Online: In Wittgenstein geborene „Zigeuner“ im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

Internationaler Gedenktag der Sinti und Roma in Auschwitz
Rüdiger Benninghaus hat 2015/16 die Informationen zum Schicksal der aus dem Altkreis Wittgenstein stammenden Sinti und Roma zusammengestellt, die sich in der Überlieferung des KZ Auschwitz finden:
In Wittgenstein geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

2 Gedanken zu „Online: In Wittgenstein geborene „Zigeuner“ im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

  1. Besteht denn keine Möglichkeit, das Dokument zu bearbeiten und dabei die „Sprache der Täter:innen“ zu entfernen? Es ist 2020 absolut unangebracht, Menschen „Z*geuner“ zu nennen, egal in welchem Kontext. Wenn sie als Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft genannt sind, ist die Bezeichnung erst recht zu vermeiden.
    Falls eine Bearbeitung nicht möglich ist, wäre zumindest eine Einordnung der verwendeten Begriffe bei der Bereitstellung hier angebracht.

    • Die Kritik an der fehlenden Einordnung ist brechtigt und ist der kurzfristigen, um nicht zu sagen, spontanen Veröffentlichung des Dokumentes geschuldet. Eine Bearbeitung des Dokumentes war nicht möglich.
      Die publizierte Aufstellung geht allerdings – und dies war die Motivation – mit der Quellenauswertung teilweise über den bisherigen Stand des Aktiven Gedenkbuchrs für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein hinaus.
      Zur regionalen Literatur:
      – Opfermann, Ulrich F.: „Daß sie den Zigeuner-Habit ablegen“. Die Geschichte der „Zigeuner-Kolonien“ zwischen Wittgenstein und Westerwald, Frankfurt a. M. u. a. 1996, 2., ergänzte Aufl., Frankfurt a. M. u. a. 1997.
      – Opfermann, Ulrich F.: Der „Mäckes“ – Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, in: Nassauische Annalen, Bd. 109, 1998, S. 363-386.
      – Opfermann, Ulrich F.: Zigeunerverfolgung, Enteignung, Umverteilung. Das Beispiel der Wittgensteiner Kreisstadt Berleburg, in: Kenkmann, Alfons; Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden, Münster 1999, S. 67-86.
      – Opfermann, Ulrich F.: The registration of Gypsies in National Socialism. Responsibility in a German region, in: Romani Studies (continuing Journal of the Gypsy Lore Society), 5th Series, Vol. 11, No. 1 (2001), S. 25-52.
      – Opfermann, Ulrich F.: Berleburg im Nationalsozialismus, in: Riedesel, Rikarde/Johannes Burkardt/Ulf Lückel (Hrsg.), Bad Berleburg – Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 215-246.
      – Opfermann, Ulrich F.: „Schlussstein hinter Jahre der Sittenverwilderung und Rechtsverwirrung“. Der Berleburger Zigeuner-Prozess, in: Antiziganismuskritik, 2 (2010), H. 2, S. 16-34, siehe: http://www.antiziganismus.de/resources/2010_2_Antiziganismuskritik.pdf ; geringfügig abweichender Nachdruck in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., 99 (2011), Bd. 75, H. 1, S. 27-37 (Teil 1); 99 (2011), Bd. 75, H. 3, S. 113-123 (Teil 2).
      – Opfermann, Ulrich F.: Siegerland und Wittgenstein. „Etwa 85 v. H. besitzen eigene Häuschen“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 233-255.
      – Opfermann, Ulrich F.: Soest. „Mit deutscher Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 257-264.
      – Opfermann, Ulrich F.: Genozid und Justiz. Schlussstrich als „staatspolitische Zielsetzung“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 315-326.
      – Opfermann, Ulrich F.: „Zigeuner“ auf der Heimatbühne. Eine Sauerländer Erfolgsautorin und ihr Hauptwerk, ders. mit Karola Fings (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, S. 301-314; mit kleinen Änderungen auch in: Christine Koch-Mundartarchiv in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatbund Olpe (Hrsg.), Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Forschungsbeiträge von Peter Bürger, Reinhard Kiefer, Monika Löcken, Ortrun Niethammer, Ulrich Friedrich Opfermann und Friedrich Schroeder (daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am museum eslohe, nr. 70), Eslohe 2014, S. 69-84, siehe: http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2070.pdf
      – Opfermann, Ulrich F.: Sinti und Jenische. Ein Beitrag zur regionalen Minderheitengeschichte, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 20 (2015), S. 164-177.
      – Opfermann, Ulrich F.: Restbestände des Romanes und des Jenischen in Wittgenstein und im Siegerland, in: Klaus Siewert, Geheimsprachen in Westfalen, …, in: Klaus Siewert (Hrsg.), Geheimsprachen in Westfalen, Bd. 3, Hamburg/Münster 2017, S. 221-254.
      Weitere regionale Literatur zu „Jenische und Sinti“ findet sich unter der gleichnamoge Rubrik in der Bibliographie Wittgenstein (S. 43-48, Stand: 1.8.2020)

Schreibe einen Kommentar zu Rebekka Friedrich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert