

siwiarchiv wünscht allen Leserinnen und Leser einen guten Start in das neue Jahr. Feiern Sie so üppig, wie auf den gezeigten Bildern. Sie dürfen raten, aus welchem Anlass das Büffet bereitet wurde.


siwiarchiv wünscht allen Leserinnen und Leser einen guten Start in das neue Jahr. Feiern Sie so üppig, wie auf den gezeigten Bildern. Sie dürfen raten, aus welchem Anlass das Büffet bereitet wurde.
Südwestfalen spielend entdecken – das ist das Ziel von „Vision Südwestfalen“, das zurzeit bei der Südwestfalen Agentur in Zusammenarbeit mit engagierten Lehrern der Region und einem professionellen Spieleentwickler konzipiert und realisiert wird. Schüler des Gymnasiums Netphen testeten das Brettspiel jetzt ausgiebig – und waren durchweg begeistert. Weiterlesen
Link zur vorherigen Statistik
Eisenzeitlicher Verhüttungsofen in Freudenberg. Neu im Blog der LWL-Archäologie
Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet

„Am 04. und 05. November 2015 trafen sich in Hamburg Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Bei einer gemeinsam veranstalteten Tagung wurde der Abschlussberichtes der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“, die seit 2014 tätig war, präsentiert“: kla-adv-leitlinienarchivierunggeobasis.
Zur Einschätzung des Papiers s. das archivamtblog.
Kreisarchiv des Märkischen Kreises übernimmt die Sammlung Hans Ermert
Bei der Sammlung handelt es sich um das Lebenswerk von Hans Ermert aus Herdorf (Rheinland-Pfalz). In dessen Einfamilienhaus hatte der eingefleischte Jugendherbergsbesucher und passionierte Sammler mehr als 60 Jahre lang Objekte und Dokumente zur Geschichte des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) zusammen getragen. Wann immer eine Herberge ihre Ausstattung modernisierte oder ihre Pforten schließen musste, war Ermert zur Stelle, um das historische Inventar vor der Vernichtung zu retten. So entstand im Verlauf der Zeit das größte Privatmuseum mit Objekten zum Thema Jugendherbergen und lockte Fans aus dem In- und Ausland nach Herdorf. Ob metallene Doppelstockbetten oder enge Spinde, ob klobiges Koch- und Essgeschirr, Essensmarkenautomaten oder kratzige Wolldecken nebst Hinweisschild zum korrekten Falten – nirgendwo sonst auf der Welt gab es so viele Erinnerungsstücke aus einer Zeit zu bestaunen, in der der Komfort in Jugendherbergen nur einfachsten Ansprüchen genügen musste. Weiterlesen

Ein weiteres Winterbild der Heilstätte Hengsbach (Foto: Januar 1954).