
Die Geschichtswerkstatt Siegen veröffentlichte unlängst diesen Text zur photographischen Frühgeschichte Siegens.
Archiv der Kategorie: Publikationen
Hybride Ringvorlesung: Den Holocaust in Bildern erzählen – aktuelle Graphic Novels und Bilderbücher

Anmeldung zum Online-Zugang:
mikota@germanistik.uni-siegen.de
LEADER-geförderte Projekt „Herdorf-History-Tour“ wurde feierlich eröffnet
Wenn „MARIA, die Heimat-KI“ die Geschichte des Hellerstädtchens auf chinesisch erzählt

Im Beisein von rund 40 geladenen Gästen und umrahmt von den Klängen des Bollnbacher Musikvereins unter der Leitung von Norbert Moog wurde nun die Herdorf-History Tour eingeweiht. Dahinter verbirgt sich ein ganz neues Konzept, mit dem die spannende Geschichte des Städtchens mit seiner bewegten Bergbau- und Hüttenvergangenheit auf ganz besondere Weise lebendig wird. Die Herdorf History Tour ist ein LEADER‑Projekt der VHS Herdorf, unterstützt von der LAG Westerwald‑Sieg und der Europäischen Union. Dank einer 75-prozentigen Förderung konnte dieses außergewöhnliche Projekt realisiert werden. Ein großer Dank der Verantwortlichen ging darum an die Entscheider der LEADER-Arbeitsgemeinschaft. Stadtbürgermeister, Uwe Geisinger, bedankte sich darum vor allem bei ihnen für das Vertrauen und die Unterstützung. „Uns ist es sehr wichtig, die Geschichte unseres Städtchens den Bürgerinnen und Bürgern, und natürlich den künftigen Generationen, nahbar und erlebbar zu machen“, betonte er im Rahmen seiner Begrüßung zur kleinen Feierstunde vor dem Hüttenhaus.
Der Projektleiter der History-Tour, Architekt Carsten Trojan (Herdorf), erläuterte den Gästen sehr anschaulich die Entstehung und die Funktionsweise der Tour, die sich entlang an sechs kunstvoll gestalteten Eisenstelen durch den Ort zieht. „Für das Ziel, die Herdorfer Geschichte auf eine neue, frische Art zu präsentieren haben wir uns dazu entschlossen, nicht mit textlastigen Tafeln zu arbeiten, sondern künstlerisch gestaltete Objekte im öffentlichen Raum zu platzieren, die eher auf eine subtile Art und Weise auf historische Orte und Persönlichkeiten hinweisen – erweitert durch eine digitale Aura, um in die Themen tiefer einzutauchen“, erläuterte Trojan. Weiterlesen
Online: Mit Nele und Ben durch die Zeit reisen
Bundesarchiv legt erstmals ein Kinderheft zum Lesen, Vorlesen und Mitmachen vor

Zwei Kinder auf Zeitreise: Zum ersten Mal legt das Bundesarchiv ein Kinderheft zum Lesen, Vorlesen und Mitmachen vor. „Mit dem Heft haben wir nun auch für Kinder ein attraktives Angebot, mit dem sie in Geschichte eintauchen können. Wir wollen damit in Zeiten großer Informationsflut und auch Falschmeldungen frühzeitig das Interesse von Kindern dafür wecken, dass es echte Dokumente und Quellen gibt“, sagt Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann. Das Heft „Auf ins Bundesarchiv! – Nele und Ben reisen durch die Zeit“ richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter (ca. fünf bis zehn Jahre) und erzählt altersgerecht etwas über die Aufgaben des Archivs sowie die Vielfalt der Bestände. Weiterlesen
Online: Schonung für die Mörder? Die justizielle Behandlung der NS-Völkermordverbrechen
Schriftenreihe des Zentralrats, Band 9, Heidelberg 2015
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma veröffentlicht heute eine Dokumentation mit dem Titel Schonung für die Mörder? – Die justizielle Behandlung der NS-Völkermordverbrechen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Rechtskultur in Deutschland. Der Zentralrat will mit diesem Projekt über die jahrzehntelangen Initiativen des Verbandes und seiner Gründer für eine rechtsstaatliche Verfolgung der Täter und Organisatoren des NS-Völkermordes informieren und das Versagen der Justizbehörden bei den Ermittlungsverfahren dokumentieren. „Hier sehen wir uns nicht nur in der Verantwortung gegenüber den Opfern und den Überlebenden des Holocaust, sondern auch in der Pflicht zur Bewahrung des Rechtsstaats“, erklärte heute der Vorsitzende des Zentralrats, Romani Rose, in Heidelberg. Weiterlesen
Siegen-Wittgensteiner Zeitspuren auf instagram: Adolph Diesterweg
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
„zp-2.2-making-of“ und „zp-2.2-work-in-progress“ begleiten die Arbeit an dem Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Das Zeitalter der Industrialisierung 1848–1900“.
Der erste Band des Buchs „An der Schwelle der Industrialisierung 1815–1848“ ist im Frühjahr 2023 erschienen. Die Buchreihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ gebe ich zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. heraus.
Das Buch wird begleitet von der Internetpräsentation „www.zeitspuren-siwi-2.de“.
In kurzen Stories werden Themen sowie Geschichten und Geschichtchen aus dem Inhalt des im Entstehen begriffenen Buches präsentiert.
Die erste Story ist im Zusammenhang mit der Erstellung des Kapitels zur Entwicklung des Volksschulwesens in den Kreisen Siegen und Wittgenstein entstanden. Sie erinnert an den Siegener Pädagogen Adolph Diesterweg. Weiterlesen
Online: Geschichte auf Instagram und TikTok (2025)
Perspektiven auf Quellen und Praktiken. Herausgegeben von: Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald
Instagram und TikTok zählen zu den populärsten Social-Media-Plattformen – auch für geschichtsbezogene Inhalte. Der Band bietet erstmals einen umfassenden Einblick in die Darstellung, Produktion und Erforschung von Geschichte auf den beiden Plattformen.
Ausgehend von dem Citizen-Science-Projekt „SocialMediaHistory“ vereint er Perspektiven aus Forschung und Praxis auf Inhalte, Medienspezifika, Praktiken sowie Nutzung- und Arbeitsweisen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erforschbarkeit der Geschichtsdarstellungen, die interdisziplinär auf theoretischer, forschungspraktischer und exemplarischer Ebene diskutiert wird. Hinzu kommen Interviews und Beiträge, in denen die Creator*innen hinter geschichtsbezogenen Accounts ihre Ansätze und Erfahrungen reflektieren. Der Band schafft eine Grundlage für eine methodisch breite Annäherung an das Spektrum geschichtsbezogener Auseinandersetzungen auf Instagram und TikTok. Damit trägt er zur Etablierung eines fundierten Verständnisses dieser Social-Media-Plattformen in Geschichtswissenschaft und Public History bei.
Information zu Autoren / Herausgebern
Mia Berg, Ruhr Universität Bochum; Andrea Lorenz, Universität Hamburg; Kristin Oswald, Universität Hamburg, Deutschland.
Aus dem Inhalt: Weiterlesen
Industriekultur in Siegen spielerisch erleben
Die Industriekulturgeschichte Siegens lässt sich jetzt auf ganz besondere Weise entdecken: Mit zwei neuen interaktiven Stadtrallyes lädt das Stadtmarketing Siegen zu spannenden Zeitreisen ein. Eine führt in die Oberstadt, die zweite nach Geisweid.

Über die App Actionbound erhalten Teilnehmende nicht nur spannende Infos, sondern lösen auch kleine Rätsel an Stationen wie dem Hüttental, der Wenschtsiedlung oder bei Gontermann- Peipers. Die Touren machen Geschichte lebendig und bieten Erlebnisse, die sowohl Kulturinteressierte als auch Familien und Gruppen begeistern.
Für alle, die tiefer in die Thematik eintauchen möchten, gibt es hier auf visitsiegen.de ergänzende Informationen, unter anderem zur Industriekultur in Eiserfeld. Einen Überblick über das gesamte Angebot bietet außerdem ein Flyer, erhältlich in der Tourist Information am Kornmarkt und in weiteren öffentlichen Einrichtungen.
Hier gehts zur Siegener Industriekultur!
Quelle: Stadtmarketing Siegen
Online: Adressenwerk der Dienststellen der NSDAP mit den angeschlossenen Verbänden,
Landesregierung legt Studie zu Medikamentenmissbrauch an Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen vor
Sozialminister Laumann: Betroffene haben ein Recht auf Aufarbeitung

In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der stationären Behindertenhilfe und Psychiatrien sowie in Heilstätten und Kurheimen in Nordrhein-Westfalen wurden Kindern und Jugendlichen über Jahrzehnte missbräuchlich Medikamente verabreicht – mit weitreichenden körperlichen und psychischen Folgen. Eine Studie im Auftrag des Landes gibt nun erstmals einen umfassenden Überblick über das Ausmaß des Missbrauchs und stellt die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
