Ausstellung „Kinderleben 1820 – 1920“

13. Oktober – 24. November 2013
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

KinderlebenDas Siegerlandmuseum besitzt einige interessante Bilder von Kindern aus der Zeit des Biedermeier bis hinein in das beginnende 20. Jahrhundert. Es sind nicht nur Zeugnisse der Zeit, sie belegen auch den massiven Wandel im Leben der Kinder, reichen sie doch von großbürgerlichen Bildnissen bis hin zu Fotografien aus der Welt der Arbeiterfamilien, in denen die Mitarbeit der Kinder alltäglich war.

Siegerlandmuseum, Ausstellungsseite

Historische Stadtmauer in Siegen saniert

Bürgermeister Steffen Mues gab den Startschuss für die Illumierung der Stadtmauer.

Bürgermeister Steffen Mues gab den Startschuss für die Illumierung der Stadtmauer.

Nach sechs Monaten Bauzeit ist sie nun (fast) fertiggestellt und strahlt in neuem Glanz: die Stadtmauer im Bereich des Kölner Tors. Anlässlich des Abschlusses dieses Bauabschnittes im Rahmen des Projektes „Siegen – Zu neuen Ufern“ gab Bürgermeister Steffen Mues während des vergangenen Mitternachtsshoppings das Signal zur Illuminierung der Stadtmauer – und fand sich daraufhin inmitten von „Lichtgestalten“ wieder.

Am 8. April 2013 begannen die Arbeiten zur Sanierung der rund 1.200 Quadratmeter großen Fläche. Hierzu wurde die Stadtmauer zunächst im oberen Teil – unterhalb der Martinikirche – eingerüstet. Ende April erfolgte dann das Einrüsten und Sanieren des unteren Teils der Stadtmauer im Bereich der Sandstraße. Der erste Sanierungsschnitt bestand darin, die lockeren Fugenfüllungen zu entfernen. Danach wurden die brüchigen Mauersteine, die sich aufgrund der Traglast und eben durch Witterung gelöst hatten, ersetzt. Weiterlesen

Stadtspaziergang: »Straßen, Häuser, Schicksale«

Sonntag, 13.10.2013, 15:30 – 17:00, Treffpunkt: VHS-Eingang am KrönchenCenter
Entgelt: 5 €

Stationen des alternativen Stadtrundgangs mit Klaus Dietermann sind Orte jüdischen Lebens, Stätten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus sowie Orte der Verfolgung wie das Stadtgefängnis oder Gestaporäume. Der Spaziergang endet mit einer Führung durch das Aktive Museum Südwestfalen am Obergraben.
Quelle: Stadt Siegen, VHS-Programm

Stadtarchiv Siegen am 4. Oktober geschlossen

Normalerweise heißt das Stadtarchiv im KrönchenCenter wissbegierige Besucher auch freitags (zwischen 10.00 und 15.00 Uhr) willkommen. Eine Ausnahme von der Regel gibt es am Freitag, 4. Oktober 2013: An diesem Tag muss die Einrichtung aus personellen Gründen ihre Pforten geschlossen halten. Das Team des Stadtarchivs bittet um Verständnis.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Siegen

Literaturtipp: Susanne Popp „Berufung und Verzicht. Fritz Busch und Richard Wagner“

buschwagner„Fritz Busch ist als einer der führenden deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts auch sechzig Jahre nach seinem Tod im Gedächtnis der Musikfreunde in aller Welt präsent, wenn auch nicht primär als Wagnerinterpret. Dabei wurde seine Auseinandersetzung mit Wagner seit den frühesten Kapellmeisterjahren zu einer lebenslangen Herausforderung. Die Bayreuther Festspiele waren für den jungen Dirigenten ein Sehnsuchtsziel gewesen. In den Festspielen 1924, bei denen Busch die „Meistersinger“ dirigierte, griff das politische Geschehen in das Musikgeschehen ein, wurde deutsche Geschichte zur Weltgeschichte. Weiterlesen

„Siegen an der Heimatfront“. Exponate aus Privatbesitz werden gesucht.

Geschichtswerkstatt und Stadtarchiv Siegen planen Ausstellung zum 1. Weltkrieg

„Weihnachten feiern wir in der Heimat!“ Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, glaubten nicht nur die in’s Feld ziehenden Soldaten an einen kurzen Feldzug. Die letzte große kriegerische Auseinandersetzung, der deutsch-französische Krieg von 1870/71, hatte gerade einmal zehn Monate gedauert – lag aber auch mehr als vier Jahrzehnte zurück. Nun sollte ein mehr als vier Jahre
andauerndes Massensterben folgen, das entsprechend dem Zeitalter der Hochindustrialisierung in Materialschlachten von ungekannten Ausmaßen ausgetragen wurde. Der ursprünglich europäische Konflikt geriet zu einem Weltkrieg, der nicht wie in bisherigen Kriegen nur an den Fronten ausgefochten wurde, sondern ebenso in alle Bereiche des täglichen Lebens der Menschen eingriff, die weit entfernt von den Schlachtfeldern in ihrer Heimat – an der so genannten „Heimatfront“ – ihr Überleben sichern mussten. Nicht zu Unrecht wird daher der Erste Weltkrieg von Historikern auch als der erste totale Krieg bezeichnet. Weiterlesen

Vortrag: Prof. Dr. Rainer S. Elkar (Wilnsdorf) „Das Gedenken an Dr. Lothar Irle“

Der Vortrag findet am Donnerstag, den 19. September 2013, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter (3. OG), Markt 25, in 57072 Siegen statt . Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €.

Was ist geblieben von ihm: Dr. Lothar Irle, nach dem eine Straße in Kaan-Marienborn benannt ist? Mit seinen Werken nach 1945 hat er viel Anerkennung und viele Freunde im Siegerland gefunden – bis in die jüngste Zeit. Mit seinen Werken und seinem Handeln vor 1945 hat er dem Nationalsozialismus einen Weg im Siegerland bereitet – darin wirkungsvoller als viele andere. Kann man seiner gedenken, soll man seiner gedenken? Wie kann, wie darf, wie muss Gedenken und Geschichte mit der Vergangenheit umgehen? Dies sind die Fragen, denen sich der nächste Vortrag im Rahmen des Siegener Forums im KrönchenCenter widmet. Referent wird Dr. Rainer Elkar sein, früher Hochschullehrer an der Universität Siegen und dann Professor an der Universität der Bundeswehr München. Weiterlesen

Ausstellung „Lederfabrikation im Siegerland“

1. September bis 6. Oktober 2013
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss

LederSiDie Herstellung von Leder spielte im Siegerland bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. In der Ausstellung werden die einzelnen Schritte der Lederproduktion vorgestellt und mit Fotos aus Privatbesitz im Bild dokumentiert.

Siegerlandmuseum, Ausstellungsseite

Broschüre zu Stadtrundgängen und -rundfahrten

FlyFuehrungDie Broschüre „Unterwegs in Siegen“, herausgegeben von der Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e. V., liegt druckfrisch vor. Hier sind alle Stadtführungen zusammengestellt, die für Einzelpersonen oder Gruppen angeboten werden. Im Laufe des letzten Jahres wurden gleich acht Touren neu ins Portfolio aufgenommen, die spezielle Ziel- und Interessensgruppen ansprechen und weitere Aspekte der Stadtgeschichte in den Mittelpunkt rücken:
 Mit „Stahl und Holz sin’ unser Stolz“ begibt sich das beliebte Kabarett-Duo Weigand & Genähr auf die Spuren der Siegener Industriegeschichte. Magda alias Katja Nix plaudert in der Schauspielführung „Von Liebesleid und Mordgelüsten“ aus dem Nähkästchen: Die resolute Magd am Hofe derer von Nassau-Siegen  gibt mit ihren Anekdoten allerlei mehr oder weniger Bekanntes Historisches auf sehr unterhaltsame Weise preis. Weiterlesen