Findbuch Q 500 Grundbücher online

Link zum Online-Findbuch
Bestandsbeschreibung:
„Grundbücher haben mit Hypotheken- und Pfandbücher, Urbaren etc. zahlreiche historische Vorformen, doch erst 1872 wurde mit der preußischen Grundbuchordnung das Grundbuch im modernen Sinne eingeführt. 1897 wurde die erste gesamtdeutsche Grundbuchordnung erlassen, aber erst seit 1935 gibt es eine einheitliche Grundbuchordnung, die auf der preußischen Grundbuchordnung von 1872 fußt und im Wesentlichen bis heute gilt. In der Zeit zwischen ca. 1961 und 1970 wurden die Grundbuchfolianten auf das Loseblatt-System umgestellt.
Die Amtsgerichte sind als Grundbuchämter für die in ihrem Bezirk liegenden Grundstücke zuständig. Das Grundbuch hat die Aufgabe, über alle die ein Grundstück betreffenden Rechtsverhältnisse zuverlässig Auskunft zu geben.
Die Grundbücher sind nach Gemarkungen (Gemeindebezirke) unterteilt. Die darin aufgeführten Besitzungen werden in 5 Abschnitten (Titelblatt, Bestandverzeichnis, Abteilungen I-III) beschrieben. Weiterlesen

Broschüre zur Urkatasteraufnahme in Westfalen online

Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008.

UrkatsterLAVDie Überlieferung aus den Katasterämtern gilt als sch…wierig zu benutzen, weil sie schwer zu durchschauen ist. Es gibt ganz unterschiedliche Karten und eine Reihe von Aktentypen mit Namen, die nicht selbsterklärend sind (Handrisse, Flurkarten, Mutterrollen, Berechnungshefte …). Die Staatsarchive, in denen diese Überlieferung vom Beginn der Vermessung 1822 bis zur Kommunalisierung des Katasters 1948 liegt, bieten mit ihren Findbüchern in der Regel auch nur ungenügende Hilfen beim Einstieg in die komplexe Materie: Die Findbücher setzen bereits eine genaue Kenntnis der Überlieferung voraus. Weiterlesen

Findbuch A 413 „Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden“ online

Link zum Findbuch

Bestandsbeschreibung:

„Der Bestand „Fürstentum Oranien-Nassau“ umfaßt die Akten der oranien-nassauischen Verwaltung des Siegerlandes vom Erlöschen des Nassau-Siegenschen Fürstenhauses (1743) bis zum Übergang an Preußen (1815), und zwar für das Fürstentum Siegen unter Ausschluß der Akten der in der Zeit des Großherzogtums Berg (1807-1813) neu geschaffenen Behörden (siehe Findbuch B 70 „Großherzogtum Berg“), für den Grund Burbach darüber hinaus unter Ausschluß der Akten der Regierung Dillenburg, die mit den älteren Dillenburger Akten betr. Burbach den Bestand „Burbach A“ bilden, und ohne die als „Burbach C“ und „Burbach D“ verzeichneten Rechnungen und Amtsakten (siehe Findbuch A 420 „Freier Grund Sel- und Burbach“). Weiterlesen

Tagungsband zur Tagung „Archive und Statistik“ des Landesarchivs NRW erschienen

LAVStatistikStatistische Unterlagen sind mit ihrer Fülle und Tiefe empirischer Daten eine zentrale Quelle der sozialhistorischen Forschung. Ihre langfristige Sicherung und Nutzbarkeit stellen die Archive allerdings allein schon wegen ihres Umfangs vor besondere Herausforderungen. Dies gilt für die Papierüberlieferung ebenso wie für elektronische Statistikdaten.
Das Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland hat in einer Tagung im Frühjahr 2013 zentrale Fragen der Archivierung amtlicher statistischer Unterlagen in den Blick genommen. Zu dieser Tagung ist jetzt der Tagungsband erschienen. Er befasst sich im ersten Teil mit der Überlieferung von Volkszählungsunterlagen. Der zweite Teil widmet sich der Übernahme und Archivierung digitaler Mikrodaten. Der dritte Teil versucht zu klären, welche künftigen Aufgabenfelder die Archive erwarten, wenn sie der Forschung Daten der elektronischen amtlichen Statistik bereitstellen.
Jens Niederhut / Uwe Zuber (Hgg.): Archive und Statistik. Zur Archivierung von Unterlagen der Volkszählung 1950 und elektronischer Statistiken. Essen: Klartext-Verlag 2013 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Band 46), 238 Seiten, Abb., Broschur, 24,95 €, ISBN: 978-3-8375-1030-0

Findbücher mit Digitalisaten online:

1) A 412 II: Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Alle 584 Archiveinheiten sind digitalisiert einsehbar.

2) Manuskripte VI
Die Manusskriptsammlung enthält u. a. Urkundenabschriften der Provenienz Nassau-Siegen

3) Manuskripte VII (z. T. Dep.)
Die Manusskriptsammlung enthält u. a. Urkundenabschriften der Provenienz Nassau-Siegen sowie Schriftgut des Fürstentums Wittgenstein:

Forstordnung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein unter Graf Friedrich, um 1750,  Bestellsignatur : Msc. VII, Nr. 6602

Forstordnung der Grafschaft Sayn-Wittgenstein unter Graf Friedrich, um 1750,
Bestellsignatur : Msc. VII, Nr. 6602

s. a. folgende Reaktion auf Archivalia

Findbuch B 50 „Herzogtum Nassau – Landesbehörden betr. den Freien Grund Sel- und Burbach“ online

Die verzeichneten Akten Nassauischer Behörden betreffen

1) den Grund Seel- und Burbach, dessen Saynischer Anteil bereits 1798 der Fürstin von Nassau-Weilburg anfiel, während der Dillenburgische nebst dem Hickengrund erst 1806 an Nassau übertragen wurde
2) den 1815 provisorisch unterstellten Teil des Fürstentums Siegen.

Beide Gebiete gingen 1816 an Preußen über, die Akten wurden anschließend nach pertinenzmäßigen Gesichtspunkten ausgeliefert. Im Staatsarchiv waren sie bisher in den jetzt aufgelösten Beständen Burbach Anhang und Regierung Arnsberg A (Vorbehörden) verzeichnet; einige wenige Stücke waren in das sog. Siegener Landesarchiv gelangt. Die Herkunft aus diesen Beständen ist jeweils in der letzten Spalte angegeben.

Das vorliegende Findbuch B 50 Herzogtum Nassau – Landesbehörden betr. den Freien Grund Sel- und Burbach wurde im Jahre 2010 von Sabine-Ines Rauch mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Kleinere Korrekturen durch Thomas Reich.
Münster, den 12. Dezember 2013, Reich

Inventar der Selbstzeugnisse der Abteilung Westfalen des LAV NRW – jetzt online:

koppetschBin kein Schriftsteller, sondern nur ein einfacher Sohn des Waldes. Inventar der Selbstzeugnisse in den Beständen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, im Auftrag des Landesarchivs hg. von Axel Koppetsch (Veröffentlichungen des Landesarchivs NRW 40) Düsseldorf 2011: Link zum PDF

Neuer Präsident des Landesarchivs NRW: Dr. Frank Bischoff

Ministerin Ute Schäfer mit dem neuen Präsidenten des Landesarchivs NRW Dr. Frank M. Bischoff (Foto: P. Fröhlich/Landesarchiv NRW)

Ministerin Ute Schäfer mit dem neuen Präsidenten des Landesarchivs NRW Dr. Frank M. Bischoff (Foto: P. Fröhlich/Landesarchiv NRW)

Dr. Frank Bischoff ist neuer Präsident des Landesarchivs NRW. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus an, der im April in den Ruhestand gegangen ist. Ministerin Ute Schäfer übergab Herrn Bischoff am 24. September in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs die Ernennungsurkunde. Kolleginnen und Kollegen aus allen Abteilungen des Landesarchivs nahmen an der feierlichen Amtseinführung teil. Weiterlesen