Beleg für die älteste Feuerspritze in der nassauischen Residenzstadt Siegen?

Quelle: Hessisches LAndesarchiv Darmstadt P 12 Nr. 1/1

Im Jahr 1619, also ein Jahr nach Ausbruch der Dreißigjährigen Krieges, ließ Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1561–1623) für seine Residenzstadt Siegen eine Feuerspritze anschaffen und bewies damit Umsicht und Offenheit gegenüber der technischen Entwicklung.
Knapp 200 Jahre später vermerkte der Diplomat und Archivar Johannes von Arnoldi (1751–1827), dass es sich dabei wohl um den ersten Nachweis einer Feuerspritze in Nassau handelt.

Weitere Informationen dazu bietet Ihnen die neue Ausgabe unseres Newsletters „HessenArchiv aktuell“:
https://landesarchiv.hessen.de/newsletter-hessenarchiv-aktuell_2018-12

Quelle: Hessisches Landesarchiv, Facebook-Eintrag v. 8.12.2018

Ein Streifzug durch die 200-jährige Geschichte des Kirchenkreises Siegen

Der versierte Historiker Dr. Jens Murken von landeskirchlichen Archiv in Bielefeld beleuchtete schlaglichtartig 200 Jahre Geschichte der Kirchenkreise und ging besonders auf den Kirchenkreis Siegen ein.
Im Bild v. links: Dr. Jens Murken und Superintendent Peter-Thomas Stuberg. Foto Karlfried Petri

In der alten Burbacher Kirche auf dem Römerfelsen, errichtet 1774–1776 , versammelten sich bereits seit Jahren die Gläubigen zum Gottesdienst, als 1818 der Kirchenkreis Siegen entstand und die Burbacher Kirchengemeinde zu eben dieser Diöcese Siegen gemeinsam mit den 12 weiteren Kirchengemeinden Siegen, Rödgen und Wilnsdorf, Netphen, Müsen, Holzklau, Hilchenbach, Freudenberg, Fischbach, Ferndorf, Dresselndorf, Krombach und Neunkirchen gehörte.

Am 4. Dezember 2018 hatte der Evangelische Kirchenkreis Siegen Dr. Jens Murken vom Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld eingeladen, um den Anfängen, der Geschichte und der Zukunft des Kirchenkreises Siegen in eben dieser Burbacher Kirche nachzudenken. Eine überaus interessierte Zuhörerschaft hatte sich einladen lassen und erfuhr in schlaglichtartigen Perspektiven, welche wechselvolle Geschichte die Bevölkerung, ihr Landstrich und die Kirchen seit 200 Jahren erlebt haben. Weiterlesen

7 Fragen zur Archivarbeit in der Gemeinde Neunkirchen/Siegerland

Folgender Antrag der SPD Fraktion nach der Geschäftsordnung des Rates der Gemeinde Neunkirchen wird in der heutigen Gemeinderatssitzung behandelt:

“ …. Da weiterhin auf die Errichtung eines Gemeindearchivs gewartet werden muss, bittet die SPD Fraktion um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie kommt die Verwaltung der gesetzlichen Verpflichtung momentan nach, ihr Archivgut in eigener Zuständigkeit zu archivieren?
2. Welche Unterlagen werden bzw. wurden der Archivierung zugeführt? Werden sowohl Papierdokumente als auch elektronische Informationen/Texte erfasst?
3. Ist die Verwaltung im Besitz des Archivguts der sechs ehemalig selbstständigen Gemeinden?
4. Wo ist das Archivgut untergebracht und wie wird es vor möglichen Schäden geschützt?
5. Wer hat Zugang zu den Dokumenten?
6. Wie verhindert die Verwaltung, dass aufbewahrungsrelevante Dokumente vernichtet bzw. aus dem Archiv gelöscht werden?
7. Wer ist innerhalb der Verwaltung für die Archivierung zuständig? ….“

Zur politischen Diskussion um die Errichtung eines Gemeindearchivs bzw. über die Archivarbeit in der Gemeinde Neunkirchen s. https://www.siwiarchiv.de/neues-zur-archivarbeit-in-der-gemeinde-neunkirchen/ .