Vor 125 Jahren: Otto Krasa geboren

Am 25. Juni 1890 wurde Otto Krasa geboren. Aus diesem Anlass widmet der Heimatverein Gosenbach Krasa als „Spatenforscher“, Eiserfelder Ehrenbürger und Schulleiter der Gosenbacher Schule eine Ausstellung in der Gosenbacher Heimatstube (28.6., 11-16 Uhr).
Ein Teil der regionalen Geschichtsforschung sieht Krasas Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus kritisch. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes im Jahr 1957 dient Anderen als Argument, Krasas Arbeiten in der Zeit des Dritten Reiches zu relativieren.
Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein verfügt über die Unterlagen zur Ordensverleihung an Otto Krasa. Der Vorgang  befindet sich in dem einschlägigen Aktenband „Bundesverdienstkreuze 1955-1962“ (Az.: 011-11/20). Er wurde PDF aufbereitet: BVKKrasa . Weiterlesen

Bestand F 2 „Sohllederfabrik Hermann Kraemer“ (Hilchenbach) online recherchierbar

lederhilchenbachDas Findbuch zum Bestand F 2 „Sohllederfabrik Hermann Kraemer / Aktiengesellschaft Hilchenbacher Lederwerke vorm. Giersbach, Hüttenhain & Kraemer“ des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) ist jetzt im Archivportal-D (betrieben von der Deutschen Digitalen Bibliothek) eingepflegt. Weltweit haben interessierte Nutzer ab sofort die Möglichkeit, sich online einen ersten Überblick über die im WWA vorhanden Dokumente zu verschaffen.
Über diesen Link erreichen Sie direkt den Bestand.

Literaturhinweis: „Uwe Kröll: Die Geschichte Nordrhein-Westfalens“

kröllnrw„Das Land Nordrhein-Westfalen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg als eine Schöpfung der britischen Besatzungsmacht. Für die Zeit seit 1946 darf man daher eine eigenständige Geschichte des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nachzeichnen.

Zur festen Erinnerung der Region im Westen Deutschlands gehört die Geburt und rasante Entwicklung der Montanindustrie des Ruhrgebiets, das sich zur größten zusammenhängenden Städtelandschaft Europas entwickelte und wesentlich den Aufstieg des Wilhelminischen Kaiserreichs zu einer modernen Industrienation ermöglichte. Auch der Erste und der Zweite Weltkrieg sowie die Zeit des Nationalsozialismus bilden Teile der regionalen Erinnerungskultur.
Und davor? Weiterlesen

Tagung „Die Bedeutung lokaler Bergbaubezirke im südlichen Siegerland und im bergisch/märkischen Grenzgebiet“

Ausrichter der Veranstaltung waren die Arbeitsgemeinschaft aus Heimatbund Märkisches Sauerland e.V., der Naturwissenschaftlichen Vereinigung Lüdenscheid e.V., des Heimat- und Geschichtsvereins Siegerland e.V. und des Vereins für Siegerländer Bergbau e.V.
Dies ist eine Fortsetzung der in 2014 begonnenen Reihe zu Lagerstätten und montanhistorischen Themen (Bergbau, Verhüttung usw.) im rechtsrheinischen Bergland. Hierbei wird die von Prof. Wilfried Reininghaus und Reinhard Köhne begonnene Tradition des ehemaligen Arbeitskreises Bergbau im Sauerland fortgesetzt. Nach der guten Resonanz zur Auftaktveranstaltung 2014 im Bergbaugebiet Engelskirchen-Kaltenbach, an der Vertreter verschiedenster Institutionen und Regionen aus Rheinland, Ruhrgebiet und Südwestfalen teilnahmen, geht es jetzt im Siegerland weiter. Weiterlesen

25 Jahre Radio Siegen

25JRaSi2010 ist das Kreisarchiv an Radio Siegen herangetreten, um die regionalgeschichtlich relevante Audioüberlieferung des lokalen Rundfunksenders zu „sichten“ und ggf. auch im Archiv zu sichern. Das Anliegen stieß Rüdiger Schlund, Chefredakteur des Senders auf offene Ohren und so konnten bald erste Audiofiles übernommen werden. Auf dem Westfälischen Archivtag in Siegen 2011 wurden unsere Überlegungen dem Fachpublikum vorgestellt.
Zum heutigen Geburtstag gratuliert das Kreisarchiv mit dem Jahresrückblick für den Monat Juni 2005 – ein sportgeschichtlich wichtiger Monat in der jüngeren Kreisgeschichte: Weiterlesen

Vortrag „Akustisches Erbe und Klänge der Arbeit“

zum EU-Projekt „Work With Sounds“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Mit dem Ende der industriellen Produktion drohen nicht nur Gebäude, Einrichtungen und Arbeitsgegenstände zu verschwinden, sondern auch die typischen Geräusche aus Bergwerken und Fabriken. Im Rahmen des EU-Projektes „Work with Sounds“ sammelt das LWL-Industriemuseum gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Museen Klänge der Arbeit, um sie in der digitalen Bibliothek „Europeana“ für die Nachwelt zu erhalten. Das Projekt stellt Konrad Gutkowski, wissenschaftlicher Volontär im LWL-Industriemuseum, am morgigen Freitag (29.5.) bei einem Vortrag auf der Henrichshütte Hattingen vor. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 18.30 Uhr in sein Industriemuseum ein.

Können wir Industriegeschichte hörbar machen? Welche Klänge der Industriearbeit lassen sich finden? Wie sieht die museale Arbeit mit dem akustischen Erbe aus? Welche Perspektiven eröffnet das Sammeln von Klängen für die Industriegeschichte? Der Referent greift diese Fragen in seinem Vortrag auf und gibt dazu zahlreiche Hörbeispiele aus dem bisher gesammelten Fundus an Klängen.

Der Eintritt ist frei.
Quelle: LWL, Presse-Info, 26.5.2015

LWL-Einrichtung:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen

Führung „Historischer Rundweg Achenbach“

05.06.15 , 10:00
Treffpunkt: Heimathaus Achenbach, Im Langen Seifen 5, 57072 Siegen-Achenbach, Infos: Tel. 0271-23419362

Geführte Wanderung zu den einstigen Verhüttungsplätzen und weiteren archäologischen Fundstellen im Engsbachtal. Gegen 12 Uhr Einkehrmöglichkeit beim Heimathaus.
Quelle: Homepage Eisenstraße Südwestfalen

s. a. Historischer Rundwanderweg Achenbach des Heimatvereins Achenbach

Tag des Haubergs

30.05.2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Haubergsgelände Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Luisenstraße, Fellinghausen
Kosten: freiwillige Spende, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen und Waldgenossenschaft Fellinghausen

Am Tag des Haubergs werden traditionelle und historische Arbeiten im Jahresverlauf gezeigt. Interessierte können an mehreren Stationen die historische Nutzungsvielfalt des Siegerländer Haubergs mit Schlagfluren, Reisiggewinnung, Lohschälen sowie Waldfeldbau mit Buchweizen und Roggen in Bildern und auch im Gelände kennenlernen. Sehenswert ist auch der Betrieb des Kohlenmeilers.
Quelle: Stadt Kreuztal, Veranstaltungen

Vortragsreihe „Historische Standuhren“ wird fortgesetzt

stahlschmidtuhrAm 27. Mai um 19:30 Uhr geht es weiter: Dann wird die Vortragsreihe

„DIE ZEIT VERGEHT, DIE UHREN BLEIBEN…“

zum Thema historische Standuhren fortgesetzt.
Dieser Vortrag des Uhren-Historikers Ian D. Fowler thematisiert besonders die berühmten Freudenberger Stahlschmidt-Uhren, von denen auch einige im Freudenberger 4FACHWERK-Mittendrin-Museum ausgestellt sind.

Ian D. Fowler wird seine Gäste im Dachgeschoss des Museums (Mittelstraße 4-6, 57258 Freudenberg) begrüßen, das als „Raum der Zeit“ mit dem Ticken und Schlagen der präsentierten Uhren über ein ganz besondere Atmosphäre verfügt. Weiterlesen