Ab sofort können die Aktenbestände des Stifts Keppel online eingesehen werden (http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp…). Dabei handelt es sich um die Teilbestände „Stift Keppel, Akten“ mit 34 Verzeichnungseinheiten (Laufzeit 1470-1809), „Stift Keppel, Rechnungen“ mit 173 Verzeichnungseinheiten (Laufzeit 1542-1841) und „Stift Keppel, Stiftsrentei“ mit 112 Verzeichnungseinheiten (Laufzeit 1600-1872). Die Digitalisate befinden sich unter den jeweiligen Verzeichnungseinheiten in den Findbüchern und können über den LAV-Viewer aufgerufen werden.
Das Stift Keppel wurde 1239 als Prämonstratenserinnenkloster erstmals erwähnt. Nach Einführung der Reformation erfolgte 1594 die Umwandlung des Klosters in ein freiweltliches Damenstift evangelischer Prägung. Infolge des Westfälischen Friedens erhielt das Damenstift eine neue Verfassung und wurde ab 1654 simultan mit vier reformierten und vier katholischen Stiftsdamen besetzt. Katholische und reformierte Äbtissinnen wechselten sich ab und es gab zwei konfessionell getrennte Haushaltungen. 1812 erfolgte die Aufhebung des Stifts Keppel. 1871 wurde im Stiftsgebäude die „Keppelsche Schul- und Erziehungsanstalt“ für Mädchen mit einem Internat errichtet.
Archiv des Autors: Landesarchiv NRW Westfalen
50.000 Karten digitalisiert und recherchierbar
Das Findbuch Karten A ist mit ca. 50.000 Einheiten und mit damit verknüpften Digitalisaten online zugänglich. Die Digitalisierung der Karten erfolgte mit Hilfe der DFG.
Findbuch des Bestandes Oberpostdirektion Dortmund online
Das Findbuch des Bestandes Oberpostdirektion Dortmund ist seit kurzem online einsehbar. Es enthält u. a. Archivalien zu nachgeordneten Post- und Telegraphenanstalten (Ämter, Agenturen, Hilfsstellen) in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein.
Link zum Findbuch
Vorstellung der Tagebücher des Freiherrn Ludwig Vincke
22. Juni 2015, um 19 Uhr
im Veranstaltungssaal des LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster.
Mit einer Lesung aus den Tagebüchern der Jahre 1819 bis 1829, musikalischer Begleitung und vielen Ereignissen aus dem bewegten Leben des Oberpräsidenten Ludwig Freiherr Vincke (1774–1844) werden die von Hans-Joachim Behr edierten Bände 8 und 9 vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vereins mit dem Landesarchiv NRW Abt. Westfalen und der Historischen Kommission für Westfalen. Weiterlesen
Karten-Findbuch mit Digitalisaten online
Das Findbuch Karten A ist mit ca. 50.000 Einheiten online zugänglich. An den ersten 26.999 Nummern hängen bereits Digitalisate. Die Digitalisierung der Karten erfolgt mit Hilfe der DFG.
Findmittel zur Post- und Telegraphiegeschichte online
Seit Ende Februar sind folgende Findmittel, die allerdings nur wenige Archivalien enthalten online:
Findbuch zu den Handakten des Siegener Wiesenbaumeister Andreas Heinemann online
„Der nur 26 Akten umfassende Bestand ist 1980 zusammen mit Akten des Landratsamtes Meschede von der Verwaltung des Hochsauerlandkreises abgegeben worden (Zugang 9/80). Es handelt sich ausnahmslos um Handakten des Wiesenbaumeisters Andreas Heinemann in Siegen. Heinemann, 1858 geboren, war seit 1888 Kreiswiesenbaumeister und Lehrer an der Wiesenbauschule in Siegen, seit 1891 königl. Wiesenbaumeister. Er wurde 1924 in den Ruhestand versetzt (siehe Kr. Siegen Landratsamt 1548 Bd. 1 und Kr. Siegen Kreisausschuß-Personalakte 43). Die Akten beziehen sich auf die Tätigkeit Heinemanns im Kreis Arnsberg.“
Link zum Findbuch: Findbuch B 416a Wiesenbaumeister Siegen
Findbücher Stift Keppel online
Seit wenigen Tagen sind folgende Findbücher des Stiftes Keppel online:
Findbücher Oberpräsidium Münster online
Seit wenigen Tagen sind folgende Findbücher des Oberpräsidiums Münster online:
Findbuch Domänenrentamt Siegen online
Nach der Säkularisation ging das ehemals geistliche Eigentum zu Beginn des 19. Jahrhunderts in staatlichen Besitz über. Dies betraf auch die landwirtschaftlichen Besitzungen und die Bauern, deren neuer Grundherr in Westfalen der preußische Staat wurde. Zugleich setzte in der nachnapoleonischen Zeit ein Vorgang ein, der unter dem Begriff „Bauernbefreiung“ einen oft Jahrzehnte währenden Prozess umreisst, in dem die Bauern sich aus den Bindungen der alten Leib- und Grundherrschaften lösten. Diese Ablösungen wurden von staatlicher Seite von den Domänenrentämtern betreut.
Link: Findbuch B 481 Si Domänenrentamt Siegen: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=2903&tektId=1369