„Den guten Stand der Denkmalpflege in NRW nicht verspielen“

Interview mit Dr. Holger Mertens, Chefdenkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach hat Anfang März ihre Pläne für ein neues Denkmalschutzgesetz vorgestellt. Der Landeskonservator für Westfalen-Lippe sieht Teile des Gesetzentwurfes kritisch.

Dr. Holger Mertens, Chefdenkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
Foto: LWL

Wie finden Sie den Vorschlag für das neue NRW-Denkmalschutzgesetz?
Mertens: Einige Probleme, die es gibt, werden nicht gelöst, und ein Problem, das es nicht gibt, wird mit dem Vorschlag scheinbar gelöst – das ist mein Fazit.
Dass zum Beispiel die Denkmalpflegeämter bei den beiden Landschaftsverbänden übermächtig seien, ist ein Gerücht, das durch Wiederholung nicht besser wird. Um das einzuordnen: Nur gerade mal eineinhalb Prozent aller Gebäude in NRW sind Denkmäler. Dass die LWL-Denkmalpflege ein Gebäude anders bewertet als die Denkmalämter in den Städten und Kreisen und es zur Entscheidung im Ministerium kommen muss, diese Fälle liegen im Promille-Bereich. Die Zusammenarbeit mit den Kommunen ist gut: In einer umfassenden Untersuchung durch das Ministerium stellten die Befragten der Denkmalpflege bei den Landschaftsverbänden ein gutes Zeugnis aus. Und übrigens sehen wir ebenso im bundesdeutschen Vergleich gut aus.
Ist denn nicht die Denkmalpflegerin die natürliche Feindin des Bürgermeisters, der ein marodes Gebäude im Stadtzentrum abreißen will, woran ihn der Denkmalschutz hindert?
Mertens: Nein, denn unsere Rolle ist die von Fachleuten und von Beratenden: Was kann man tun, um Pläne für Neues zu verwirklichen und gleichzeitig Denkmalwürdiges zu schützen? Wir können beraten, wie man das macht und wo es Zuschüsse und wofür es Steuererleichterungen gibt. Wir arbeiten in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle so lange an Lösungen, bis alle nicken können.
Verstehen Sie, was das Ministerium mit dem neuen Gesetz will? Weiterlesen

Buchprojekt „Siegener Stadtgeschichte“ gestartet

Siegens Stadtgeschichte neu beschrieben: Mit einem Autoren-Workshop startete jetzt die Erstellung einer neuen Stadtgeschichte für Siegen.

 
Für Siegens Stadtgeschichte (hier eine Ansicht aus dem frühen 17. Jahrhundert) wird zum Stadtjubiläum im Jahr 2024 ein umfangreicher Sammelband vorbereitet, der zum neuen Standardwerk werden soll. (Abbildung: Stadtarchiv Siegen)Als Veröffentlichungstermin ist das 800-jährige Stadtjubiläum in 2024 angepeilt, rund 130 Jahre nach dem Erscheinen von Heinrich von Achenbachs noch immer viel zitierten, wenn auch in Teilen überholten Buchs. Die neue Publikation soll eine oft beklagte Lücke füllen und erstmals ein modernes stadthistorisches Standardwerk hervorbringen.

Da die Corona-Pandemie ein Treffen der Beteiligten zum Autoren-Workshop in Siegen nicht zuließ, kamen Stadtarchiv, Redaktion, die Leiterin des Staatsarchivs in Münster sowie Autorinnen und Autoren nun zu einem ersten Treffen in Form einer Videokonferenz zusammen. Weiterlesen

Online: Dritter Staatenbericht zu Kunst und Kultur

„Der Bericht aus Deutschland zeigt Errungenschaften im Kunst- und Kultursektor, die es auch nach der Corona-Pandemie dringend zu bewahren gilt. Der umfangreiche, themenübergreifende Bericht Deutschlands wurde nun als einer von über 100 Berichten von Ländern weltweit an die UNESCO in Paris übergeben. Link zur PDF: 3. Staatenbericht (2020) DEU

Im Februar hat Deutschland den Dritten Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen der UNESCO in Paris übergeben. Der Bericht informiert über wesentliche Ergebnisse und Erfolge im Bereich der kulturellen Vielfalt in den letzten vier Jahren (2016 bis 2019).

Besonders hervorzuheben ist:
Deutschland stärkt die wichtige Bedeutung künstlerischer Freiheit und hat neue Maßnahmen zum Schutz von gefährdeten Kunst- und Kulturschaffenden eingeführt.
Die Förderung von Frauen, unter anderem in Führungsrollen im Kunst- und Kulturbereich, wurde durch Dialogformate und Mentoringprogramme erheblich ausgebaut.
Museen, Archive und Bibliotheken werden von Bund und Ländern bei der nachhaltigen Digitalisierung unterstützt. Weiterlesen

Museum Wilnsdorf öffnet mit Terminvergabe

Museumsleiterin Dr. Corinna Nauck, Mitarbeiterin Regina Molsberger und Museumsmaskottchen Mammut Willy freuen sich, wieder Besucher im Museum Wilnsdorf begrüßen zu dürfen. Auch Willy trägt Schutzmaske – bei einem Mammut reicht ein „Rüsselschutz“, da Atmen, Spucken und natürlich Niesen über das gleiche Organ, den Rüssel, erfolgen.

Seit dem 1. November 2020 hat das Museum Wilnsdorf nun schon keinen Besucher mehr gesehen. Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: nach 132 Tagen coronabedingter Zwangsschließung öffnet das Museum erstmals wieder seine Türen für Besucher mit vorheriger Terminbuchung – immer unter der Voraussetzung, dass der tagesaktuelle Inzidenzwert unter 100 liegt.

„Wir freuen uns riesig, dass wir nach so langer Zeit endlich wieder Besucher im Museum begrüßen dürfen. Ein Museum ohne staunende und begeisterte Gesichter ist eben nicht dasselbe“, betont Museumleiterin Dr. Corinna Nauck. „Wir stehen in den Startlöchern und hoffen sehr, dass uns der Inzidenzwert nicht im Stich lässt.“ Die Mitarbeiterinnen des Museums sind ab sofort mittwochs bis sonntags (14 bis 18 Uhr) sowie montags bis freitags (9 bis 12 Uhr) telefonisch  unter 02739/802-211 erreichbar, um Terminbuchungen vorzunehmen. Weiterlesen

Online: Archivpflege in Westfalen-Lippe 93/94 (2021)

 

Das neue Heft der Archivpflege in Westfalen-Lippe ist da. Heft 93/94 ist coronabedingt eine Doppelausgabe, da die Herbstausgabe 2020 entfallen musste – Link zur PDF.

Die Corona-Pandemie bildet auch einen inhaltlichen Schwerpunkt u. a. mit dem Beitrag „Neuer Alltag mit Corona im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein“.

Archive unter dem Radar

Offener Brief des VHD an Monika Grütters und Anja Karliczek

„Der VHD hat angesichts der großen Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie für die archivgestützte historische Forschung bedeutet, einen offenen Brief an die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, und an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, gerichtet.

Offener Brief als PDF Weiterlesen

Geschichtswettbewerb: Mehr als 1300 Beiträge zu Sport in der Geschichte 

Am 28. Februar 2021 war Einsendeschluss beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft«. Insgesamt beteiligten sich mehr als 3430 Kinder und Jugendliche mit 1351 Beiträgen an der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs.

Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche und das Forschen vor Ort haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen im Zusammenhang mit ihrer Region oder ihrer Familiengeschichte geforscht. Weiterlesen

Lesesaal des Stadtarchivs Siegen wieder offen

Der Lesesaal des Stadtarchivs Siegen ist ab heute wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zum Schutz des Publikums wie des Archivpersonals kann die Öffnung vorerst nur eingeschränkt mit Auflagen erfolgen. Möglich ist ein Besuch dienstags und mittwochs, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie donnerstags von 10.00 bis 19.00 Uhr. Um die Einhaltung der Sicherheitsabstände zu gewährleisten, stehen im Lesesaal vorerst nur drei Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Präsenzbibliothek kann ebenfalls besucht werden. Es findet aber keine Fachberatung im Lesesaal statt. Nicht genutzt werden kann das Mikrofilmlesegerät im Technikraum.

Des Weiteren ist eine Voranmeldung per E-Mail an stadtarchiv(at)siegen.de – mindestens einen Werktag vor dem geplanten Archivbesuch – während der Geschäftszeiten montags bis freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr erforderlich. Die Voranmeldung wird vom Stadtarchiv schriftlich bestätigt. Besucherinnen und Besucher sollten bei der Anmeldung das Datum und die Uhrzeit des geplanten Besuchs sowie eventuell benötigte Archivalien, vor allem Zeitungsbände und Personenstandsregister, angeben. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (FFP2-Maske oder medizinische Maske) ist verpflichtend.

Quelle: Stadt Siegen, News, 8.3.2021

Werbung: Archiv-Merchandise für einen guten, archivischen Zweck


Auf Twitter wurde Archiv-Merchandise gewünscht. Ein Kollegin aus Darmstadt hat sich des Themas angenommen und ein paar einfache Designs entwickelt, die hier auf unterschiedlichen Produkten bestellt werden können: https://www.redbubble.com/de/people/Irrstern/shop?asc=u
Der Erlös (abzüglich Herstellungskosten und Pauschale der Plattform = ca. 20% des Verkaufspreises) geht als Spende an das Archiv der Jugendkulturen
Gerne werden noch Vorschläge für weitere Motive oder Wünsche zu den bereits vorhandenen Motiven (andere Platzierung, Farben, etc.) angenommen. siwiarchiv hat übrigens eine Vorschlag bereits beigesteuert. Wer weiß welchen?