in Deutschland und teilweise auch Europa mittels einer zentralen EDV-gestützten Datenbank zu erfassen, wissenschaftlich aufzuarbeiten und im Internet zugänglich zu machen. Für Nordrhein-Westfalen liegen die Daten jetzt vor, die in den letzten drei Jahren mit maßgeblicher Unterstützung der NRW-Stiftung erhoben werden konnten. Es sind im Ergebnis landesweit exakt 2.207 Burgen und Schlösser, die nun im Internet unter www.ebidat.de aufgerufen werden können. Weiterlesen

Stadtspaziergang: »Straßen, Häuser, Schicksale«

Spaziergänge in die Vergangenheit Siegens – Stolpersteine in der Oberstadt

So, 16.3.2014, 15:30, 5 €, Klaus Dietermann

Zahlreiche Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig in der Siegener Oberstadt erinnern an die Menschen der Synagogengemeinde der Stadt. Die jüdische Gemeinde bestand von 1884 – 1938. Die Biografien der vertriebenen oder ermordeten jüdischen Siegener rufen das Leid dieser Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus in Erinnerung.

Treffpunkt: VHS-Eingang am KrönchenCenter
Ende: Löhrtor Schwimmbad

Quelle: Stadt Siegen, VHS-Programm

Tag der Archive 2014 „Frauen-Männer-Macht“: Edith Langner

Edith Langner
 

Geboren am 23.1.1913 in Posen, verstorben am 7.12.1986.

 

Mitglied des Landtags 25. 7. 1966 bis 27. 5. 1975, gewählt in der 6. und 7. Wahlperiode über Landesliste.

 

kam 1919 nach Schlesien, Mittlere Reife. Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminar. Staatliches Examen. Von 1932 bis 1938 Kindergärtnerin und Hauslehrerin. 1938 Heirat mit  Pastor L., der seit 1944 in Rußland vermißt ist. 1945 mit der Familie geflohen, erlebte den Großangriff auf Dresden, kam über Passau 1945 nach Siegen. Von 1959 bis 1966 Sozialhelferin und Mitarbeiterin der Inneren Mission. Ab 1946 Vorsitzende der ev. Frauenhilfe Siegen-Fischbacherberg. Ab 1962 Presbyterin der ev. Kirchengemeinde Siegen. Mitglied der CDU ab 1947, Mitglied des Kreisvorstandes der CDU ab März 1965, ab 1964 Kreisvorsitzende und ab 1968 im Landesvorstand der CDU-Frauenvereinigung, ab 1969 stellv. Bezirksvorsitzende der Frauenvereinigung Sieger-/Sauerland und Hauptausschussmitglied der CDU-Bundesfrauenvereinigung. Von 1947/48 bis 1952 Bürgervertreterin in kommunalen Ausschüssen (u. a. des Wohlfahrtsausschusses) der Stadt Siegen. Von 1952 bis 1971 Stadtverordnete der Stadt Siegen. Vorsitzende des Vertriebenenrates. Mitglied im Kuratorium der Stiftung Haus des Deutschen Ostens.

 

Quellen: Weiterlesen

Vortrag mit Großdias: »Siegen, wie es früher einmal war –

Spaziergang durch Alt-Siegen vor der Zerstörung im Winter 1944«

11.3.2014, 19:30 Uhr
18.3.2014, 19:30 Uhr
25.3.2014, 19:30 Uhr
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, Siegen
Alle Termine – 11., 18. und 25. März – sind ausverkauft!

Nach der Premiere der Dia-Schau 2008 mußte die Vorführung mehrfach wiederholt werden, dennoch konnten viele die Dia-Schau nicht mehr besuchen. Deshalb haben sich die Veranstalter (VHS Siegen, Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen und der Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V.) entschlossen, den Vortrag an drei Terminen erneut zu zeigen. Gezeigt werden historische Stadtansichten von Siegen mit Dia-Aufnahmen, die vor der Zerstörung Siegens aufgenommen wurden. Es werden Bilder gezeigt, die teilweise vor 1910 entstanden. Vortragsreihe: »Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte«

Quelle: Stadt Siegen, VHS Siegen

Tag der Archive 2014 „Frauen-Männer-Macht“: Lotte Friese-Korn

Lotte Friese-Korn

Geboren am 1. 9.1899 in Halle a. d. Saale, verstorben am 14./15.10.1963 in Siegen.
Mitglied des Landtags 31.7.1947 bis 4.7.1954, gewählt in der 1. und 2. Wahlperiode über Landesliste.

Lyzeum und Handelsschule. 1918 bis 1920 Gärtnerinnenlehranstalt Weimar, anschließend Praktikantenjahr in Landfrauenschule, Handelsgärtnerei und Privatgartenbau. 1926 Gasthörerin an der Universität, Praktikantin am Botanischen Garten in Jena. 1927 Bis 1939 Gartenbaulehrerin in Siegen (Westfalen). Bis 1943 an der Mädchenberufsschule in Bochum. Mitglied der FDP ab 1946, ab 1947 im Kreis-, Bezirks- und Landesvorstand, Vorsitzende des Landesfrauenausschusses der FDP Nordrhein-Westfalen und stellv. Vorsitzende des Bundesfrauenausschusses. Von 1946 bis 1948 Mitglied des 1. Kreistages in Siegen und des Gemeinderates Breitenbach. Vorstandsmitglied der Landesverbände Westfalen-Lippe des Deutschen Roten Kreuzes und des Deutschen Jugendherbergswerkes. Mitglied im Beratenden Ausschuß für das Pressewesen von November 1949 bis Juni 1955.

Mitglied des Bundestages 1953 bis 1961

Quellen: Weiterlesen