Vom Fossil bis zum Kriegsgefangenenlager:

Neue Publikation präsentiert Forschungsergebnisse der LWL-Archäologie in Westfalen

„Der älteste Nachweis von Bienenwachs, ein rauchender Verhüttungsofen aus der Eisenzeit, zwei römische Helme und ein mittelalterlicher Kamm aus Elfenbein – das Jahr 2017 bot eine Fülle herausragender Funde, Ausgrabungen und Experimente. Das alles zeigt die neue Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe 2017“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). In 74 Beiträgen informieren 97 Autoren über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und Ausstellungen Westfalens im Jahr 2017.

Auf 312 Seiten laden die LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen zu einer Reise an die verschiedensten Fundplätze in der Region ein. Die Spanne reicht von paläontologischen Fossilienfunden im Sauerland bis zu den Zeugnissen der jüngsten Vergangenheit. Vieles wird hier zum ersten Mal präsentiert, aber auch Altbekanntes in neuem Licht betrachtet. „Wir erleben nun schon seit einiger Zeit einen enormen Bauboom“, erläutert Prof. Dr. Michael Rind, Chefarchäologe des LWL. „Noch nie gab es so viele Ausgrabungen in Westfalen-Lippe wie 2017. Sie tragen dazu bei, das Bild von unserer Vergangenheit immer weiter zu verdichten.“

„Archäologie ist weit mehr als das einfache Freilegen von Objekten“, erläutert Dr. Aurelia Dickers, Vorsitzende der Altertumskommission. „Ob mit Magnetometer-Messungen, Laservermessungstechnik oder dem Blick aus der Luft: Erst die Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Wissenschaftlern und Einrichtungen ermöglicht es, die archäologischen Funde in einen größeren Kontext zu stellen und damit Geschichte zu rekonstruieren. ….“

Beiträge mit regionalem Bezug:

Thomas Poggel: Flucht unter Tage – ein Luftschutzstollendes Zweiten Weltkrieges in Siegen, S. 166 – 169
Manuel Zeiler, Sidney Sebald, Beate Sikorski: Neue Forschungen zu den eisenzeitlichen Wallburgen des Siegerlandes, S. 203 – 206
Astrid Stobbe: Ein neues Pollenprofil vom Kleinen Wähbach am Giller im Rothaargebirge, S. 217 – 221
Rolf Golze, Manuel Zeiler, Hilmar Schröder: Laserschein untertage – die Vermessung der Grube Brüche bei Hilchenbach-Müsen, S. 242 – 246
Rudolf Bergmann: Ortswüstungen im Kreis Siegen-Wittgenstein, S. 250 – 254
Jennifer Garner, Manuel Zeiler: Experimentelle Archäologie – Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofens der Eisenzeit, S. 265 – 267

“ …. Der aktuelle Band ist im Buchhandel, in den LWL-Museen in Herne, Haltern und Paderborn sowie im Internet unter www.archaeologie-und-buecher.de zum Preis von 19,50 Euro erhältlich. Die Beiträge des Bandes stehen nach einem Jahr auch online über Open Access kostenfrei zur Verfügung, wo ab sofort auch die Beiträge des Jahresrückblicks 2016 als Download bereitstehen. Weitere Informationen gibt es unter http://www.lwl-archaeologie.de.

Archäologie in Westfalen-Lippe 2017
Herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen
312 Seiten, durchgehend farbig bebildert
Langenweißbach 2018
ISBN 978-3-95741-096-2
ISSN 2191-1207
19,50 Euro

Quelle: LWL, Pressemitteilung, 21.12.2018

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert