Stellungnahme zur dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut

Fazit: „…. So bleibt es unverändert dabei: Nur Papiere, welche die DIN EN ISO 9706 erfüllen, sind alterungsbeständig und in allen Bereichen einzusetzen, in denen potentiell dauerhaft aufzubewahrendes Schriftgut entsteht.“

Gemeinsame Stellungnahme des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Link zur vollständigen PDF-Version

Wikipedia-Eintrag zu Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein online

Zu Beginn dieses Jahres hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zu Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein [1658-1723] erstellt.

s. a.
Ulf Lückel: „Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Henrich Albrecht Graf zu „, in: Biographisch-Bibliographischen Kirchen Lexikon Band XIX, Herzberg 2001, Spalten 1213-1219
Biographisches Archiv des Christentums. Microfiche. o. A., Nr. 167, 272.

Ausstellung: „Imagewechsel – Auf der Suche nach Johann Moritz“

bis 7. Juli 2019, Mauritshuis, Den Haag

Jan de Baen, Portrait von Johan Moritz (1604-1679), Graf von Nassau-Siegen, Gründer des Mauritshuis, ca. 1668-1670. Mauritshuis, Den Haag

„In Brasilien ist er so bekannt, dass jeder den Namen „Nassau“ kennt. In den Niederlanden genoss er im siebzehnten Jahrhundert Heldenstatus, während sein Name heutzutage mit Kolonialismus und Sklaverei assoziiert wird. Sein Name ist Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), Gouverneur der niederländischen Kolonie in Brasilien und der Mann, der das Mauritshuis erbaut hat. In dieser Ausstellung richten wir unseren Blick insbesondere auf den Ruf von Johann Moritz und prüfen, wie seine Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann, sowohl aus heutiger als auch aus historischer Sicht.“

Quelle: Mauritshuis, Ausstellungen

Ausstellung: „Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher –

Plakat zur Ausstellung: Hermann Reichling (li.) mit dem Krammetsvogelfänger Heinrich Stille 1914 in einer Heide bei Kattenvenne im nördlichen Münsterland; Bildarchiv: LWL-Medienzentrum für Westfalen; Gestaltung: Vera Lohmann

Natur und Landschaft vor 100 Jahren – Bilder und Filme von Dr. Hermann Reichling (1890-1948)“ Eine Wanderausstellung des LWL-Museums für Naturkunde, des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des LWL-Museumsamtes für Westfalen sowie des Westfälischen Heimatbundes.
Heimatmuseum Netpherland, Netphen, 06.05.2019 – 01.07.2019

Natur und Landschaft haben sich in den vergangenen 100 Jahren stark verändert. Menschen übten Berufe aus, die es heute nicht mehr gibt. Vor mehr als 100 Jahren begann der westfälische Zoologe Dr. Hermann Reichling (1890- 1948) die Landschaften Nordwestdeutschlands zu fotografieren und später auch zu filmen. Nachdem seine Bilder und Filme mit Unterstützung der NRW-Stiftung in den vergangenen Jahren digitalisiert wurden, stehen sie nun im Mittelpunkt einer  Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Reichling war von 1919 bis 1933 und von 1945 bis 1948 Direktor des heutigen LWL-Museums für Naturkunde. Er und später sein Sohn Dr. Helmut Reichling leiteten und prägten über viele Jahre als Direktoren und Vorsitzende des Zoovereins den Westfälischen Zoologischen Garten, den heutigen Allwetterzoo in Münster. Einige Bilder aus dieser Zeit sind in der Ausstellung zu sehen. Weiterlesen

Ausstellung mit Baukasten von Alma Siedhoff-Buscher

Das Kindergartenmuseum Nordrhein-Westfalen in Bergisch Gladbach zeigt im Rahmen des Bauhausjubiläums in NRW vom 9. Mai bis zum Dezember 2019 die Ausstellung „BauSpielKunst“ mit Baukästen,der Naef Spiele AG der Jahre 1957 bis 2017 aus der Sammlung des Kölners Herbert Bungarten. Zu den Baukästen gehört das 1923 entworfene Bauhaus-Bauspielvon Alma Siedhoff-Buscher mit dem auf das diesjährige Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ Bezug genommen wird. 

Ausstellungsflyer als PDF: Naef

Europawahl 2019: Archivpolitischer Check der Wahlprogramme


In einem Monat wird das neue Europaparlament gewählt werden. Zeit also einen archiv(ar)ischen Blick in die Programme bzw. Wahlaussagen der Parteien zu werden. Lediglich in drei Wahlprogrammen werden Archive explizit erwähnt: Linke, Piratenpartei und Tierschutzpartei. 

Alle übrigen, in Deutschland zur Wahl stehenden Parteien erwähnen Archive nicht.

Wortlaut der archivischen Aussagen: Weiterlesen

Literaturhinweis: „Universitätsgeschichte schreiben“

Livia Prüll (Hg.), Christian George (Hg.), Frank Hüther (Hg.): Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte – Methoden – Fallbeispiele. Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge – Band 014, Göttingen 2019, ISBN: 978-3-8471-0966-2

„In Vorbereitung auf die 75-Jahrfeier der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat der Forschungsverbund Universitätsgeschichte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammelt. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse dieser Zusammenkunft. Im Zentrum stehen die Fragen nach dem Forschungsgegenstand der neueren Universitätsgeschichte sowie nach Methoden und Zugängen zur Erforschung der Universitätsgeschichte nach 1945. Ergänzt um einen Beitrag zur Universitätsgeschichte der DDR wird dabei der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Zwei Einzelbeispiele vermitteln schließlich den Umgang von Universitäten mit ihrer jüngeren Geschichte.“

Quelle: Verlagswerbung

Anm: 2022 wird die Universität Siegen 50 Jahre alt …. .s.a. https://www.siwiarchiv.de/40-jahre-universitat-siegen/