Literaturhinweis: „Burgen in Westfalen.“

Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12. – 14. Jahrhundert)
Westfalen in der Vormoderne, Band 12, 254 S., Kt., 15,5x23cm, Münster 2012,
ISBN 978-3-402-15052-8
Link zur Verlagsseite
Link zur Seite der Publikationen der Historischen Kommission für Westfalen

Aus dem Tagungsbericht (PDF): „…JENS FRIEDHOFF (Limbach) thematisierte in seinem Vortrag „Burg – Talsiedlung – Stadt und Territorium in Südwestfalen“ den Burgenbau in den Grafschaften Nassau und Mark. Im Verlaufe der territorialpolitischen Auseinandersetzungen zwischen dem Grafen Heinrich II. von Nassau und Erzbischof Engelbert I. von Köln seien die Stadt und die Burg Siegen zwischen den beiden Kontrahenten geteilt worden. Diese Teilung habe zu dem ungewöhnlichen Umstand geführt, dass eine Burg zwei verschiedene Herren zur selben Zeit gehabt habe. In welchem zeitlichen Zusammenhang die Genese von Burg und Stadt im untersuchten Gebiet gestanden hätten, könne nur in Ausnahmefällen ermittelt werden. Gegenbeispiel seien die Burg und Stadt Neuenrade, die beide zeitgleich entstanden seien. Weiterlesen

„40 Jahre Frauen an der Universität Siegen“

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Universität Siegen wird am 13. Juni 2012 um 13 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek eine Ausstellung zum Thema „40 Jahre Frauen an der Universität Siegen – Die ersten Schritte auf dem Weg zur Chancengleichheit“ eröffnet, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weiterlesen

„Schatzkammer Nassaus“

Tag der offenen Tür im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Am Sonntag, den 17. Juni 2012, wird das Hauptstaatsarchiv von 11 bis 16 Uhr unter dem Motto „Schatzkammer Nassaus“ seine Türen öffnen. Wir präsentieren eine Ausstellung mit Glanzstücken des Vereinsarchivs und der Sammlung Nassauischer Altertümer – mit Unterstützung des Stadtmuseums Wiesbaden -, Führungen, Informationsveranstaltungen, Buchverkauf und vieles mehr.
Ab 16 Uhr liest der Krimiautor Jan Seghers aus seinem Roman „Die Akte Rosenherz“ und verrät, wie er im Hauptstaatsarchiv die Spur des Verbrechens fand.

Veranstaltungsflyer (PDF)

Gustav Feldmann – Der Siegerländer „Hungerminister“.

Die hier vorgelegte, biographische Skizze ist das Resultat einer Anfrage an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus dem Jahr 2008. Als Kreislandwirt war Gustav Feldmann Mitglied des Kreistages Siegen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg „erwarb“ er den Spitznamen Hungerminister. Ohne die weit reichende Unterstützung der Enkelin Gustav Feldmanns hätte diese Arbeit nicht entstehen können und in der hier vorgelegten Form nicht publiziert werden können. Weiterlesen

Landrat Heinrich Otto:

Ermittlungsakte der Generalstaatsanwaltschaft Hamm über Heinrich Otto, 

Folgende Beiträge zu Landrat Heinrich Otto liegen bereits auf siwiarchiv.de vor:

1) F. Kraume: Landrat Heinrich Otto – Eine biographische Skizze
 Dieser erste Beitrag wurde intensiv diskutiert, so dass es in dessen Folge zu Quellenpublikationen kam, die weiteren Aufschluss über die Biographie Heinrich Ottos geben konnten:
2) Anmeldung an der Wiesen- und Wegebauschule Siegen und Lebenslauf
3) Hermann Reuter: Unser Landrat Heinrich Otto
Die hier publizierte Ermittlungsakte der Generalstaatsanwaltschaft Hamm gegen Heinrich Otto (1933 – 1934) befindet Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abt. Westfalen, Q 211a Nr. 15680. Bedeutung gewinnt diese Akte auch dadurch, dass der Anlass der staatsanwaltlichen  Ermittlungen an Schreiben Ottos an Walter Krämer (s. a.  Link) war: Weiterlesen

Aus den Beständen des Bundesarchivs I:

Depotschiff „Siegerland“
Der heutige Internationale Tag der Archive ist ein willkommener Anlass in den Beständen des unlängst 60 Jahre alt gewordenem Bundesarchivs nach Archivalien zu suchen.
Das spätere Depotschiff „Siegerland“ der Bundesmarine lief bereits 1952 vom Stapel und tat von 1960 bis 1970 seinen Dienst für die Marine. Im Bundesarchiv, genauer im Militärarchiv Freiburg, findet sich in vier Beständen einschlägiges Archivgut zur Geschichte des Militärschiffs: Weiterlesen

Sigurd Hofacker: Geschichte der Drogenberatungsstelle des Kreises Siegen-(Wittgenstein)

Ein Bericht aus meiner Erinnerung zur Entstehung des Drogenberatungsstelle des Kreises.

Etwa ab dem Jahr 1958 stellte das Land NRW Mittel zur Verfügung, um die kommunale Jugendämter anzuregen, Jugendschutzfachkräfte einzustellen.
Der damalige Kreis Siegen sah für das Jahr 1963 erstmals eine solche Stelle vor und stellte mich zum 15.04.1963 als Jugendschutzsachbearbeiter ein. Der öffentliche Träger der Jugendhilfe hat sich insbesondere im Rahmen des erzieherischen ‚Jugendschutzes den aktuellen Gefährdungen der Jugend gewidmet; so auch den Gefährdungen durch illegale Drogen. Weiterlesen

„natur macht technik“

5. Westfälischen Tag für Denkmalpflege

5. Westfälischer Tag für Denkmalpflege auf Schloss Berle-burg mit (von li. nach re.) Dr. Fred Kaspar, Vorsitzender der Stiftung Kleines Bürgerhaus, Dr. Hans H. Hanke und Dr. Markus Harzenetter von der LWL-Denkmalpflege, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Bürgermeister Bernd Fuhrmann und Forstdirektor Johannes Röhl.
Foto:LWL/Schürkamp Weiterlesen