Stilles Gedenken an Fred Meier und die Kreuztaler Opfer des Nationalsozialismus

Melvin Busch (links), Jugendtreffleiter, und der 14jährige Mika Neuhaus haben die Littfelder Stolpersteine wieder auf Hochglanz poliert und in Gedenken an die Opfer eine Rose niedergelegt.

Am 27. Januar wurde international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In Kreuztal findet an diesem Tag seit vielen Jahren traditionell eine Gedenkstunde am Littfelder Fred-Meier-Platz statt, die von der Stadt Kreuztal und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland organisiert wird. Um mit Blick auf die aktuelle Infektionslage größere Ansammlungen zu vermeiden, wurde bewusst auf eine feierliche Gedenkstunde mit Redebeiträgen und Musikstücken verzichtet. Damit dennoch gemeinsam die Erinnerung an das Schicksal der 10 Kreuztaler Jüdinnen und Juden aufrechterhalten werden kann und um zusammen dafür einzustehen, dass die Geschichte sich nicht wiederholt, hatten die Kreuztaler Ratsfraktionen, die Littfelder Dorfgemeinschaft, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Bürgermeister Walter Kiß vereinbart, am internationalen Holocaust-Gedenktag in aller Stille Blumen am Gedenkstein Fred Meiers in Littfeld niederzulegen. Weiterlesen

Historische Schriften digital erkennen

Workflow OCR4all

Die Texterkennungssoftware OCR4all kommt bei historischen Drucken mit sehr gutem Erfolg zum Einsatz. Jetzt wird sie auf alte Handschriften trainiert.

Heutige Standardschriften wie Calibri oder Times New Roman einzulesen, ist für moderne Texterkennungssoftware, kurz OCR, kein Problem. Schwieriger wird es bei historischen Drucken. Denn je weiter man in die Geschichte zurückblickt, desto variantenreicher werden die Schriften – bis hinein in eine Zeit, in der jeder Drucker seine eigenen Schriftsets schnitzte.

Darum gibt es eine gute Nachricht für alle, die mit derartigem historischem Material arbeiten: Das Programm OCR4all ist eine Texterkennungssoftware, die historische Druckschriften erkennt und in computerlesbaren Text umwandelt. Um es zu bedienen, sind keinerlei Programmierkenntnisse nötig.

OCR4all steht seit 2019 im Web weltweit kostenlos zur Verfügung. Rund 5.000 Mal wurde es inzwischen heruntergeladen; ein vergleichbares Angebot im Open-Source-Bereich gab es bis dato nicht. Entwickelt wurde das Tool von einem interdisziplinären Team um Dr. Christian Reul, Leiter der Digitalisierungseinheit am Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“ (ZPD) der Julius-Maximilians-Universität (JMU).

OCR4all ging aus dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Kallimachos-Verbundprojekt der JMU hervor. Dieses Projekt schlug Brücken zwischen den Geisteswissenschaften, der Informatik und den Digital Humanities. Anfangs ging es bei OCR4all darum, im Teilprojekt Narragonien digital Sebastian Brants Narrenschiff digital aufzubereiten, eine Moralsatire aus dem 15. Jahrhundert.

Werkspezifische Modelle sind sehr genau Weiterlesen

Einwerbung von Fördermitteln für das Stadtarchiv Hilchenbach

Mitteilung 91/11 für den heute tagenden Schul- und Kulturausschuss

Ab dem 15. September 2021 war eine Antragsstellung auf Förderung im bundesweiten Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken möglich. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Gefördert werden alle „Maßnahmen zur Schaffung und Ausbau von nachhaltigen digitalen Angeboten in öffentlich zugänglichen Bibliotheken und Archiven, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot breit und zeitgemäß zugänglich zu machen. (…) Der Förderschwerpunkt liegt auf der Einführung und dem Ausbau innovativer Angebote und Services sowie neuer Nutzungsmöglichkeiten von Bibliotheken und Archiven.”
Die Förderbereiche sind bewusst breit angelegt. Förderfähig ist, beziehungsweise sind:
1. Digitales Medienangebot
2. Vermittlungsangebote von digitaler Bildung, Kompetenz und Kultur (Digitale Transformation)
3. Digitalisierung und Aufbereitung von Beständen als Grundlage für deren digitale Verarbeitung, Zugänglichmachung und Vermittlung
4. Infrastruktur und Leistungsangebote als Grundlagen für die digitale Vermittlung
Diese Informationen stehen zur Zeit auf der Website https://www.bibliotheksverband.de/wissenswandel-digitalprogramm-fuer-bibliotheken-und-archive-innerhalb-von-neustart-kultur. Weiterlesen

„Zukünftige Archäologie“ in Netphen

Am Mittwoch, den 19. Januar 2022 wurde die von den Quomplizinnen und Quomplizen der Qulturwerkstatt demokratisch gewählte und nun in Bronze gegossene Gewinnerin von Matthias Schamps Kartoffelwahl feierlich im Kälberhof in Deuz vergraben.

Die Bronzekartoffel in der Erde © L. Reuter

Matthias Schamp ist Ampelkünstler, der sich nicht festlegen lässt. Mit dem Überraschungsmoment auf seiner Seite plant er stets unerwartete, künstlerische und literarische Projekte.

Die Duffelvergrabung bildet den Höhepunkt des Kooperationsprojektes WANDERSPACE@Netphen der Universität Siegen, Fachbereich künstlerische Strategien im öffentlichen Raum/kulturelle Bildung und der Qulturwerkstatt e.V. und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, das Kultur!Büro. Siegen-Wittgenstein, die Regionale 2025, die Stiftung der Sparkasse Siegen für Kunst und Kultur, die Stadt Netphen, und die Kulturregion Südwestfalen. Bereits am 25. September fand die Wahl der schönsten Kartoffel sowie einer Ausstellung der Ergebnisse aus den verschiedenen Aktionen statt.

Die dort gewählte Kartoffel wurde anschließend in Bronze gegossen und nun schließlich heute Nachmittag in einer feierlichen Zeremonie als Beitrag für eine zukünftige Archäologie in die Deuzer Erde gebracht. Herr Schamp erklärte in seiner humorvollen Rede, warum es nun genau diese Kartoffel geworden ist: „Es ging nicht darum, eine besonders außergewöhnliche Kartoffel in Herzform oder ähnlichem zu finden, sondern schlussendlich ist es die kartoffeligste Kartoffel geworden.“  Mit diesem Kunstprojekt wurde eine Brücke zwischen High Culture und der Alltagskultur gespannt. Auch Bürgermeister Paul Wagener war zu Gast und nahm Teil an dieser besonderen Veranstaltung. 

Es ist eine Publikation mit allen Veranstaltungen und Aktionen aus dem gemeinsamen Projekt erschienen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Qulturwerkstatt.de

Quelle: Stadt Netphen, Aktuelles, 19.1.22

VdA: Videomitschnitte zur Digitalen Fachveranstaltung online


Fulda. Am 22. September 2021 fand die erste Digitale Fachveranstaltung des Verbandes ddeutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) unter dem Motto „Weitermachen wie bisher? Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für Archive“ statt. Im Zentrum stand die Frage, ob beziehungsweise wie sich die Arbeit der Archive ändern muss, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.

Nun können die Videomitschnitte zum Impulsvortrag Visionen – Mein Archiv im Jahr 2050 von Dr. Fred J.W. van Kan (Geldersarchief, Arnheim)  und zur anschließenden Talkrunde Von der Vision zur Realität – Die digitale Welt und ihre Chancen und Herausforderungen für Archive auf unserer Website angesehen werden.“

Quelle: VdA, Aktuelles 13.1.2022

Save-the-Date: Konferenz Offene Archive vom 13. bis 15. Juni 2022 in Koblenz

Reblog von archive20 am 13. Januar 2022, Autor Tim Odendahl

Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Partizipation in Archiven (sprich: Offenen Archiven) zu diskutieren.

Die in der letzten Zeit stark vorangetriebene Digitalisierung der gesamten Gesellschaft bildet sich auch auf Archiven ab. Die Macherinnen und Macher der Konferenz schreiben sich auf die Fahnen, nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft von Archiven proaktiv gestalten zu wollen. Dabei ist insbesondere die Internationalität von Offene Archive eine ihrer Stärken.

Weiterlesen