Ausstellung „700 Jahre Nikolaikirche“

Zurzeit zeigt das Siegerlandmuseum in der Kleinen Galerie eine Ausstellung zur Geschichte des bekanntesten Siegener Kirchenbaus.

Die spätromanische Hallenkirche mit ihrem einzigartigen sechseckigen Zentralbau und dreischiffigem Langhaus wird im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut. Dem Heiligen Nikolaus, Schutzpatron der Reisenden und Kaufleute geweiht, gehört sie zu den städtischen Marktkirchen des Mittelalters, die damals von Kaufläden und Krämerbuden umgeben sind. Die Nikolaikirche, Stadtkirche der Grafen von Nassau, ist seit 1530 evangelisch und seit etwa 1580 reformierte Hauptpfarrkirche der Stadt Siegen. Vom 16. bis 19. Jahrhundert dienen im damaligen Satteldach ausgebildeten Räume als Lateinschule.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg erfährt die Nikolaikirche einige Umgestaltungen: Die barocke Turmhaube ersetzt die gotische Spitze, im Inneren werden Emporen eingezogen. Aus Anlass seiner Erhebung in den Fürstenstand lässt der Landesherr, Johann Moritz von Nassau-Siegen, 1658 eine große schmiedeeiserne und vergoldete Krone auf den Turm setzen. Das „Krönchen“ wird zum Wahrzeichen der Stadt. Eine besondere Kostbarkeit im Kirchenschatz ist die vom Fürsten gestiftete vergoldete Taufschale, eine peruanische Silberarbeit aus dem 16. Jahrhundert. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erhält das markante Gebäude ein neues Westportal nach Entwürfen von Professor Gerhard Marcks.
Quelle: Siegerlandmuseum, Ausstellungen

„in ecclesia sancti Nycolai“

Ein perspektivisch seltener Blick auf die Nikolaikirche um 1905. (Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

Stadtarchiv dokumentiert die Geschichte der Nikolaikirche  Siegen

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivstücke in den Sammlungsbeständen sollen dadurch vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe wird im Jahr des Reformationsjubiläums die 700jährige Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung der Nikolaikirche gewürdigt.

[…] in ecclesia sancti Nycolai infra muros sygen“ lautete der Text einer Urkunde vom 9. Oktober 1317, als  der regierende Landesherr Heinrich Graf zu Nassau die Stiftung und Dotierung des Michaelaltars in der Nikolaikirche bekundete. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass sich das Gotteshaus innerhalb der Mauern Siegens befand – anders als etwa die Martinikirche, deren Lage sechs Jahre zuvor als „extra muros“, also außerhalb der Mauern, beschrieben wurde. Anlässlich des 700jährigen Jubiläums hat Christian Brachthäuser, Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen, eine chronologisches Datengerüst zusammengestellt. Die wichtigsten Ereignisse aus dem Umfeld der Nikolaikirche sind darin enthalten. Angefangen vom Guss der Kirchenglocken im 14. Jahrhundert, über die durch Rechnungen im Stadtarchiv dokumentierten Ausbesserungsarbeiten am Kirchturm Mitte des 15. Jahrhunderts, bis zur grundlegenden Sanierung des imposanten Sakralbaus unter dem Herborner Architekten Ludwig Hofmann von 1903 bis 1905. Auch der Besuch politischer Prominenz findet Beachtung: Wer hätte bei dem Besuch eines Gottesdienstes im Jahr 1789 schon erahnen können, dass mit Wilhelm Friedrich Erbprinz von Oranien und Fürst zu Nassau (1772-1843) der erste König der Niederlande (ab 1815) in der Nikolaikirche verweilte? Viele weitere wissenswerte Details und Quellen runden die PDF-Dokumentation ab, die ab sofort auf der Website des Stadtarchivs unter www.stadtarchiv-siegen.de abrufbar ist. Weiterlesen

Führung durch die Stahlarbeiter-Siedlung Wenscht

Datum: 31.08.2017, 17.30 – 19.30 Uhr
Treffpunkt- Parkplatz Gaststätte Bim Käs Siegen, Fichtenweg

Rückblick auf die Entstehung der Gartenstadt, die von vielen Künstlern mitgestaltet wurde. Besonders thematisiert werden die zahlreichen Kunstobjekte im Wohnumfeld der Gartenstadt aus den 1950/60-er Jahren sowie das Ringen um die Erhaltungs- und Gestaltungssatzung zur Sicherung der städtebaulichen Eigenart der einst ausgezeichnteten Siedlung.

Quelle: Stadt Siegen: Veranstaltungskalender

Stadtarchiv Siegen erhält Fotografien von Großbaustellen

Zu der Fotosammlung von Hans-Wilhelm Fuchs gehört auch diese Aufnahme vom 15. Juli 1997, die den Bau der City-Galerie zeigt. (Foto: Hans-Wilhelm Fuchs)

Das Stadtarchiv Siegen konnte sich jetzt über eine besondere Schenkung freuen: Hans-Wilhelm Fuchs übergab dem Archiv jetzt einen reichen Fundus an hochwertigen Foto-Aufnahmen, die städtebauliche Veränderungen in Siegen dokumentieren.

Hans-Wilhelm Fuchs (r.) übergibt seine Fotografien Stadtarchivar Ludwig Burwitz. (Foto: Stadt Siegen)

Weiterlesen

Literaturhinweis: „700 Jahre Nikolaikirche in Siegen 1317 – 2017“

Das Buch, das als Band 27 der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes“ erschienen ist, ist erhältlich bei der evangelischen Nikolai-Kirchengemeinde, Pfarrstraße 2, 57072 Siegen, beim Kreiskirchenamt Siegen / Wittgenstein (Zentrale) sowie in den örtlichen Buchhandlungen.

s. a. Wikipedia-Eintrag zur Nikolaikirche
s.a. Eintrag im Wiki „Zeit.Raum Siegen“

Linktipp: Ehrenmal „Steinchen im Kurpark“ (Bad Laasphe)

Denkmal des Monats Januar der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen

Blick auf Bad Laasphe (6)
Ehrenmal „Steinchen im Kurpark“ oben rechts: Foto: Alexander Blecher, blecher.info [CC BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 4.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

Aloys Sonntag (1913 – 1979), Siegener Architekt

für Industrie- und Kirchenbauten nicht nur im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein

Meistermann-Fenster und Orgel-Empore in Freudenerg, Architekturbüro Sonntag (Heinz Welter), Foto: Bernd Brandemann

Aloys Sonntag rückte mit der Beschäftigung der Freudenberg katholischen Kirche in den Blickpunkt des Interesses. Die ersten Rechercheergebnisse zur Biographie und zum Werk Sonntags werden nachfolgend vorgestellt:

  • 26.02.1913 Gelsenkirchen, gest. 6.6.1979 (Verkehrsunfall in der Schweiz)
  • 2 Kinder
  • seit 1938 in Siegen
  • Teilnahme 2. Weltkrieg
  • 1947 Eintritt in das Architekturbüro Born
  • 1948/1951 übernimmt als selbstständiger Architekt das Architekturbüro Born in Siegen Weiterlesen