Fachpublikation des Arbeitskreises Archivische Bewertung. hrsg. vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., Fulda 2025
Der seit dem Jahr 2000 bestehende, spartenübergreifende VdA-Arbeitskreis „Archivische Bewertung“ widmet sich in seiner neuesten, hier anzuzeigenden Publikation dem weiten Themenfeld
„Überlieferung und archivische Bewertung“. In ihrer Einführung bezeichnet die Vorsitzende des Arbeitskreises Andrea Wendenburg „die Überlieferungsbildung und Bewertung von Archivgut“
als „zentrale Aspekte der Archivwissenschaft, die sowohl die Erfassung als auch die langfristige Bewahrung von Informationen betreffen. Der VdA-Arbeitskreis Bewertung hat sich veranlasst gesehen, sich auf eine grundlegende Weise mit dem Themenkomplex Überlieferungsbildung und Bewertung auseinander zu setzen. Die Vielfalt der unterschiedlichen fachlichen Sicht- und Herangehensweisen spiegelt sich in den einzelnen Beiträgen in diesem Band. Aus Sicht des Arbeitskreises Bewertung gibt es kein richtig oder falsch bei Überlieferungsbildung und Bewertung, solange die hierzu führenden Grundsätze, Überlegungen und rechtlichen Normen offengelegt und transparent kommuniziert werden.“ Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

Aus gegebenen Anlass habe ich mich mit der Überlieferung der Notariate befasst und dabei unter anderem auch in das 


Zu den Kernaufgaben aller Archive gehört die Beratung der Verwaltungen bei der 
Es befasst sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Digitale Langzeitarchivierung“, unter anderem mit der Entwicklungskooperation DIMAG. Dazu kommen Beiträge aus Archivtheorie und Praxis, Literaturberichte u.v.m.
Zur Motivation für dieses Papier sei aus der Einleitung zitiert: „Die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an kommunalpolitischen Entschei-dungsprozessen hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie wird gesetzlich vorgeschrieben durch die Selbstbindung der Kommunen gefördert und von Bürgerinnen und Bürgern eingefordert. Ohne die Kenntnis der Wege, Formen und Netzwerke, die dieser Partizipation zugrunde liegen, wird es gerade auf der kommunalen Ebene künftig nicht mehr möglich sein, politische Entscheidungen abschließend zu verstehen und zu analysieren. Die Überlieferungsbildung in Kommu-nalarchiven sollte daher dieses Feld verstärkt in den Blick nehmen…. “