Seit Mitte der 1980er Jahre entstanden in damaligen drei hessischen Staatsarchiven, die jetzt das Hessische Landesarchiv bilden, unter unterschiedlichen Voraussetzungen einzelne Datenbanken zur Auswanderung. Dank einer Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde sind diese nun gemeinsam im „Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen“ online einsehbar. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Nutzung
siwiarchiv-Statistik: 27.5. – 8.6.2020
Link zur vorherigen Statistik
Hans Pez (*1891) – Wittgensteiner Lehrer und Heimatforscher
Wegen einer Anfrage an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein wurden folgende biographischen und bibliographischen Informationen zusammengestellt:
Johannes (Hans) Pez
* 23.5.1891 Warzenbach (Kr. Marburg), ev.-luth.
Erste Lehrerprüfung 30.7.1914 in Gütersloh
1.7.1919 endgültig im Volksschuldienst angestellt, Brungerhausen (?)
Zweite Lehrerprüfung 17.12.1919 in Hille-Brennhorst
ab 30.6.1926 in der einklassigen, evang. Volksschule Herbertshausen, Schulleiter
Siegerländer Hakenkreuzer im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,
SPD (bis 1933), Ortsvors.,
NSDAP (1933ff.; Nr. 2.250.744), Stellenl. für Ahnenforschung,
NSKK (1933ff.), Stm,
NSLB (1933ff.);
nach NS-Ende von MilReg als ns-belastet aus Schuldienst entlassen (1945)
Entnazifizierung.: IV o. VSp. (undat.), IV o. VSp. (1947)
Benutzte Online-Quellen: Weiterlesen
siwiarchiv-Monatsstatistik Mai 2020
- Wie viel Verkehr herrschte im Mai auf siwiarchiv?
Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 14.5. – 26.5.2020
Link zur vorherigen Statistik
siwiarchiv-Statistik: 1.5. – 13.5.2020
Link zur vorherigen Statistik
Stadtarchiv Siegen wieder geöffnet
Der Lesesaal des Stadtarchivs Siegen ist nach der coronabedingten Schließung wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zum Schutz des Publikums wie des Archivpersonals kann die Öffnung vorerst nur eingeschränkt mit Auflagen erfolgen.
Möglich ist ein Besuch dienstags und mittwochs, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie donnerstags von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Um die Einhaltung der Sicherheitsabstände zu gewährleisten, stehen im Lesesaal vorerst nur drei Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Präsenzbibliothek kann ebenfalls besucht werden, es findet aber keine Fachberatung statt. Nicht genutzt werden kann das Mikrofilmlesegerät im Technikraum.
Des Weiteren ist eine Voranmeldung per Mail (stadtarchiv(at)siegen.de) – mindestens einen Werktag vor dem geplanten Archivbesuch – während der Geschäftszeiten des Stadtarchivs (montags bis freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr) zwingend erforderlich.
Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen Archivbesuch zu ermöglichen, ist pro Anmeldung ein Arbeitsplatz nur für höchstens zwei Besuchstage zu reservieren.
Besucher sollten bei der Anmeldung das Datum und die Uhrzeit des geplanten Besuchs sowie eventuell benötigte Archivalien, vor allem Zeitungsbände und Personenstandsregister, angeben. Die Anmeldebestätigung ist am Besuchstag mitzubringen. Ohne diesen Nachweis ist ein Einlass ins KrönchenCenter nicht möglich. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist verpflichtend.
Am Besuchstag ist darauf zu achten, dass im KrönchenCenter der Lesesaal im 3. OG auf direktem Weg unter Nutzung des Aufzugs aufgesucht wird.
Weitere Informationen zu geänderten Abläufen im Lesesaalbetrieb erhalten Benutzerinnen und Benutzer vor Ort von der Lesesaalaufsicht oder können auf der Homepage des Stadtarchivs eingesehen werden.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung, 04.05.2020
siwiarchiv-Monatsstatistik April 2020
- Wie viel Verkehr herrschte im April auf siwiarchiv?
Weiterlesen
siwiarchiv-Statistik: 18.4. – 30.4.2020
Link zur vorherigen Statistik
Videotipp: Vorstellung des Archivportals-D
Der Verein für Computergenealogie e. V. präsentiert ein ausführliches Video zum Archivportal D: „Das Archivportal-D bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird durch die Gewinnung neuer Datenlieferanten sukzessive ausgebaut.“