Relaunch des nordrhein-westfälischen Archivportals archive.nrw.de

Beispielseite

„Wie finde ich etwas zu meiner Familie in einem Archiv?“, „In welchem Archiv befinden sich interessante Unterlagen für meine Ortsgeschichte?“ „Wie kann ich effizient in möglichst vielen Archiven für meine historische Arbeit forschen?“ – Diese und ähnliche Fragen können mit dem neuen nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de noch leichter beantwortet werden. Warum?
Das Landesarchiv NRW betreibt seit 1998 das Archivportal archive.nrw.de mit der Homepage des Landesarchivs NRW. Beides ist nun grundlegend zusammen mit der startext GmbH erneuert worden. Damit wurde ein attraktiverer Zugang zu ca. 480 Archiven in dem bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer der dichtesten und vielfältigsten Archivlandschaften Europas mit übergreifenden und orientierenden Informationen geschaffen. Weiterlesen

Wiedereröffnung: Stadtarchiv Hilchenbach im neuen Gewand

Stadtarchivarin Verena Hof-Freudenberg und Geschichtsstudent Bo Loxtermann in den neu gestalteten Räumlichkeiten des Stadtarchivs Hilchenbach.


Ab dem 12. Oktober freut sich das Stadtarchiv Hilchenbach wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten über Besucher. Termine waren bisher nur nach vorheriger Absprache möglich. Zwischenzeitig ist allerdings einiges in den Räumlichkeiten des Archivs passiert. „Wir konnten die eingeschränkten Öffnungszeiten produktiv nutzen.“, freut sich Stadtarchivarin Verena Hof-Freudenberg. „Der Besucherbereich wurde komplett renoviert und neu gestaltet. Dabei wurden historische Elemente beibehalten und neu kombiniert.“ Auch technisch wurde das Archiv mit einer Kühltruhe für den Kampf gegen die Papierfischchen aufgerüstet.
Gleich in der zweiten Öffnungswoche gibt es in der Wilhelmsburg ein Highlight, auf das viele Gäste schon lange gewartet haben. Ab dem 19. Oktober veranstalten Stadtbücherei und Stadtarchiv gemeinsam einen großen Bücherflohmarkt im Flur und im Trauzimmer der Wilhelmsburg. Leseratten, Interessierte, Hobbyforscher und Entdecker aller Altersklassen können während der gesamten Woche zu den Öffnungszeiten in dem Antiquariat des Stadtarchivs und den zum Verkauf ausgewählten Büchern der Stadtbücherei stöbern. Immer wieder finden sich hier absolute Raritäten und echte Schätzchen, aber auch aktuelle Forschungen zu regionalen Themen. Weiterlesen

Arbeitskreis Offene Archive – Videomeeting am 23. September 2020

Reblog von Archive 2.0, 24.9.2020 mit Anmerkungen

„Am 23. September „traf“ sich der Arbeitskreis Offene Archive im VdA im virtuellen Raum zu einem Videomeeting. 16 Mitglieder des Arbeitskreises, eigentlich sogar etwas mehr als sonst bei „analogen“ AK-Treffen, diskutierten unter anderem über die kommende Konferenz „Offene Archive“ und weitere Veranstaltungsformate. Im Fall der Konferenz zeichnet sich eine Verlegung auf das Jahr 2022 ab; weitere Informationen folgen demnächst. Weiterlesen

Video: Gaby Weber „Ewig Geheim – Kollateralbelastung Demokratie“

Zugang zu historischen Akten des BND und des Bundeskanzleramtes

„Mit Taschenspielertricks versuchen gerade Bundesnachrichtendienst und Kanzleramt, ihre Akten dem Zugriff der Öffentlichkeit zu entziehen. Ohne die zeitliche Begrenzung von maximal 60 Jahren, wie es im Gesetz steht. Für alle Ewigkeit. Dokumente aus den fünfziger Jahren werden bis mindestens 2042 für streng geheim erklärt. Bei denen geht es um die Rolle der gerade gegründeten Bundeswehr in der NATO und um Abrüstungsvorschläge aus der Sowjetunion. Die Akten des BND, die ich im Rahmen meiner Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht teilweise geschwärzt erhalten hatte, sollen weiter geheim bleiben. Kanzleramt und BND wollen jetzt Geheimhaltung bis auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zementieren, durch interne Anweisungen, im Hinterzimmer fabriziert.“

s. dazuHomepage Gaby Weber, Prozesse