Online: Felix Coblenz: „Die berufliche und soziale Stellung des jüdischen Lehrers.

Vortrag, geh. auf d. Konferenz d. Vereins jüdischer Lehrer Rheinland u. Westfalens zu Düsseldorf am 21. Mai 1888.

Der in Siegen gedruckte Vortrag des Lehrers Felix Coblenz findet sich in der digitalen Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (Link).
Zum Lehrer Felix Coblenz ließen sich bei einer Suche nach dessen Namen drei Artikel in der Siegener Zeitung ermitteln: Weiterlesen

Online: Adreßbuch der Stadt Siegen, der Bürgermeisterei Hilchenbach und der außerdem zum Kreise Siegen gehörenden Ämter (1907/1908)


Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat unlängst das Adreßbuch der Stadt Siegen, der Bürgermeisterei Hilchenbach und der außerdem zum Kreise Siegen gehörenden Ämter (1907/1908) online gestellt.

Literaturhinweis: „Mit dem Fahrrad zur Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze 1982 bis 2024.“

Wilfried Reininghaus (geb. 1950 in Schwerte) ist Historiker und Archivar aus Leidenschaft. Als Leiter des Westfälischen Wirtschaftsarchivs, des Staatsarchivs in Münster und als erster Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen hat er nachhaltige Spuren hinterlassen. Als unermüdlicher Publizist und langjähriger Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen hat er Themen nicht nur angestoßen, sondern stets auch selbst bearbeitet. Ein wichtiges Arbeitsmittel war dabei – wann immer möglich – das Fahrrad, denn historische Forschung versteht Reininghaus immer auch als eine Beobachtungswissenschaft. Das Fahrrad ist aus seiner Erfahrung ein optimales Hilfsmittel für diese Beobachtungen.

Der Band vereint aus Anlass des 75. Geburtstags 24 ausgewählte Aufsätze aus 42 Jahren. Sie behandeln neun Schwerpunktthemen: die Lokalgeschichte von Schwerte und Iserlohn, die Handwerks- und Gewerbegeschichte, die Geschichte des Handels und des Bürgertums, die Montangeschichte, die Revolutionen 1848/49 und 1918/19, die Geschichte der Geschichtswissenschaft in Westfalen, die jüdische Geschichte, die westfälische und allgemeine Landesgeschichte sowie die Archive an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Ein Epilog unter dem Titel „Landesgeschichte auf und mit dem Fahrrad“ bilanziert seinen Forschungsansatz. Fünf der Beiträge waren bisher ungedruckt. Ein umfangreiches Verzeichnis der Schriften und Rezensionen rundet den Band ab.“

Wilfried Reininghaus: Mit dem Fahrrad zur Landesgeschichte. Ausgewählte Aufsätze 1982 bis 2024. Münster 2025, 455 Seiten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 98). Aschendorff ISBN 978-3-402-15155-6
Quelle: Historische Kommission für Westfalen, Veröffentlichungen

Online: Quelle zur Radfahrgeschichte im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein an der Wende zum 20. Jahrhundert


Timo Luks stellt im Blog der LWL-Alltagskultur den „Wegweiser für Radfahrer durch den Gau III (Westfalen und Lippe-Detmold) des Deutschen Radfahrer-Bundes. Nach örtlichen Aufnahmen und anderen Quellen“, der von H. Ensenroth zusammengestellt wurde und 1901 in Bielefeld erschienen ist, vor. Drei der darin verzeichneten Strecken führen durch das Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein.
Der vorgestellte Wegweiser wurde von der Lippischen Landesbibliothek in Detmold digitalisiert.

Freudenberg im Zeitgeschehen 1/25 erschienen

Das Redaktionsteam rund um Bodo Hoffmann und anschließend LM-Druck+Medien haben die neue Ausgabe von Freudenberg im Zeitgeschehen (FiZ) fertiggestellt.
Mit dem Artikel „Denn die Flecker schwimmen gern…“ geht die Heimatzeitschrift jetzt, bevor das neue Freibad fertiggestellt wird, auf die Freudenberger Bade-Tradition ein. Sie begann schon in den 1890er Jahren am Gambachsweiher. Die Geschichte zeigt, für’s Schwimmen haben sich die Flecker schon immer nicht nur wortstark eingesetzt. Das Titelbild weist bereits auf dieses Thema hin. Weiterlesen

Wikipedia-Artikel: Salentin von Sayn, Graf zu Wittgenstein

Salentin von Sayn, Graf von Wittgenstein, Ölporträt, unbek. Maler, ca. 1345.
Dieter Bald, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Unlängst hat der Wittgensteiner Regionalforscher Dieter Bald einen Wikipedia-Eintrag zum Begründer des Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein erstellt.

Video: Peter Paul Rubens: Der Decius-Mus-Zyklus und „Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ (1617/1618)

„Der Tod des Decius Mus in der Schlacht“ ist der grausame Höhepunkt eines zwischen 1617 und 1618 von Peter Paul Rubens angelegten Bilderzyklus bestehend aus insgesamt acht Werken. Die Reihe thematisiert den selbstgewählten Opfertod des römischen Konsuls Publius Decius Mus in der Schlacht gegen den eigentlich überlegenen latinischen Feind der Samniten. In der Folge der von Titus Livius überlieferten Ereignisse steht der schließlich der Sieg der römischen Armee. —– Unterstützt vom „Bund Deutscher Kunsterzieher e.V. (BDK) – Landesverband Niedersachsen“

Online: Susanne Popp: Eindeutige Zeichen – vielseitige Deutung. Zum 9. Max Reger-Fest der Max Reger-Gesellschaft in Kassel 1933


In der digitalen Veröffentlichungsreihe des Karlsruher Max-Reger-Institut erschien ein Beitrag über des 9. Max Reger-Fest online. Max Reger war künstlerischer Wegbegleiter und Freund der Brüder Fritz und Adolf Busch. Letzterer sollte mit seinem Quartett bei diesem Festival auftreten.

Video: Chöre und Chorgeschichte des Siegerlands: ein Rückblick – ein Einblick – ein Ausblick

0:00 Persönliche Vorstellung / beruflicher Werdegang
2:23 Chorgeschichte allgemein und im Siegerland
5:48 Rückgang der Chorszene:
Gründe, Entwicklungen & Auswege
10:01 Projektchor oder Verein?
12:03 Zukunft des Chorlebens

Aufgenommen am 01.04.2025 im Siegerlandmuseum, Oberes Schloss
Zeitzeuge: Matthias Merzhäuser (Wirtschaftsnetzwerker und Chorleiter)
Redaktion: Christine Schneider
Kamera: Hermann Grotmann
Schnitt: Marco Bussi

© Mai 2025 – www.unser-siegen.com