Archiv des Autors: archivar
siwiarchiv-Adventskalender 24/2019
„Ich steh an deiner Krippen hier“, Chorsatz von Fritz Böhl, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Notensammlung Fritz Böhl
Erschienen: „Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte“
Dieses Beiheft 3 erscheint nun in fünfter Auflage (!) und ist erheblich erweitert und ergänzt worden.
Auch wenn die „Online-Ressourcen“ bei der Literaturrecherche heute kaum noch wegzudenken sind, so hat sich der Wittgensteiner Heimatverein e.V. doch entschlossen, noch einmal diese opulente „Bibliografie Wittgenstein“ in gedruckter Form vorzulegen. Immer noch für viele unserer Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Historie Wittgensteins ist es eben doch etwas anderes, ein Buch vorliegen zu haben und darin zu blättern – es haptisch wahrzunehmen und zu erleben.
Aber diese fünfte Auflage des Beihefts Nr. 3 wird wohl die letzte gedruckte Ausgabe sein!
Unser großer Dank gilt dem Bearbeiter und Herausgeber Andreas Krüger, der all die Jahre in akribischer und gewissenhafter Arbeit dieses Werk betreut hat und die „online-Version“ weiterhin pflegen wird. Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 23/2019
Siegerlandorchester im Film „Siegerland zwischen Gegenwart und Zukunft“
siwiarchiv-Statistik: 9.12. – 21.12.2019
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv-Adventskalender 22/2019
siwiarchiv-Adventskalender 21/2019
siwiarchiv-Adventskalender 20/2019
Plakate von KulturPur, dem Musikfestival im Kreisgebiet, von 1991 bis 2018
Ausgabe III-2019 von „Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.“ erschienen
Eine kleine Sensation im Barth-Jahr: Zwei „Wittgensteiner“ haben Karl Barth nach Amerika gebracht!
Wer hätte das gedacht? Der Schweizer Theologe Karl Barth (1886–1968) war bereits in den 1930er Jahren ein echter „Rockstar“ in der Theologie. In diesem Jahr wird weltweit der 100. Geburtstag seiner Theologie gefeiert. Doch um mit seiner Theologie in den USA landen zu können, benötige Karl Barth zwei „Wittgensteiner“: Elmer G[eorge] Homrighausen (1900–1982), dessen Vorfahren aus Diedenshausen stammen, und Wilhelm Pauck (1901–1981), der in Laasphe geboren und getauft wurde. Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 19/2019
In der Überlieferung Leipziger Musikverlage im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig finden sich mehrere einschlägige Archivalien mit geschäftlicher Korrespondenz der Verlage sowohl mit Fritz Busch als auch mit Adolf Busch. Die Archivalien reichen von 1910 bis 1934; eine Auswertung ist siwiarchiv nicht bekannt.
1) Fritz Busch
Sächsisches Staatsarchiv, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 2045, Geschäftskorrespondenz mit Fritz Busch, 1910 – 1923
Sächsisches Staatsarchiv, 21081 Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nr. 2046, Geschäftskorrespondenz mit Fritz Busch, 1923 – 1934
Sächsisches Staatsarchiv, 21070 C. F. Peters, Leipzig, Nr. 0367 Eingegangene Briefe von Fritz Busch (Dirigent, Pianist), Aachen, Stuttgart, 1913, 1918, 1921
2) Adolf Busch Weiterlesen