Wittgenstein Heft 3/2014 erschienen

Wittgenstein314Arbeitskreis des Online-Mitmachwörterbuches Wittgensteiner Platt Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2: „Un dos Känd lag ee da Röfe“ – auf Alertshäuser Platt
Ulrich Rothenpieler: Aus dem Emmental in der Schweiz nach Wittgenstein
Eberhard Bauer: Die Laaspher Brunnen
Friedrich Opes: August Opes. Ein Leben im Warburger Raum und im „Kölschen“, und was Wittgenstein damit zu tun hat.
Hans Friedrich Petry: Die Carlsburg – ein fast vergessenes Anwesen in Berleburg
Ulf Lückel: Wittgensteiner Heimatverein e.V. – auf das nächste Jahrhundert …
Jochen Karl Mehldau: Hof-Chroniken von Girkhausen (Teil II)

Buch-Besprechung: Weiterlesen

Zeitschrift Siegerland Heft 2/2014 erschienen:

siegerland9122014Die Zeitschrift Siegerland befaßt sich diesmal mit dem Hohenseelbachskopf. Das Sonderheft ist zugleich Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung „Hohenseelbachskopf“ im Bergbaumuseum von Herdorf Sassenroth . Die Ausstellung kann vom 15. Dezember bis zum 15. März 2015 besucht werden. (Das Museum hat Winterpause vom 15. Dezember bis zum 15. Januar 2015). Die Zeitschrift und die Ausstellung befassen sich mit der Geologie, der Biologie und der Geschichte sowie den historischen Fundstücken des Hohenseelbachskopf . Dr. Jens Friedhoff widmet sich der Burg Hohenseelbachskopf, Konrad Schneider der dortigen Falschmünzerei. Gerhard Beck berichtet über Vieh- und Krammärkte am Hohenseelbachskopf sowie über den Lehrer und Heimatschriftsteller Josef Hofmann. Eberhard Klein beschreibt die erdgeschichtliche Entwicklung des Berges, die Biologiestudentin Melanie Düber dokumentiert die Flora des Berges. Dr. Hans-Peter Kuhnen und Carsten Trojahn berichten über die Ausgrabungen der frühkeltischen Verhüttungsplätze. Über die Siegerländer Familienkunde berichtet Gerhard Moisel.
Das Heft kann wie immer in der Geschäftsstelle und im Buchhandel zum Preis von € 9,50 erworben werden.
Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein

Buchhinweis: „Geschichte des Bergischen Landes. Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806“

titelbergischDie „Geschichte des Bergischen Landes“ stellt die erste umfassende Gesamtdarstellung zur Geschichte der bedeutenden, im Südwesten an Westfalen angrenzenden Region in zwei Bänden dar. Während die ältere, 1958 publizierte „Bergische Geschichte“ nur die Zeit bis 1871 behandelt und sich im Wesentlichen auf die protestantischen Landesteile konzentriert, bietet die vorliegende Publikation erstmals einen umfassenden Blick auf die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in der gesamten Region von den ersten schriftlichen Überlieferungen im Frühmittelalter bis zur Wende zum 20. Jahrhundert. Das Buch behandelt das gesamte Bergische Land: das Gebiet des bergischen Städtedreiecks um Wuppertal, Solingen und Remscheid, den oberbergischen Raum und das südliche bergische Land bis zum Siebegebirge, den niederbergischen Raum und die alte bergische Residenzstadt Düsseldorf. Der vorliegende Band 1 behandelt die Zeit bis zum Untergang des alten Herzogtums im Jahr 1806. Der für das kommende Jahr geplante Band 2 wird die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts darstellen.

Das Werk vereinigt Beiträge unterschiedlicher Länge mit unterschiedlichen Funktionen: Längere Überblicksbeiträge ergänzen sich zu einer Gesamtdarstellung, die die Geschichte der Region im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit im Zusammenhang schildern. Vertiefungsaufsätze behandeln einzelne Schwerpunkte, die für das Bergische Land von besonderer Bedeutung sind: Agrargeschichte, Gewerbe, Adel und Stände, Bildungswesen und bergische Sprachräume. Spezialartikel stellen schließlich einzelne Persönlichkeiten und herausragende Erinnerungsorte des Bergischen Landes vor: das Kloster Altenberg, Engelbert von Berg, Konrad von Heresbach, Jan Wellem, den bergischen Pietismus und Johann Heinrich Jung, genannt Jung-Stilling. Weiterlesen

Einsatz von Umweltpapier in öffentlichen Verwaltungen

Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein hatten auf ihrer letzten Sitzung über den Einsatz von Recycling-Papier gesprochen. Das Positionspapier der Konferenz der Archivreferenten des Bundes und der Länder (ARK) und (!) der Bundeskonferenz Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) setzt sich kritisch mit dem Einsatz von sog. Umweltpapier in der öffentlichen Verwaltung auseinander:

„Nur Papier nach DIN EN ISO 9706 erfüllt die Voraussetzungen für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut – Hinweise zur Beschaffung von Papier für die öffentliche Verwaltung“

Online abrufbar ist diese Argumentationshilfe unter:http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Positionspapier_ARK_BKK_Entwurf_09_14_rc-papier.pdf

Buchtipp: Veltzke „Unter Wüstensöhnen. Die deutsche Expedition Klein im Ersten Weltkrieg“

vletzkekleinDie fast unglaubliche, aber reale Geschichte, die das Buch erzählt, führt den Leser an kaum bekannte entlegene Kriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs: in das Osmanische Reich und das Reich des persischen Löwen. Und es führt den Leser zu den Ursprüngen brennender aktueller Themen der Gegenwart: der Kampf ums Öl, „Heiliger Krieg“, die Konflikte auf der arabischen Halbinsel und im Iran oder die Frage eines deutschen Militäreinsatzes im orientalischen Raum.
Unter der Leitung von Hauptmann Klein (1877-1958) und seinem jüdischen Adjutanten Leutnant Stern (1883-1972) gelingt es einer deutschen Expedition gemeinsam mit arabischen und persischen Stammeskriegern einen erfolgreichen Entlastungskrieg gegen weit überlegene britische und russische Truppen zu führen und die britische Pipeline am Persischen Golf zu sprengen.
Aber die Begegnung mit fremden Kulturen verändert das Leben Hauptmann Kleins grundlegend und macht ihn zum entschiedenen Kritiker des europäischen Imperialismus. Weiterlesen