Das Themenheft: „Unternehmen im Nationalsozialismus – aktuelle Beispiele zur Rolle von Unternehmensarchiven bei der Aufarbeitung“ enthält u.a. den regional interessanten Aufsatz von Ralf Banken: „Zwischen Zwang und Eigeninitiative. Die Forschungsdiskussion um unternehmerische Handlungsspielräume im „Dritten Reich“ (S. 192–207)“
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Neues Buch zeichnet 200 Jahre bewegter Siegerländer Walzenguss-Geschichte nach

Das Buch „Walzen für die Welt. Eine Chronik des Siegerländer Walzengusses. 1820 bis 2020“ ist in einer kleinen Auflage im Verlag Vorländer erschienen. Es umfasst rund 400 Seiten Text mit vielen Bildern und Tabellen. (Foto: Josef Wiesmann)
Walzen haben bis heute in industriellen Prozessen eine überragende Bedeutung. Sie kommen bei der Entstehung vieler Produkte des täglichen Lebens zum Einsatz – man denke nur an Lebensmittel wie etwa Mehl oder an Autos, Flugzeuge, Chemieanlagen, Rüstung, Energieversorgung, Papier und Folien. Immer noch haben die Hersteller von gegossenen Walzwerkswalzen ihren europäischen Schwerpunkt im Siegerland. Die Entwicklung dieses einzigartigen Walzenguss-Clusters, welche vor rund 200 Jahren begann, wird nun in einem Buch „Walzen für die Welt. Eine Chronik des Siegerländer Walzengusses. 1820 bis 2020“ von Josef Wiesmann nachgezeichnet.
Der Autor beschreibt die Entwicklung der Branche beginnend mit den ersten Walzengüssen aus dem Holzkohle-Hochofen auf der Marienborner Hütte um 1820 und ihren enormen Aufschwung nach dem Eisenbahnbau ins Siegerland 1861 bis zum Ersten Weltkrieg. Walzwerke und Walzenguss trugen damals entscheidend mit dazu bei, dass sich die Industriestruktur im Siegerland weg von der Montanindustrie hin zum industriellen Weiterverarbeitungsbereich entwickeln konnte. Weiterlesen
Literatur zur Berleburger Postgeschichte erschienen

smart
Rainer Wolff und Irenäus Chmiel haben drei Jahre lang an der Berleburger Postgeschichte von den Anfängen bis 1946 gearbeitet und auf mehr als 400 Seiten zusammengestellt.
Video: „Die VWS Mitte der siebziger Jahre – nette Leute auf der ganzen Linie“
Hinweise auf weitere, regionale Industriefilme sind erwünscht.
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/24

Die Krananlage am Schrottplatz-Süd in winterlicher Atmosphäre, 30.12.1958. Signatur: F-CHH_22_48_3_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/23

Eine Gruppe Arbeiter stampft mit hydraulischen Hämmern den Boden in der neuen Ofenanlage III des Siemens-Martin-Werks der Charlottenhütte fest, 20.06.1951. Signatur: F-CHH_28_1_1_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/22

Der Schmied Ernst Overhoff demonstriert für eine fotografische Reportage die Arbeit mit einem mechanischen Hammer, 08.11.1961. Signatur: F-CHH_8_16_1_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/21

Der Werkspförtner Fohr steht vor dem Pförtnerhaus am Werkstor, 19.04.1961. Signatur: F-CHH_8_14_1_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/20

Eine Mitarbeiterin der Versuchsanstalt der Charlottenhütte testet die Funktion einer Apparatur, o. D. Signatur: F-CHH_7_19_14_W
Siwiarchiv-Adventskalender 2023/19

Eine der seltenen farbigen Aufnahmen aus den 1950er-Jahren zeigt einen Laboranten des Werkslabors bei der Durchführung einer Messung, 24.07.1958. Signatur: F-CHH_7_12_3_W