siwiarchiv-Sommerferienaktion 2025/1


Diese Sommerferienaktion von Peter Kunzmann zusammengestellt. Danke dafür! Ein kulturgeschichtlicher Blick in das zu Ende gehende 19. Jahrhundert und das beginnende 20. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre. Ein Blick auf „einwandfreies Damenringen“, Frauen auf dem Fahrrad, Damenfrisuren (auch Bubikopf) sowie Charleston und frühen Jazz. Ein Blick, durch die „Augen“ (Anzeigen und Artikel) der Siegener Zeitung, der durch das Zeitungsprotal zeitpunkt.nrw ermöglicht wurde. Weiterlesen

Dritter Stern für „Zeit.Raum Region“

Das Siegerlandmuseum soll erweitert werden und zukünftig multimedial, lehrreich und spielerisch Stadt- und Regionalgeschichte vermitteln. Die „Kreuzabnahme“ von Peter Paul Rubens ist eines der Ausstellungsobjekte, das mit dem intelligenten Audio-Guide multisensual erschlossen werden kann. (Foto: Stadt Siegen)


Das Siegerlandmuseum in Siegen wird erweitert. Ergänzend zum Museum im Oberen Schloss baut die Stadt Siegen mit Eigenmitteln und der Hilfe von Spenden des Fördervereins einen nahegelegenen Bunker um – barrierefrei, als außerschulischer Lernort und mit dem Fokus auf digitaler Kulturvermittlung und Partizipation. Weiterlesen

Siegener funfacts: Das Stumme Loch


„Das Stumme Loch ist für Siegener Insider ein Begriff für einen bestimmten Ort und sogar Namensgeber einer Straße: dem Stumme-Loch-Weg. Doch wo kommt der Begriff her? Was hat er für eine Bedeutung? Gerd Buurmann klärt uns auch diesmal wieder auf seine kompetent-illustre Art auf!“
Weiterlesen

Video: Chöre und Chorgeschichte des Siegerlands: ein Rückblick – ein Einblick – ein Ausblick

0:00 Persönliche Vorstellung / beruflicher Werdegang
2:23 Chorgeschichte allgemein und im Siegerland
5:48 Rückgang der Chorszene:
Gründe, Entwicklungen & Auswege
10:01 Projektchor oder Verein?
12:03 Zukunft des Chorlebens

Aufgenommen am 01.04.2025 im Siegerlandmuseum, Oberes Schloss
Zeitzeuge: Matthias Merzhäuser (Wirtschaftsnetzwerker und Chorleiter)
Redaktion: Christine Schneider
Kamera: Hermann Grotmann
Schnitt: Marco Bussi

© Mai 2025 – www.unser-siegen.com

Voll im Trend – neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf

Voll im Trend – neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf


Was ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends.

Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Vom 13. April bis zum 27. Juni 2025 verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Weiterlesen

Historische Roomtours: Folge 1: Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher – So wohnten wir in den 1950ern


Ein modernes Leben in einem westfälischen Dorf? Das ist möglich, davon ist zumindest Hausfrau und Mutter Erika (Marlene-Sophie Haagen) überzeugt. Sie nimmt uns in der ersten Folge von „Historische Roomtours“ mit in die 1950er Jahre. Ihr ehemaliges Bauernhaus haben Erika und ihr Mann Heinrich mit schicken Möbeln und neuen technischen Geräten ausgestattet. Denn im Deutschland der Wirtschaftswunderzeit ist für viele ein bescheidener Wohlstand erreichbar.

Die Edutainment-Webserie „Historische Roomtours“ beschäftigt sich mit Alltagsgeschichte. Wie wohnten Menschen vor 75 oder 100 Jahren? Was veränderten Entwicklungen und Errungenschaften wie Radio und Waschmaschine in ihrem konkreten Leben? Die fiktiven historischen Personen Erika, Martha und Charlotte führen in Roomtours durch ihre Wohn- und Arbeitsräume und beantworten diese Fragen. Produziert wurde die Webserie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Freilichtmuseum Hagen und Butchers & Duchess Filmproduktion aus Münster.