6. Sitzung des VdA-Arbeitskreises Offene Archive am 10. März 2020 in Koblenz

Frohgemute TeilnehmerInnen der 6. Sitzung des VdA-Arbeitskreises Offene Archive im Bundesarchiv in Koblenz. Foto: Bundesarchiv.

Am 10. März 2020 traf sich der Arbeitskreis Offene Archive im Koblenzer Bundesarchiv. Gemeinsam mit KollegInnen des Bundesarchivs wurde im Rahmen der Sitzung unter anderem die Vorbereitung der nächsten internationalen Konferenz Offene Archive besprochen, die voraussichtlich vom 14. bis 16. April 2021 im Bundesarchiv stattfinden soll. Anlässlich des nächsten Deutschen Archivtags in Bielefeld wird am 6. Oktober 2020 ein Barcamp organisiert werden.
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Aktuelles, 12. März 2020

Weitere Informationen s. hier: https://archive20.hypotheses.org/9127

„Zeitzeugen auf Zelluloid“ werden verschoben

Der Corona-Virus zieht den Vorhang zu. Absage aller Veranstaltungen im Lÿz bis Ostern!
Termin wird am 28.10.2020 nachgeholt

Ab Freitag, 13. März bis Ostermontag müssen wir leider alle Veranstaltungen der aktuellen Spielzeit im Lÿz absagen.
Eigentlich sollte die aktuelle Saison auf den Lÿz-Kleinkunstbühnen noch in Ruhe zu Ende gehen, doch kurz vor Spielzeitende macht der Corona-Virus auch unserem Publikum einen Strich durch die Rechnung. Aus Gründen der vorbeugenden Gesundheitsvorsorge stellen wir in Übereinstimmung mit allen kommunalen Spielstätten in Siegen-Wittgenstein ab sofort auch unseren Spielbetrieb zunächst bis Ostern ein. Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis.

Quelle: LYZ, Homepage

Zu Auswirkungen der Pandemie auf das deutsche Archivwesen s. den Eintrag „Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung“ im Vda-Blog

Corona: Vortrag des Siegener Forums am 19. März 2020 muss ausfallen!

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um den Corona-Virus bitten die Veranstalter der Vortragsreihe „Siegener Forum“ um Verständnis, dass der für den 19. März 2020 vorgesehene Vortrag, zugleich Jubiläumsveranstaltung 300 Jahre Unteres Schloss und 350 Jahre Fürstengruft in Siegen, mit Frau Elisabeth Nöhring M.A. zu den Bauprojekten von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen leider ausfallen muss. Die Organisatoren versuchen selbstverständlich, zu gegebener Zeit einen Ersatztermin zu finden

Vor 100 Jahren: Margarethe Harr – Erste (?) Abiturientin Siegens

Bei Recherchen zu einem lokalhistorischen Großprojekt stieß Peter Kunzmann auf die erste Abiturientin, die an einem Siege(rländ)er Gymnasium ein Abitur mit großen Latinum abgelegt hat. Reifeprüfungen mit kleinem Latinum waren am Lyzeum in Siegen, an der Oberrealschule in Siegen-Weidenau und am Hilchenbacher Stift Keppel möglich. Erst sieben Jahre später lässt sich eine weitere Abiturientin nachweisen. Die bis jetzt vorliegenden Rechercheergebnisse Kunzmanns zu diesen beiden Frauen wurden unwesentlich erweitert und werden hier nun vorgestellt:

1) Margaret(h)e Harr

– geb. 17. Juli 1895 in Siegen
– gest. 5. Juli 1937 in Frankfurt/Main (Städtisches Krankenhaus Frankfurt/Main)
Eltern: Heinrich Georg Wilhelm Harr, Bankdirektor, und Elise Mathilde Wilhelmine geb. Giesler
– 1 ältere Schwester
– 1902 bis 1905 Volksschule
– 1905 bis 1912 Lyzeum in Siegen
– Sept. 1914 bis Januar 1919 Helferin und Hilfsschwester beim „Roten Kreuz“ im Lazarett in Siegen
– 1919 – 1923 Mitglied der DNVP
– Entscheidung gegen hauswirtschaftliche Ausbildung
– Ab Feb. 1919 Vorbereitung auf die Abiturprüfung am Realgymnasium in Siegen (heute: Gymnasium am Löhrtor) [Anm.: Wilhelm Harr, Mitglied des Kuratorium des Realgymnasiums]
7. März 1920 1. Abiturientin am Realgymnasium in Siegen mit „sehr gut“
Studienwunsch: Jura Weiterlesen

Publikation: „Das Archiv: Gedächtnis unserer Gesellschaft“

Bundesarchiv und Deutscher Kulturrat legen gemeinsamen Themenschwerpunkt zu Archiven vor

Archive sind zentrale Kulturorte. In ihnen werden Dokumente aufbewahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Sie dürfen nicht weiter im Schatten anderer wichtiger Kulturorte stehen. Um ein wenig mehr Licht in oft unbekannte Archivwelten zu bringen, haben der Deutsche Kulturrat und das Bundesarchiv einen gemeinsamen Schwerpunkt in der März-Ausgabe von Politik & Kultur erarbeitet. 22 fachkundige Autorinnen und Autoren geben Einblick in Spezifika von Archiven und Herausforderungen für diese. Weiterlesen

Erinnerung erhalten und zum Nachdenken anregen –

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stellt seine Arbeit vor
Dienstag, 10. März 2020, 18:00 Uhr Kulturhaus Lÿz St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen

Der Volksbund organisiert u.a. immer wieder internationale Jugendbegegnungen und Workcamps auf Kriegsgräberstätten. Zuletzt fand eine Studienfahrt zur deutschen Kriegsgräberstätte nach Ysselsteyn in den Niederlanden statt.


Was macht eigentlich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.?
Viele denken beim Volksbund sofort an die jährlichen Spendensammlungen, bei denen Ehrenamtliche an den Häusern um Unterstützung der Arbeit bitten. Doch die Aufgaben der Gruppe sind noch deutlich umfangreicher. Seit vielen Jahren setzt sich der Volksbund dafür ein, dass das Gedenken an die beiden Weltkriege wach gehalten wird – zum Beispiel durch die Pflege der Kriegsgräber oder auch durch die Gestaltung von Gedenkfeiern zum Volkstrauertag. Außerdem finden immer wieder internationale Jugendbegegnungen und Workcamps auf Kriegsgräberstätten statt. Ausstellungen erinnern an Krieg und Vertreibung. Junge Menschen werden zum Dialog mit Zeitzeugen und zum Nachdenken über die Schrecken des Krieges und das kostbare Gut des Friedens in Europa eingeladen.
Jens Effkemann, Regionalgeschäftsführer des Volksbundes für Westfalen-Lippe, wird in der Infoveranstaltung über die aktuelle und vielfältige Arbeit des Volksbundes berichten.
Ebenfalls mit dabei ist Beatrix Balzar, Ehrenamtliche des Volksbundes im Kreisverband Siegen-Wittgenstein. Sie nimmt die Zuhörer in einem Vortrag mit auf ihre Reisen nach Russland und die Suche nach dem Todesort ihres Großvaters. Außerdem berichtet sie, wie der Volksbund dort bei der Suche nach Kriegsgräbern vorgeht, welche Probleme und Gefahren es gibt und wie Umbettungen erfolgen können.

INFO
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zukunft aus Vergangenheit

Übersichtsgrafik: Einsturzstelle / K3 – Die Halle mit dem Knick, Severinstraße, Waidmarkt, Visualisierung: Luczak Architekten

– zum elften Jahrestag des Einsturzes des Stadtarchivs Köln, 3. 3. 2020
ArchivKomplex fordert zum elften Jahrestag, dass ein Konzept für das benachbarte frühere Archivgelände entwickelt wird, das mit der Idee von K3 – Die Halle mit dem Knick eng verknüpft ist. Kernforderungen sind: Das Grundstück des früheren Archives darf nicht veräußert werden, sondern muss in städtischem Eigentum bleiben. Es ist ein gut vorbereiteter, interdisziplinärer Wettbewerb zu organisieren für den Gesamtkomplex aus den drei Komponenten: Ausbau von K3 – Die Halle mit dem Knick, stadträumliche Neugestaltung des Archivgeländes, künstlerisches Denkmal für die Einsturzkatastrophe. An diesem Wettbewerb sind Künstler, Architekten und engagierte Bürger zu beteiligen. Die Stadt sollte jetzt zügig eine qualifizierte Projektsteuerung installieren, an der ArchivKomplex mitwirken kann. Weiteres unter diesem Link.

Gedenkveranstaltung
ArchivKomplex zieht ab 12 Uhr von der Kartäuserkirche (Kartäusergasse) mit den Wanderbäumen ( www.wanderbaumallee-koeln.de ) durch die Kartäusergasse, Jakobstraße, Severinstraße in Richtung Waidmarkt. Um 13 Uhr treffen wir die Musikband „Trööt op Jöck“ vor St. Johann Baptist (Severinstraße/Severinsbrücke) Um 13:15 Uhr beginnt am Einsturzort (vor der Kneipe Papa Rudi`s) eine Gedenkveranstaltung, die von der Stadt Köln organisiert wird. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird sprechen. Martin Stankowski moderiert Gespräche mit Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Initiativen „Köln kann auch anders“ und ArchivKomplex. Um 13.58 Uhr, zur Einsturzzeit am 3. März 2009, läuten die Glocken der Südstadtkirchen im Gedenken an die drei Toten. Weiteres unter diesem Link.
Quelle: Archivkomplex, Homepage, Termine und Presse

Heute vor 76 Jahren: Bombenangriff auf Neunkirchen

Heute jährt sich zum 76. Mal der Tag des schweren Bombenangriffes auf Neunkirchen, dem 69 Menschen, darunter 24 Kinder, zum Opfer fielen.

Zum Gedenken an die Opfer dieses Tages wird am

heute, 02.03.2020, 16.30 Uhr

eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung auf dem Friedhof Neunkirchen stattfinden.
Hierzu laden die Gemeindeverwaltung und der Heimatverein Neunkirchen ein.
Quelle: Gemeinde Neunkirchen, Aktuelles, 18.2.2020