Ausstellung „Siegen – die ungeplante Stadt“

SIungeplantIn einer neuen Ausstellung zeigen Studierende der Uni Siegen mehr als 30 Architekturmodelle, die bauliche Ideen für Siegen veranschaulichen, aber nie umgesetzt worden sind.
In hohem Tempo verändert sich das Stadtbild Siegens. Welche Planungen haben sich in der Vergangenheit positiv oder negativ auf das Stadtbild ausgewirkt? Dies lässt sich heute ablesen. Aber welche gescheiterten, zu teuren oder nicht mehrheitsfähigen Entwurfe blieben in der Schublade?

Unter dem Titel „Siegen – die ungeplante Stadt“ haben Studierende der Architektur unter der Leitung von Florian Afflerbach (Lehrgebiet Raumgestaltung im Department Architektur der Universität Siegen) mehr als 30 Architekturmodelle aus den letzten 25 Jahren zusammengetragen, die allesamt bauliche Ideen für Siegen veranschaulichen. Weiterlesen

Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen

Link

Linktipp: Wohnhaus Heinrich Flender, Erich-Pachnicke-Straße 12, Siegen Denkmal des Monats – April 2016 der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW
erichpakmicke12
“ …. Das im Stil der Reformarchitektur sorgfältig durchkomponierte Haus ist bedeutend für Siegen, weil es zu den aufwendigen, bestens erhaltenen und gepflegten Villen des hier um 1920 erschlossenen Wohnviertels gehört. …. Der damalige Stadtbaurat Johannes Scheppig (1902-1937) war diesem „Stil“ sehr zugewandt und holte viele der renommierten Architekten seiner Zeit nach Siegen.“
simonbillig
Neben weiteren Wohnhäusern am Siegener Wellersberg sowie in anderen Wohngebieten in und um Siegen finden sich weitere Beispiele der Reformarchitektur bei den Wohn- und Geschäftshäusern auf der Siegener Hindenburgstraße (Haus Simon Billig, Alte Post).Beispiele des Siedlungsbau der Reformarchitektur  sind die Hindenburgsiedlung an der Leimbachstraße in Siegen, die „Kolonie“ am Siegener Lindenbergfriedhof  oder auch in Siegen-Eisern. Ein weiteres Beispiel der Architektur jener Jahre in Siegen ist das Kriegerehrenmal in Siegen-Weidenau.

s. a. Stadt Siegen, 17.3.2016, Siegener Zeitung, Beilage Heimatland, 17.3.2016

siwiarchiv-Osterrätsel 2016

Mit einem neuen Fotorätsel wünscht siwiarchiv allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage! Salopp möchte man die Frage formulieren: um welche ungelegten Eier handelt es sich hier? Gemeint ist: zu welchem Bauprojekt des Kreises Siegen wurden diese Modelle erstellt? Der ersten richtigen Antwort – hier als Kommentar – winkt wir immer ein Buchpreis.

Weiteres Kuhmichel-Werk im Geisweider Rathaus

Kulturausschuss-Vorsitzende Traute Fries, Künstlertochter Inge Kuhmichel sowie Astrid Schneider von der städtischen Kulturabteilung und Stadtbaurat Michael Stojan präsentierten die Schweißplastik der Öffentlichkeit. (Foto: Stadt Siegen)

Kulturausschuss-Vorsitzende Traute Fries, Künstlertochter Inge Kuhmichel sowie Astrid Schneider von der städtischen Kulturabteilung und Stadtbaurat Michael Stojan präsentierten die Schweißplastik der Öffentlichkeit. (Foto: Stadt Siegen)

Nach den Bronzereliefs – sie hingen zuvor im ehemaligen Krupp-Hochhaus an der Geisweider Straße – des bekannten Siegerländer Künstlers Hermann Kuhmichel schmückt nun ein weiteres seiner Werke das Geisweider Rathaus: Stadtbaurat Michael Stojan präsentierte am Mittwoch, 16. März 2016, eine dreiteilige Schweißplastik, die Motive aus der Arbeitswelt zeigt.

„Mit der Schweißplastik konnte ein beeindruckendes Werk des für die Stadt Siegen wichtigen Künstlers Hermann Kuhmichel in einem würdigen Rahmen gesichert werden“, sagte Stadtbaurat Michael Stojan. Weiterlesen

Online: Denkmalpflege in Westfalen und Lippe 1/2016

  • denkmalpflege116Aufsätze
    Jost Schäfer: Unsere Zeitschrift erscheint im 22. Jahrgang – Ein Rückblick, Seite 4
    Knut Stegmann: „Integrationen“ von Architektur und Kunst – Adolf Luthers sphärische Hohlspiegelobjekte
    als Kunst am Bau, Seite 9
    Anne Herden-Hubertus: „Sponti“-Kunst am Bau: Das sogenannte Chile-Bild der Bielefelder Universität
    Seite 15
    Dorothee Boesler / Maria Giese: Die Keramikwand „Tridim“ von Victor Vasarely im Hörsaalzentrum der Ruhr-Universität
    zu Bochum ist restauriert, Seite 18
    Weiterlesen

„Becher-Häuser“ in Netphen-Grissenbach

Vortrag zum Thema

Auf Einladung der Vereine „DKS Grissenbach“ und „Grissenbach Aktiv“ kam am Freitag, den 26. Februar 2016 Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen in das Bürgerhaus Grissenbach.

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des 1991 gegründe­ten DKS hielt sie vor 50 Gästen einen Vortrag zum Thema „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie, mit besonderem Blick nach Grissenbach“.

Foto: Wilfried Lerchstein

Foto: Wilfried Lerchstein

Unter den interessierten Zuhörern konnten die Vereinsvorsitzenden Thorsten Görg und Annette Scholl auch Netphens Bürgermeister Paul Wagener, Manfred Schröder als Vorsit­zenden des Ausschusses für Umwelt, Kultur; Tourismus der Stadt Netphen, Heimatge­bietsleiter Dieter Tröps, den Vorsitzenden des Wittgensteiner Heimatvereins Otto Marbur­ger und Hilchenbachs Stadtarchivar Reinhard Gämlich begrüßen. Weiterlesen

Herrengarten in Siegen

Aspekte zur Geschichte von Christiane Luke:

Foto: Stadtarchiv Siegen

Foto: Stadtarchiv Siegen

“ Dem Herrengarten kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als die städtische Geldanlage vorübergehend ein wenig günstiger zu gestalten oder zum Vorteil einiger weniger zu dienen. Er muß in erster Linie eine Stätte geistiger und körperlicher Erholung für uns und unsere Nachkommen werden.“(Auszug aus der Siegener Zeitung vom 24.03. 1912).

„Schon oft war der Herrengarten ein Politikum. Immer wenn es galt Häuserzeilen und Straßen zu errichten. 1911 hatte die Stadt drei Hektar des Herrengartens vom Fiskus gekauft und damit den Weg für das Leben geebnet, dass dem heutigen Geschäftsviertel seine betriebsame Note gibt“
(Auszug aus: Adolf Müller, Siegener Geschichten – Unser Krönchen, Band 2 Verlag Vorländer, 1984). Weiterlesen

Vortrag „Die Fachwerkwohnhäuser der Arbeiter der Siegerländer Eisenindustrie“

26.02.2016, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Grissenbach, In der Hälsbach 29, 57250 Netphen-Grissenbach
Eintritt frei
Veranstalter: Dorfgemeinschafts-, Kultur- und Sportförderungsverein Grissenbach e.V. (DKS)

„Durch das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher sind die nur im Siegerland und der näheren Umgebung um 1900 gebauten Fachwerkhäuser inzwischen weltweit bekannt. Weil auch das Foto eines heute noch vorhandenen Grissenbacher Fachwerkhauses [„Schöerlersch Hus“ (Siegtalstraße 50)] zum künstlerischen Nachlass der Bechers gehört, hat im Rahmen der „Stehenden Stadtführung“ der Netphener Stadtteil Grissenbach das „Siegerländer Sparfachwerk“ zum Thema der im Oktober 2015 aufgestellten Info-Tafel an der Siegtalstraße [„Schrin­nersch Hus“ (Siegtalstraße 58)] auserkoren.
Frau Prof. Dr. Petra Lohmann vom Department Architektur (Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste) der Universität Siegen wird allen Interessierten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum „Siegerländer Sparfachwerk“ im Rahmen eines Vortrags näher bringen.
Im Anschluss an den etwa einstündigen Vortrag sind alle Gäste noch zu einem gemütlichen Beisammensein im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zum 25-jährigen Bestehen des DKS Grissenbach eingeladen.“

Literaturhinweis: „Kriegerehrenmal Siegen-Weidenau“

elsaesser„Als Mitglied des Deutschen Werkbundes und Berater des „Vereins für christliche Kunst“ engagierte sich Martin Elsaesser auch in Gestaltungsfragen der Ehrendenkmäler, die nach dem Ersten Weltkrieg viele Gemeinden und Kommunen beschäftigten. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe wurde ihm mit dem Kriegerehrenmal auf dem „Haarder Köpfchen“ übertragen, die er in bewusst zurückhaltender Weise löste. Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau bedarf die vernachlässigte Anlage einer Sanierung und Reintegration in das städtische Umfeld.“
Im Vorwort erwähnt der Siegener Stadtbaurat Michael Stojan weitere qualitätsvolle Beispiele der Architektur vor dem Zweiten Weltkrieg in Siegen. Ihnen ist eine ebenso informative Aufarbeitung zu wünschen.

Nr. 08 aus der Reihe martin elsaesser bauhefte
56 Seiten DIN A5 Querformat, Farbdruck, fester Umschlag, Rückendrahtheftung
ISBN-Nummer: 9-783944-405193
Quelle: Verlagsinfo