Vortrag zur Stadtgeschichte: Siegen auf dem Weg zur Großstadt

– Die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen der 1960er/70er Jahre 05.12.2024 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Eintritt ist frei, Ratssaal des Rathauses Siegen, Markt 2, 57072 Siegen Referent: Dr. David Merschjohann Siegen in seinen heutigen kommunalen Grenzen besteht seit dem … Weiterlesen

„Ungesehen“: Fotoausstellung in Kreuztaler Rathaus zeigt Lebensgeschichten von Sinti und Roma in NRW

Ab heute wird im Foyer des Kreuztaler Rathauses eine ganz besondere Ausstellung gezeigt: Mithilfe eines Fotoprojektes werden die Lebensgeschichten von Sinti und Roma in NRW in den Fokus gerückt und erlebbar gemacht. Der nachdenklich machende Hintergrund der Ausstellung ist verankert … Weiterlesen

Online: Chronik „30 Jahre Historischer Hauberg Fellinghausen“

Bereits seit 1994 besteht nun schon die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Waldgenossenschaft Fellinghausen und dem Land Nordrhein-Westfalen, die als vertragliches Förderprojekt in diesem Jahr nunmehr in die nächste Vertragsperiode geht. Zu diesem Jubiläum wurde die Chronik „30 Jahre Historischer Hauberg … Weiterlesen

Literaturhinweis: Christian Brachthäuser: Das Untere Schloss zu Siegen (2023)

Eine vollständige Bau- und Nutzungsgeschichte des 1721 vollendeten „Unteres Schlosses“ gilt nicht nur als Desiderat der nassauischen Landeskunde, sondern auch der Siegener Stadthistorie. Die vorliegende Studie untersucht die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile des barocken Unteren Schlosses, skizziert ihren Funktionswandel und … Weiterlesen

Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025

Call for Papers für die Tagung: „Kommunale Gebietsreform in Rheinland-Westfalen 1975/2025“. Tagung im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Duisburg. Im Jahre 2025 jährt sich für viele Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen das fünfzigjährige Jubiläum der kommunalen Gebietsreform. Zwar wurde diese … Weiterlesen

Sachstandsbericht zur Wanderausstellung „Museum Mobil. Auf der Suche nach der Geschichte des Landes.“

Ab Herbst 2022 ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit einer Wanderausstellung voraussichtlich bis Ende 2026 im gesamten Land präsent. Im Anschluss an die Ausstellung zum Landesjubiläum, die bis zum 28. August 2022 im Düsseldorfer Behrensbau gezeigt wird, besucht die … Weiterlesen

Audio: Wohin steuert das Haus der Geschichte des Landes NRW? (WDR 3)

„Am 23. August 1946 ist das Land NRW durch Militärverordnung der britischen Besatzungsmacht entstanden. Ein Jahr später wurde das Land Lippe eingegliedert. Im sogenannten „Behrens-Bau“ am Düsseldorfer Rheinufer, unweit des Landtages, war der Amtssitz des ersten Ministerpräsidenten. In dem historischen … Weiterlesen

»Ungesehen – Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen«

Ausstellung ab 23. September im Kreishaus-Foyer Über Sinti und Roma wissen viele Menschen heutzutage immer noch sehr wenig und einige Vorurteile halten sich hartnäckig. Die Vielfalt der Lebenswege, die die in Deutschland lebenden Sinti und Roma beschreiten, ist vielen Menschen … Weiterlesen

Ausstellung »Deutsche aus Russland. Ihre Geschichte und Gegenwart«

Eröffnung im Kreishaus am 25. September Die Geschichte von Deutschen aus Russland, ihr Ankommen in der Heimat ihrer Vorfahren und ihr Leben in der heutigen Bundesrepublik – all das sind Themen einer Ausstellung, die vom 25. September bis zum 13. … Weiterlesen

„Haus der Parlamentsgeschichte“ in Düsseldorf

Auch ein regionalhistorisches Ausflugsziel Der Besucherdienst des Landtags nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte Parlamentsgeschichte in Nordrhein-Westfalen. Besucherinnen und Besucher werden an die vier Orte zurückversetzt, an denen das Parlament seit 1946 getagt hat: